Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Südwestafrikanische Eindrücke.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Industrielle Fortschritte in den Kolonien.
  • Südwestafrikanische Eindrücke.
  • Deutsch-afrikanischer Eisenbahnbau 1908.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

105 
welche uns unser Aufenthalt in Englisch-Südafrika 
gegeben hat. Dort ist uns mit einer außerordent- 
lichen Liberalität und warmem Entgegenkommen 
alles das gezeigt worden, was für ein Ver- 
ständnis dieser Länder erforderlich erschien. Ich 
will an dieser Stelle nicht verfehlen, bei der ersten 
Gelegenheit, bei welcher ich mich öffentlich aus- 
spreche, den englischen und kolonialen Behörden 
für ihr großes Entgegenkommen meinen warmen 
Dank auszusprechen. Ich habe die Genugtuung, 
daß in allen denjenigen Dingen, bei denen ein 
gemeinschaftliches Interesse der in Südafrika koloni- 
fierenden Völker besteht, wie bei dem Schutz der 
Grenzen, der Niederhaltung unruhiger Grenzbe- 
völkerung, dem Kampf gegen die Landplagen Süd- 
afrikas, insbesondere die Heuschrecken, bei dem 
Studium und der Bekämpfung der den nationalen 
Reichtum bedrohenden Viehseuchen, dem Studium 
und der Feststellung der geeignetsten Produktions= 
methoden, ein freundnachbarliches Verhältnis hat 
hergestellt werden können, dessen erste Früchte ich 
kürzlich durch die Presse bekannt geben durfte. 
Dieser Dank gebührt nicht minder den englischen 
Zentralbehörden in London wie auch jedem ein- 
zelnen der britischen und kolonialen Funktionäre, 
die uns, zum Teil mit erheblicher Unbequemlich= 
keit für sie selbst, nahezu zwei Monate lang mit 
königlicher Gastfreundschaft ihre Einrichtungen zur 
Verfügung gestellt haben. 
Den zentralen und besonders westlichen Teil 
der Kapkolonie bildet die sogenannte Karoo, 
ein hügeliges, zum Teil bergiges Grasland von 
dürftiger Vegetation und schwacher Besiedlung. 
In ganz Britisch-Südafrika, welches mit ungefähr 
674 000 qkm etwa um die Hälfte größer ist als 
der zunächst als besiedlungsfähig geltende Teil 
unseres Schutzgebiets, gibt es nach dem Zensus 
von dem Jahre 1904 nur 72 000 im Ackerbau 
bzw. in der Viehzucht tätige selbständige Weiße. 
Auch über die Dichtigkeit der in deren Diensten 
stehenden einheimischen Bevölkerung sind durch- 
aus irrtümliche Ansichten verbreitet. Von den 
1 600 000 Eingeborenen der Kapkolonie sitzen 
nur etwa 250 000 auf Farmen, die weißen Be- 
sitzern gehören, über 1 Million bewohnen Reser- 
vate, von denen die Weißen ausgeschlossen sind. 
Der Rest ist die Mischlingsbevölkerung, die im 
wesentlichen in den großen Städten ihren Unter- 
halt findet. 
In der Kapkolonie wurden nach dem Zensus 
des Jahres 1906 gezählt — hierbei schließe ich 
die in Eingeborenen-Reservaten befindlichen Tiere 
aus —: 
1906: 12350000 Schafe, 2958000 Angora- 
ziegen, 3350000 andere Ziegen, im 
wesentlichen die als bockies bezeichneten 
Schlachttiere. 
  
Nach dem Zensus von 
553000 Rinder, 96000 Pferde, Maul- 
tiere und Esel, 240000 Schweine, 
357000 Strauße. 
Die gesamte weiße Bevölkerung betrug nach 
200 jähriger Kolonisation 579000 Menschen, davon 
174 820 erwachsene männliche Weiße. Neben den 
schon erwähnten Ackerbauern gab es 24000 Hand- 
werker, 4600 männliches Hausgesinde, 43000 im 
Handel beschäftigte und 61000 in der Industrie 
tätige Personen. Auf die Bedeutung dieser 
Ziffern für die vermutliche Aufnahmefähigkeit 
unseres Schutzgebietes komme ich zurück. 
Dem großen Karoo-Gebiet ähnlich ist nun 
durchaus der Süden unseres Schutzgebietes, d. h. 
derjenige Teil, welcher begrenzt wird durch die 
Kapkolonie, die Nordgrenze des Bezirks Gibeon, 
die Namib im Westen und den Oranjefluß im 
Süden, mit dem Unterschied, daß, wenn schon in 
der Karoo die Wirtschaft eine durchaus extensive 
ist, in unserem Schutzgebiet die für die Unter- 
haltung einer Familie in mäßigem Wohlstande 
erforderliche Fläche teilweise noch erheblich größer 
sein muß. Dies hängt zusammen mit dem 
durchschnittlichen Regenfall, der, wenn man den 
Ort Lüderitzbucht, der unter Umständen jahrelang 
keinerlei Niederschläge verzeichnet, als Nullpunkt 
annimmt, sich in bogenförmig verlaufenden Linien 
von Nordwesten nach Südosten durch das ganze 
Schutzgebiet derartig verstärkt, daß er im Bezirk 
Grootfontein schon eine der deutschen Nieder- 
schlagsmenge ähnliche Stärke erreicht und im 
weiteren Norden, am Okawango und nach dem 
Caprivi-Zipfel hin, den Charakter tropischer Nieder- 
schläge erhält. Daraus folgt aber auch, daß der 
östliche Süden unseres Schutzgebietes, besonders 
das Vilander-Gebiet, erheblich wertvoller ist als 
ein Teil des Kapschen Karoo. Da das Wachs- 
tum der Futterkräuter im direkten Verhältnis 
zu der Niederschlagsmenge steht, so wachsen auf 
einem Hektar unseres Schutzgebietes also ver- 
hältnismäßig weniger Futterkräuter; es muß deshalb 
eine größere Farmenfläche angesetzt werden. 
Dies bleibt natürlich nicht ohne Rückwirkung auf 
die Bodenpreise, die selbst im östlichen Teil der 
Kapkolonie etwa das 20 fache des in Südwest- 
afrika Verlangten bilden. Daraus ist aber der 
Schluß gerechtfertigt, daß auch in unserem Schutz- 
gebiet bei geordneten Zuständen und etwas 
dichterer Besiedlung höhere Bodenwerte ent- 
stehen müssen. Die zunächst auf der Hand 
liegende Besorgnis, daß mangels der Nieder- 
schlägee auch das für eine Viehzucht unentbehr- 
liche Tränkwasser in unserem Schutzgebiet nicht 
in hinreichendem Umfange beschafft werden könne, 
hat sich als nicht richtig herausgestellt. Die 
Erfolge der Bohrkolonne „Süd“ sind im Gegen- 
4 
1904:
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.