Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Industrielle Fortschritte in den Kolonien.
  • Südwestafrikanische Eindrücke.
  • Deutsch-afrikanischer Eisenbahnbau 1908.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Die Entwicklung der Betriebslänge von den 
Anfängen unseres kolonialen Bahnwesens 
120 20 
an bis auf die Gegenwart ist in folgender 
Abbildung veranschaulicht: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
2 
unᷣv- 
1800 —4 
3½85 
— A4. 
N###### 
.–m 
600 
+1 
# - K#4. 
—— – 
Jahresschluß 18993 94 95 96 97 98 99 1900 01 02 03 04 05 06 07 08 
Kamerun. . . . km 
Togo . . . . . . . 72 98 164 164 = 
Südwestafrika 20 62 98 194 194 382 382 382 631 1102 1250 1486. 
Ostafrica 14 14 40 40 40 40 10 40 84 84 97 129 150 338 338= 
Summe 14 14 40 60 102 188 234 234 466 166 479 832 1350 1752 1988 km. 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Kamerun. 
Über eine Forschungsreise durch nordwest-NKamerun, 
welche in den letzten Jahren von den Professoren 
Dr. Hassert und Dr. Thorbecke unternommen 
wurde, haben wir im „Deutschen Kolonialblatt"“ 
(1908 Nr. 22, Seite 1094 f.) bereits ausführlich 
berichtet. Die ethnographischen Sammlungen und 
die aufgenommenen Phonogramme des letzt- 
genannten Gelehrten sind nunmehr von den zu- 
ständigen Stellen geprüft worden. Die General- 
verwaltung des Königlichen Museums für Völker- 
kunde betont, daß sich in der ethnographischen 
Sammlung „eine sehr große Anzahl von neuen 
und außerordentlich wertvollen Stücken“ befinde. 
Das Phonogramm-Archiv des psychologischen In- 
stituts der Universität Berlin bezeichnet 45 der 
  
aufgenommenen Phonogramme als „ausgezeichnet 
gelungen“ und fährt dann fort: „Die Aufnahmen 
sind mufsik= und sprachwissenschaftlich von hohem 
Interesse. Sie sind jedenfalls das Beste, was 
wir bisher aus Kamerun erhalten haben.“ 
70 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Machfolger des Sultans Kisabo.“) 
Nach einem Bericht der Kaiserlichen Residentur 
für Urundi ist zum Nachfolger des verstorbenen 
Warundi-Sultaus Kisabo sein Sohn Mwikidzje, 
der den Namen Mutaga III. führt, gewählt 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 190pP, Nr. 1, S. 25f.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.