Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzungen der deutschen Kolonialgesellschaft „Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets".
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Ermächtigung des Gouverneurs von Kamerun zur Neuschaffung, Verlegung und Aufhebung von Verwaltungsbehörden.
  • Abkommen, betr. Verwertung des Landbesitzes der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika.
  • Abkommen, betr. Verwertung des Landbesitzes der South West Africa Company Ltd.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung zum Schürfen und Bergbau.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Heimbeförderung mittelloser Weißer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Anwerbung von Eingeborenen in Deutsch-Ostafrika (Anwerbeordnung).
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Rechtsverhältnisse eingeborener Arbeiter (Arbeiterverordnung).
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Bekämpfung der Tierseuchen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Bekämpfung des Küstenfiebers.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. den Transport von Rindvieh und Pferden.
  • Waldschutz-Verordnung für Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausübung der Jagd im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzungen der deutschen Kolonialgesellschaft „Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets".
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

388 2e0 
tage zu vergüten; der alsdann noch verbleibende Überschuß wird nach dem Verhältnisse des Nenn- 
werts der Anteile unter diese gleichmäßig verteilt. Reicht das vorhandene Vermögen zur Erstattung 
der Einzahlungen nicht aus, so haben die Anteilseigner den Verlust nach dem Verhältnisse der Nennwerte 
der Anteile zu tragen; die noch ausstehenden Einzahlungen find, soweit es hierfür erforderlich ist, 
einzuziehen. Die Verteilung findet gegen Quittung auf den vorzulegenden Anteilscheinen oder Zwischen- 
scheinen statt. Die Anteilseigner sind zur Empfangnahme zweimal in einem Zwischenraume von einem 
Monate durch öffentliche Bekanntmachung aufzufordern. Beträge, die nicht binnen sechs Monaten 
vom Tage der letzten Bekanntmachung abgehoben worden sind, werden bei der staatlichen Hinter- 
legungsstelle unter Verzicht auf die Rücknahme hinterlegt. 
VII. Kbschnitt. Übergangsbestimmungen. 
§ 51. Unmittelbar nach Errichtung der Gesellschaft findet an dem Ort, an dem diese 
stattgefunden hat, die erste Hauptversammlung statt, ohne daß es einer Einladung oder einer Be- 
kanntmachung der Tagesordnung oder der Aufnahme eines notariellen Protokolles über die Verhand- 
lung bedarf. Diese Hauptversammlung bestimmt die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder und wählt diese. 
Im Anschluß an diese Hauptversammlung haben die auwesenden Aufsichtsratsmitglieder ohne Rücksicht 
auf ihre Zahl den Vorsitzenden des Aussichtsrats und den stellvertretenden Vorsitzenden zu wählen 
und den Vorstand zu bestellen. Auch diese Verhandlungen bedürfen nicht der notariellen Beurkundung. 
§ 52. Die sämtlichen durch die Gründung der Gesellschaft und deren Vorbereitung ent- 
standenen Kosten jeder Art sowie die Stempel und Steuern für die Errichtung und Eintragung der 
Gesellschaft in das Handelsregister tragen die Gründer. 
  
  
SDersonalie. — 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, die vortragenden Räte im 
Reichs-Kolonialamt, Wirklichen Legationsräte Ebermaier und Dr. Schnee zu Geheimen Ober- 
regierungsräten zu ernennen sowie dem Geheimen Registrator Preiß bei derselben Behörde den 
Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den bisherigen Ober- 
richter bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Kamerun Dr. Oskar Meyer zum Ersten Referenten 
bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Togo zu ernennen und ihm gleichzeitig den Charakter als 
Geheimer Regierungsrat zu verleihen. 
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, dem Polizeisergeanten beim Gou- 
vernement von Südwestafrika Johann Christoph Köppel die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 
Im Reichs-Kolonialamt sind ernannt: 
Zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren: die Geheimen Sekretariats- 
assistenten Fischer, Selling, Hansen, Lüttke und Nopp; 
zum Geheimen Registrator: Geheimer Registraturassistent Siebert; 
zu Buchhaltern in der Kolonialhauptkasse: die Assistenten Krüger (Hans) und Markgraf; 
zu Geheimen Sekretariatsassistenten: die technischen Eisenbahnsekretäre Thiel und Kersten, 
Regierungssupernumerar Schulz, Steuersekretär Ullrich und Bausekretär Vogler; 
zu Geheimen Registraturassistenten: die Bureaudiätare Guenther und John; 
zu Assistenten in der Kolonialhauptkasse: die Bureaudiätare Dölz und Schmall. 
  
Raiserliche Schutztruppen. 
Reichs-Kolonialamt (Kommando der Schutztruppen). 
A. K. O. vom 24. März 1909. 
Schimmelfennig, Major, am 31. März ausgeschieden und mit dem 1. April 1909 als Bataillons- 
kommandeur im 7. Rheinischen Infanterie- Regiment Nr. 69 angestellt. 
Dr. Kuhn, Stabsarzt, vom 1. April 1909 ab ein einjähriger Urlaub ohne Gehalt bewilligt. 
Becker, Hauptmann, mit dem 27. März 1909 in den Generalstab der Schutztruppe für Südwest- 
afrika versetzt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment