Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Deutsch-englische Interessengemeinschaft in den Kolonien.
  • Die neue Kolonialbahnvorlage.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

1113 20 
Amtliche Angaben über die Schlafkrankheits- 
werhältnisse im Jahre 1908 liegen zur Zeit noch 
nicht vor. · 
Seit Beginn des Jahres 1909 werden vom 
Gouvernement der Goldküste in vierteljährlichen 
Mitteilungen die Zahlen der neu hinzukommenden 
Fälle von Schlafkrankheit gemeldet. Diese Mel- 
dungen geben für das I. und II. Quartal 1909 
folgende Fälle an: Northern Territories: 1 Fall 
in Wa, 1 Fall in Bole, 1 Fall in Cheremankana; 
Aschanti: 1 Fall in Kumasi; Volta District: 
1 Fall in Mlifi. 
Die Gesamtzahl der amtlich festgelegten 
Schlafkrankheitsfälle in der Goldküstenkolonie be- 
trägt somit: 
  
im e 1 « t- 
hrr 
1905 *.- — 7 4 7 
1906 ... — 2 37 2 
1907 25 9 5 34 
1908 *U. 7 7 7 2 
1909 (1. Halbjahr) 5 2 2 5 
Sa. . . 30 18 12 48 
Zu dieser Summe von 48 amtlich festgelegten 
Schlafkrankheitsfällen kommen hinzu die mit Her- 
ausgabe des Jahresberichtes für 1908 bekannt 
zu gebenden Fälle von 1908 sowie die für das 
Jahr 1906 erwähnten, nicht aufgeklärten Fälle 
in Kumasi. 
*Die Wege nach Katanga.““) 
Nach The African World vom 6. November 
sind auf der Bahnstrecke Brokenhill — Star of 
Kongo die Erdarbeiten bis zur 130. Meile fertig; 
die Schienen liegen bis zur 126. Meile. 
Besteuerung der Handlungsreisenden in Benguella. 
Der Stadtrat von Benguella hat in seiner 
Sitzung vom 20. März 1907 beschlossen, die 
Lizenz der Handlungsreisenden und derzjenigen, 
die mit Mustersortimenten nach Benguella kommen, 
auf 120 Milréis für ein Jahr festzusetzen. 
Der Betrag ist in dieser Höhe in einer Summe 
zahlbar, gleichviel ob sich der Handlungsreisende 
acht Tage oder ein Jahr in Benguella aufhält. 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Mizekonsulats 
in Benguella.) 
*) 1 Bestand von 1005. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 612 ff. 
  
* Der Krauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft 
ersucht uns um Aufnahme nachstehender Notiz: 
„Herr Oberbürgermeister Külz-Bückeburg, dessen 
erfolgreiche Tätigkeit in Südwestafrika allgemeine An- 
erkennung hervorgerufen hat, wird am 3. Dezember, 
abends 8 Uhr, im Künstlerhause. Bellevuestraße, einen 
Vortrag zugunsten des Frauenbundes der 
Deutschen Kolonialgesellschaft halten. Es wird 
sicher alle Kolonialfreunde in hohem Maße interessieren, 
aus so berufenem Munde eine Schilderung von Süd- 
westafrikas wirtschaftlicher, politischer und kultureller 
Entwicklung und ein Urteil darüber zu hören, welche 
außerordentliche Bedeutung die Frauenfrage für die 
Erhaltung des Deutschtums in Südwestafrika hat.“ 
Bestellungen auf Eintrittskarten zu 3, 2 oder 1.X sind 
an die Geschäftsstelle des Bundes, Berlin W. 9, Pots- 
damerstr. 134, zu richten. 
  
Litera,tur-Verzeichnis. 
(Die eingercichten Bücher, deren Oesrechung sich die Redaknon 
durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) 
Dr. Franz Stuhlmann: Beiträge zur Kul- 
turgeschichte von Deutsch-Ostafrika. (Zu- 
gleich Band X. des wissenschaftlichen Sam- 
melwerks „Deutsch Ostafrika“.) Berlin 1909. 
Verlag von Dietrich Reimer (E. Vohsen). 
Preis /7. 95,—. 
Nach zwanzigjährigem Aufenthalt in der 
ostafrikanischen Kolonie liefert uns der bekannte 
Verfasser in diesem umfangreichen Werke einen 
neuen wertvollen Beweis seiner ernsten und erfolg- 
reichen Forschertätigkeit. Neben gründlicher Kenntnis 
von Land und Leuten ausgerüstet mit einer seltenen 
allgemein= wifsenschaftlichen Bildung und stets 
durchdrungen von dem aufrichtigen Wunsche, das 
Gedeihen der Kolonie zu fördern, dem bisher 
die Arbeit seines Lebens galt, war Stnhlmann 
wie kein zweiter berufen, eine Aufgabe in Angriff 
zu nehmen, deren Bewältigung nur unter außer- 
gewöhnlichen Voraussetzungen möglich erscheint. 
Um das heutige Werden und Geschehen in 
dem neuen Lande, wenigstenus soweit es sich um 
die Reaktion der eingesessenen Völkerstämme auf 
die wirtschaftlichen Bestrebungen des Kolonisators 
handelt, richtig zu verstehen, ist es erforderlich, den 
Weg der geschichtlichen Forschung einzuschlagen 
und zu untersuchen, in welchem Grade früher 
wirksame fremde Kulturelemente die Entwicklung 
der materiellen Kultur des Negers beeinflußten, 
in welchem Umfange und in welcher Form diese 
Beeinflussungen heute noch nachwirken und welche 
Schlüsse man daraus für die zukünftige Ent- 
wicklung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der 
Eingeborenen unter enropäischer Herrschaft ziehen 
darf. 
Der Hauptteil des Werkes behandelt die 
wichtigsten materiellen Kulturelemente der ost- 
afrikanischen Völkerstämme, nämlich Nutzpflanzen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment