Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Ausführung der Kaiserlichen Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika, vom 8. August 1905.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Schaffung kommunaler Verbände in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Ausführung der Kaiserlichen Bergverordnung für die afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete mit Ausnahme Deutsch-Südwestafrikas, vom 27. Februar 1906.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Ausführung der Kaiserlichen Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika, vom 8. August 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Einwanderung und Einführung nicht einheimischer Eingeborener in das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Öffnung der Reede von Angaur für den Auslandsverkehr.
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

153 20 
Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Rusführung der Kaiserlichen Bergverordnung 
für Deutsch-Südwestafrika vom 8. RKuguft 1905. 
Vom 2. Februar 1909. 
Auf Grund der §§ 96, 97 der Kaiserlichen Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika vom 
8. August 1905 (Reichs-Gesetzbl. S. 727) wird folgendes bestimmt: 
§* 1. Die Verfügung zur Ausführung der Kaiserlichen Bergverordnung für Deutsch- 
Südwestafrika vom 8. August 1905, vom 3. Dezember 1905 erhält folgenden Zusatz: 
§ 1 a: Auf den Erwerb des Bergwerkseigentums finden entsprechende Anwendung die 
nach § 1 der Kaiserlichen Verordnung vom 21. November 1902 (Reichs-Gesetzbl. S. 283) für Grund- 
stücke geltenden Vorschriften, denen zufolge juristische Personen bei dem Erwerbe von Grundstücken 
Beschränkungen unterworfen sind. 
§ 2. Diese Verfügung tritt sofort in Kraft. 
Berlin, den 2. Februar 1909. 
Reichs-Kolonialamt. 
Dernburg. 
  
Verordnung des Couverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Einwanderung und 
Einführung nicht einheimischer Eingeborener in das Schutzgebiet Deutsch-Meuguinea. 
Vom 1. November 1908. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und der 
Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Deutsches Kolonialblatt 1903, S. 509) 
wird für das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea folgendes bestimmt: 
& 1. Die Einwanderung und Einführung nicht einheimischer Eingeborener in das Schutz- 
gebiet Deutsch-Neuguinea darf nur über die dem Auslandsverkehr geöffneten Hafenplätze erfolgen. 
Wer solche Eingeborene in festem Vertragsverhältnis zur Dienstleistung über andere als die 
dem Auslandsverkehr geöffneten Hafenplätze einführen will, bedarf hierzu der schriftlichen Genehmigung 
der Meldebehörde des Landungshafens. 
Die Schiffsführer haben der Meldebehörde des Landungshafens ein Verzeichnis der dort zu 
landenden nicht einheimischen Eingeborenen vorzulegen. 
§& 2. Jeder in das Schutzgebiet einwandernde nicht einheimische Eingeborene ist verpflichtet, 
binnen drei Tagen nach seiner Landung sich der Behörde des betreffenden Auslandshafens unter 
Angabe seiner Personalien vorzustellen. Auf Grund der Meldung wird eine Bescheinigung erteilt. 
Die Behörde kann die ärztliche Untersuchung anordnen. 
Verläßt eine meldepflichtige Person das Schutzgebiet oder verlegt sie innerhalb des Schutz- 
gebietes ihren Wohnsitz in den Bezirk einer anderen Behörde, so hat die An= und Abmeldung in 
gleicher Weise zu erfolgen. 
§& 3. Wer im Schutzgebiet nicht einheimische Eingeborene in festem Vertragsverhältnis zur 
Dienstleistung (Arbeiter) einführt, ist verpflichtet, der Behörde binnen drei Tagen nach der Landung 
Abschrift des geschlossenen Vertrages und ein Namensverzeichnis in doppelter Fertigung einzureichen. 
Wenn ein Arbeitsvertrag nicht vorhanden ist, hat dessen Abschluß vor der Behörde des Landungs- 
hafens zu erfolgen. 
Diese Anzeigepflicht tritt in gleicher Weise ein gegenüber der Behörde des Arbeitsortes bei 
Erneuerung oder Verlängerung eines bestehenden Dienst= oder Vertragsverhältnisses. Die Behörde 
kann die persönliche Vorstellung und ärztliche Untersuchung anordnen. 
Die Kosten der Untersuchung, der Aufnahme Hilfsbedürftiger oder Kranker in eine Anstalt 
trägt der Behörde gegenüber der Unternehmer. 
Die Verwendung der eingeführten Arbeiter ist erst nach der Bescheinigung der Anmeldung 
und der Verwendbarkeit auf der zweiten Fertigung des Namensverzeichnisses gestattet. 
§ 4. Der Behäörde liegt die Üüberwachung des Dienstverhältnisses, im besonderen die Prüfung 
der Unterbringung, Verpflegung, Krankenhilfe und Löhnung der Arbeiter ob. Sie ist jederzeit befugt,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment