Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 958 2 
III. Landebrücke. 
  
  
  
  
  
  
  
Unterschied gegen das Vorja#. 
1907 1908 ——□. 
im ganzen v. H. 
Beförderte Personen 3 613 3 006 —— 607|— 16, 8 v. S 
- Gütertonnen 42 839 52 9060 10 067 + 23 5 
Davon: Einfuhr 12 006 19 856 + 7 850 + 65,4 
Ausfuhr 30 833 33 06ö0— 2217 — 7,2 
Einnahme: 
aus dem Personenverkehr 6 832 6 7724 60 — 0, 88 
Güterverkber 381 954 452 044% + 13 
--TViehverkehr M 839 1 22 4 383 
Gesamteinnahme M 391 695 462 987 + 71 292 +M 18.2 
Betriebsausgabe 201 013 237 032 + 36019 KT 17,9 
Betriebskoeffizient 51,32 v. S. 51, 2 v.H. 
Überschuß 2 225 95532 K 
Der Verkehr auf der Landebrücke hat sich günstig weiter entwickelt. Einer ziffernmäßig 
geringen Abnahme des Personenverkehrs steht eine Zunahme des Güterverkehrs um 23,5 v. H. gegen 
das Vorjahr gegenüber, und dabei hat die Einfuhr um 65,4 v. H., die Ausfuhr aber nur um 
7,2 v. H. gegen das Vorjahr zug enommen. Da die Einnahmen und Ausgaben sich ziemlich gleich- 
mäßig, um 18,2 und 17, 9 v. H., gesteigert haben, so ist der Betriebskoeffizient nahezu unveränden 
geblieben, und der Betriebsüberschuß zeigt eine Zunahme gegen das Vorjahr um 35 273 /, da- 
sind 18,5 v. H. 
Der Betrieb auf den Verkehrsanlagen wurde ohne nennenswerte Störungen und Unfälle 
derart durchgeführt, daß sowohl auf der Küstenbahn als auch auf der Inlandbahn an den Wochen- 
tagen je ein Zug in jeder Richtung verkehrte. Güterzüge wurden nur nach Bedarf gefahren. Im 
Betriebsdienste werden zur Zeit durchschnittlich 24 weiße Beamte und 41 schwarze Bedienstete be- 
schäftigt. Im Betriebsjahr 1908 wurden 883 Züge und 105 367 Zugkilometer gefahren. Die 
Personenwagen leisteten 745 564, die Güterwagen 1 187 342 Wagenachskilometer, so daß also die 
Züge im Durchschnitt 7,1 Achsen an Personenwagen und 11,3 Achsen an Güterwagen enthielten. 
  
Komerun. 
Oenschenfresserei der Makas. 
Die Nachrichten über die barbarischen Bräuche 
der Makastämme im sdüdöstlichen Kameruns") 
erfahren durch einen Bericht des Hauptmanns 
Dominik über die Südmaka-Expedition eine 
interessante Ergänzung. Dominik schreibt: 
„Die Patrouille des farbigen Feldwebels 
Blacki brachte die Meldung, daß von ihr der 
Häuptling Menepepiti erschossen sei, welcher 
als die Seele des Widerstands bezeichnet wurde. 
Menepepiti war mit einem europäischen Havelock 
bekleidet; auch hatten sich verschiedene, zweifellos 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1903 S. 420, 1904 S. 773, 
1907 S. 619 620, 1909 S. 729/730. 
einem Europäer gehörende Sachen bei ihm ge- 
funden. Die gefangenen Weiber sagten aus, das 
Menepepiti der Mörder des Kaufmanns Oin- 
richsen von der Hamburg-Afrika-Gesellschaft so- 
wie seiner 52 Arbeiter und Händler aus Jaunde 
und Bane sei. 
Der Abteilung des Leutnants v. Sommerfeld 
lief bei Menepepitis Dorf ein Jaunde-Weib m. 
das mitangesehen hatte, wie Hinrichsen von 
Menepepiti in einer Hütte, wo er seine WBarer 
niedergelegt hatte, mit einem Haumesser nieder= 
geschlagen worden war. Dann hatte man idn 
zerstückelt und die einzelnen Teile an die um 
wohnenden Häuptlinge mit der Aufforderung ge- 
  
schickt, die Leute des Europäers, welche in den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment