Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die I. Internationale Kautschuk-Ausstellung in London 1908 und ihre Bedeutung für die Kautschukproduktion in den deutschen Kolonien.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 234 20 
Kolonie mit Beförderungsmitteln des Landes ein= N'Kami eingeführt werden, sollen über den Volta- 
geführt werden, jedoch nur über solche Stationen, fluß nur mit Kanus der Regierungsfähre bei 
die durch Verordnung des Gouverneurs im Rate jener Station und nicht anders befördert werden. 
bestimmt werden. Waren, die nach Britisch- (The Board of Trade Journal.) 
Vermischtes. 
* KRus dem Jahresberichte der kapländischen Staatsbahnen für 1907 
geben wir nachstehend einige betriebstechnisch bemerkenswerte Ziffern: 
1907 1906 1905 
Einnahme auf eine Zugmeile d 99,8 98,3 104,2 
Ausgabe — - .. d 74,0 71,1 76,6 
Einnahme= Personenmeile d 0, 857 0,866 0,895 
Ausgabe - d 0,790 0,751 0,704 
Einnahhe Tonnenmeile d 1,682 1,699 1,565 
Ausgabe .4(G. 0,935 0,956 0,927 
Durchschnittszahl der Personen im Zuge- .... 77 83 84 
-Gütertonnen im Zuge) 81 73 79 
Über jede Stelle des Eisenbahnnetzes s Personen . rund 101000 114 000 117 000 
sind durchschnittlich gefahren'") ..] Gütertonnen 77 900 90 900 121 600 
Die Lokomotivkohle kostete 86#h/t 17,75 18,92 
Der Verbrauch an Lokomotivkohle betrug auf eine Zugmeile lbs 84,07 82,26 
Besondere Erwähnung verdient die Linie De Aar— Prieska, einmal weil sie im letzten 
südwestafrikanischen Hottentotten = Aufstande eine große Rolle als Zufuhrlinie für unsere Truppen ge- 
spielt hat und noch bis vor kurzem an der Versorgung der Südostecke unserer Kolonie beteiligt 
gewesen, wenn nicht noch heute beteiligt ist, zweitens weil ihr Verkehrsgebiet am meisten dem der 
Lüderitzbahn gleicht, ihre Betriebsergebnisse also eine gewisse Unterlage für die Beurteilung der 
Aussichten der deutschen Linie geben. Zu dem zweiten Punkte ist allerdings zu beachten, daß die 
englische Linie als kleines Stück eines großen Systems weniger mit Kosten der allgemeinen Ver- 
waltung belastet ist, als die alleinstehende Lüderitzbahn, daß es ihr an einer wirtschaftlich toten 
Strecke fehlt, wie sie die deutsche Linie in dem die Namib durchquerenden Stück Lüderitzbucht—Aus 
(oder nach den Diamantsfunden vorsichtiger: Kolmanskoop —Aus) besitzt, und daß sie ein wesentlich 
günstigeres Längsprofil hat als jene. 
Die Bahn De Aar— Prieska wurde mit ihren ersten beiden Dritteln im April und mit 
dem letzten Drittel im September 1905 eröffnet, demnach zu einer Zeit, als die deutschen Ingenieure 
erst zur Einleitung des Bahnbaues nach Lüderitzbucht fuhren und als die Etappenstraßen der Truppen 
im Namalande dringend der Entlastung bedurften. Damals ist eine ansehnliche Frachtmenge über 
die neue Linie gerollt, um von Prieska aus mit Landfuhrwerk über Draghvender, Upington, Zwart- 
modder in das deutsche Kriegsmagazin von Ukamas zu gelangen. Als dann aber mit dem Jahre 
1906 dieser Verkehr in der Hauptsache aufhörte, war dies für die Prieska-Linie recht fühlbar: 
Statt 103 713 Zugmeilen im Jahre 1906 hat sie für 1907 nur 50 234 Zugmeilen aufzuweisen; 
vermutlich wird das Jahr 1908 einen weiteren Abfall gebracht haben. Man wird also abwarten 
müssen, wie weit die Betriebsergebnisse für 1907 als normal angesehen werden können. 
  
Es betrug im Jahre 1907: Auf eine 
im ganzen Betriebs- Zug- 
Betriebsläenenenenenenr Meilen 112 meile 
Anlagekapitl .... L 407 366 3 637 — 
Einnahmen: Personen und Gepäckverkehr . L 5943 53,06 —- 
Post-, Güter= und Viehverkehr. 4 13245 118,26 – 
Sonstiiees # 575 5,13 — 
Zusammen L 19 763 176,45 94,42 d 
*) Das heißt die Züge fuhren im Jahre 1907 durchschnittlich entweder 77 Personen oder 
81 Tonnen, nicht etwa beides gleichzeitig. 
*7] Ein Vergleichsmaßstab: In der preußisch-hessischen Staatsbahungemeinschaft belief sich diese Durch- 
schnittsleistung 1907 auf 617118 Personen und 967 783# (zu 1000 kg).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment