Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.

Full text

1150 20 
Mit den Rammarbeiten für die Kaimauer 
in Bonaberi wurde begonnen. Ein Teil der 
Spundwand ist fertiggestellt, mit dem Erdaushub 
und den Betonierungsarbeiten wird demnächst 
begonnen werden. 
Der Fortschritt der Arbeiten im Berichts- 
vierteljahr ist im allgemeinen zufriedenstellend. 
Die Erdarbeiten in der oberen Strecke sind sehr 
schwierig auszuführen, da das Material auf der 
Strecke etwa von Kilometer 114 bis Kilometer 146 
neben starkem Geröll meistens aus Fels besteht. 
Eine Verstärkung der Arbeiter in den einzelnen 
Schächten ist dringend erforderlich, wenn ein guter 
Fortgang der Arbeiten stattfinden soll. 
Die Gesundheitsverhältnisse der Ar- 
beiter haben sich in letzter Zeit bedeutend ge- 
bessert. Die Unterkunftshäuser sowohl wie das 
Lazarett in Nlohé sind in gutem Zustand; auch 
über Verpflegung werden seitens der Arbeiter keine 
Klagen mehr gehört. Den Arbeitern kann neben 
Reis und Fisch regelmäßig auch Eingeborenen- 
verpflegung geliefert werden, da die Bauleitung 
mit der Mukonje-Pflanzung einen Vertrag über 
tägliche Lieferung von Planten abgeschlossen hat. 
75.9 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Tod des Ovambohäuptlings Roambonde. 
Aus Deutsch-Südwestafrika wird gemeolde:: 
daß der Ovambohäuptling Kambonde gestorber 
und als sein Nachfolger Kambonde-Kangulr 
eingesetzt worden ist. Der Wechsel soll sich friedlie 
vollzogen haben. 
Kambonde-Kangula — nicht zu verwech'ueae- 
mit Kambonde-Itope, der seiner Zeit eine He 
fluchtsstätte auf der Station Outjo fand — be#- 
dem Gouverneur in Windhuk durch die Müse#- 
mitteilen lassen, daß er wie seine Vorgänger gun 
Beziehungen zur deutschen Regierung dill#un: 
wolle und sich dem deutschen Schutz unterstell. 
Errichtung von Kpotheken. 
Der Gouverneur von Südwestafrika hat de- 
Apotheker Grauer aus Berlin die Erlaubnis u 
Errichtung und zum Betriebe einer Avotheke # 
Windhuk erteilt. Eine gleiche Erlaubnis erb- 
der Apotheker Herzog aus Berlin für Kie# 
manshoop. 
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen. 
RAusfubrzölle, besonders auf Pflan zungserzeugnisse 
in fremden Kolonien und in Kolonialländern. 
Die Deutsche Kolonialgesellschaft hat 
gelegentlich ihrer Hauptversammlung vom 
9. Juni d. Is. eine Resolution gefaßt, in 
welcher Ausfuhrzölle auf koloniale Pflanzungs- 
erzeugnisse grundsätzlich verworfen werden. 
Wie sich die koloniale Praxis fast aller Länder 
zu dieser Frage stellt, ergibt sich aus einer kürz- 
lich erschienenen Veröffentlichung des Department of 
Commerceand Labour in Washington (government 
Printing office 1909) über „Export Tariffs of 
koreign countries“. Wenn man die dort nach 
Ländern aufgeführten Ausfuhrzölle nach Waren 
gruppiert, bietet sich bezüglich der Erhebung von 
Ausfuhrzöllen, besonders auf Pflanzungserzengnisse 
in außerdeutschen Kolonien und in Kolonialländern, 
folgendes Bild: 
Baumwolle: 
In Brasilien: 8 bis 10 v. H. ad valorem. 
In Britisch-Westindien und Mittel- 
amerika 3 d für 1 cwt bis 4 sh 2 d für 
100 lbs. 
  
China: 0,045 Taels bis 0,350 Tacls i: 
1 Pikul. 
Siam: 10 Tikal für 1 Pikul. 
Indochina: 2 bis 3 Fr. für 100 kg. 
Kautschuk: 
In Brasilien: 6 bis 22 v. H. ad valorem: 
auch 0,100 Milreis bis 0,300 Milreis für 1 kg. 
Honduras: 5 Pesos für 100 lbs. 
Britisch-Zentralafrika: 4 d für 1 lb. 
Belgisch-Kongo: 40 Fr. für 100 kg. 
Nyassaland: 4 d für 1 lb. 
Nord-Rhodesia: 4 d für 1 lb. 
Uganda: 10 v. H. ad valorem. 
Portugiesisch-Kongo: 10 v. H. ad valorem. 
Französisch-Kongo: 4 bis 5,50 Fr. für 1 kg. 
Französisch-Westafrika: 7 v. H. ad v3- 
lorem. 
Fernando Po: 35 Peseta für 100 kg. 
Liberia: 0,06 Dollar für 1 Pound. 
Vereinigte Malaienstaaten: 2½ v. 
ad valorem. 12 Dollars für 1 Pikul. 
Niederländisch Indien: 5 bis 10 v. L. 
ad valorem.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.