Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Einwanderung und Einführung nicht einheimischer Eingeborener in das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Schaffung kommunaler Verbände in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Ausführung der Kaiserlichen Bergverordnung für die afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete mit Ausnahme Deutsch-Südwestafrikas, vom 27. Februar 1906.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Ausführung der Kaiserlichen Bergverordnung für Deutsch-Südwestafrika, vom 8. August 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Einwanderung und Einführung nicht einheimischer Eingeborener in das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Öffnung der Reede von Angaur für den Auslandsverkehr.
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

154 2e0 
Untersuchungen vorzunehmen oder solche durch geeignete Sachverständige oder eine Kommission vor- 
nehmen zu lassen und die Abstellung vorhandener Mängel anzuordnen. Ergibt die Untersuchung 
eine Verletzung der dem Arbeitgeber obliegenden Verpflichtungen, so hat dieser die Kosten der Unter- 
suchung zu tragen. 
§ 5. Der Unternehmer ist auf Verlangen der Behörde verpflichtet, die eingeführten Arbeiter 
nach Beendigung des Dienstverhältnisses nach dem Anwerbeort zurückzubefördern oder die Kosten der 
veranlaßten Rückbeförderung zu erstatten. Diese Verpflichtung erlischt nach Ablauf eines Jahres, 
von der Beendigung des Dienstverhältnisses ab gerechnet. 
Der Unternehmer ist verpflichtet, die Beendigung des Dienstverhältnisses und die Heim- 
sendung der Behörde anzuzeigen sowie über jeden in seinem Dienste stehenden Arbeiter auf Ver- 
langen Auskunft zu geben. 
Die Behörde kann die ärztliche Untersuchung der heimzusendenden Arbeiter auf Kosten des 
Unternehmers anordnen. 
§ 6. Für jeden Arbeiter, der nach Beendigung seines Dienstverhältnisses mit einem Unter- 
nehmer im Schutzgebiete weiter verbleibt, tritt die Meldepflicht nach § 2 bei der für seinen Wohnsitz 
zuständigen Behörde ein. 
§ 7. Meldebehörden sind die Kaiserlichen Bezirksämter und Stationen für ihre Bezirke. 
§* 8. Für die Anmeldung gemäß 8 3 ist eine Gebühr von 10./¾ im alten Schutzgebiete, 
im Inselgebiete von 20 7“ und bei einer Vertragsdauer von mehr als zwei Jahren von 30 % für 
die Person zu entrichten. 
Bei Erneuerung oder Verlängerung eines Vertrages oder Dienstverhältnisses werden die- 
selben Gebühren entsprechend erhoben. 
§& 9. Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Verordnung werden mit Geldstrafe 
bis zu 600 oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft. 
§ 10. Diese Verordnung tritt am 1. April 1909 in Kraft. 
Die an diesem Tage im Schutzgebiet bereits ansässigen nicht einheimischen Eingeborenen 
haben der Meldepflicht des § 2 innerhalb der Frist von drei Monaten, die Unternehmer innerhalb 
der gleichen Frist der Meldepflicht des § 3 für die mit dem Tage des Inkrafttretens bereits in 
ihrem Dienste stehenden Arbeiter zu entsprechen. 
§ 11. Mit dem Tage des Inkrafttretens dieser Verordnung werden außer Kraft gesetzt: 
Die Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betreffend die Einwanderung 
und Einführung von Chinesen in das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea, mit Ausnahme des Insel- 
gebietes der Karolinen, Palau und Marianen, vom 1. Februar 1904 (Deutsches Kolonialblatt 1904, 
S. 253) und die Ausführungsbestimmungen zu dieser Verordnung vom 1. Februar 1904, ferner die 
Verordnung des Bezirksamts Ponape, betreffend die Abänderung der Verordnung, betreffend die 
Anwerbung und die Einfuhr farbiger Arbeiter vom 28. Januar 1907 (Deutsches Kol. Bl. S. 387). 
Herbertshöhe, den 1. November 1908. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl. 
  
Verordnung des GCouverneurs von Deutsch-Meuguinea, betr. die öffnung der Reede 
von Angaur für den AKuslandsverkehr. 
Vom 22. November 1908. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813), § 5 der 
Verfügung des Reichskanzlers, betreffend die seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse und 
das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten, vom 27. September 1903 (Deussches 
Kolonialblatt 1903, S. 509) und in Ausführung des § 4 der Zollverordnung vom 10. Juni 1908 
wird bestimmt, was folgt: 
Einziger Paragraph. 
Die Reede von Angaur in der Palaungruppe ist dem Auslandsverkehr geöffnet. 
Herbertshöhe, den 22. November 1908. 
Der Kaiserliche Gonverneur. 
Hahl.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment