Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Aufhebung kommunaler Verbände in Deutsch-Ostafrika.
  • Abkommen, betr. Bergrechte der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika.
  • Abkommen, betr. Bergrechte der South West Africa Co.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Robbenjagd.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Anzeigepflicht beim Vorkommen des Aussatzes (Lepra).
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Abänderung der Verordnung betr. die Anzeigepflicht beim Vorkommen des Aussatzes (Lepra) vom 24. Dez. 1907.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Einfuhr von Tieren in das Schutzgebiet von Samoa. 487.
  • Abänderung des Statuts der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 435 20 
Verordnung des GCouverneurs von Deutsch-Meuguinea, betr. die Kbänderung des 
Tarifs Jur Sollverordnung vom 10. Juni 1908. 
, Vom 1. Februar 1909. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813), des § 5 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Deutsches Kol. Bl. 1903, S. 509) und 
der Allerhöchsten Verordnung vom 7. November 1902 (Deutsches Kol. Bl. 1902, S. 903) wird für 
das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea mit Einschluß des Inselgebietes der Karolinen, Marianen, Palau 
und Marshall-Inseln verordnet, was folgt: 
§ 1. Bei der Position A 2 des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908 ist der 
Tarifsatz von 4.“ auf 10 ./ zu erhöhen. 
§ 2. Bei den Positionen B 1, 2, 5 des Tarifs ist hinter dem Zeichen kg das Wort 
„netto“ zu setzen. 
In der Spalte 4 in der Überschrift sind die Worte zu streichen „bei Verpackung in Kisten 
und Fässern“. 
Bei der Position A 3 ist in Spalte 4 nach dem Worte Taravergütung hinzuzufügen „bei 
Verpackung in Kisten“. « 
In der Spalte 5 Bemerkungen ist die Bemerkung zu A 4, 5, 6, 7 des Zolltarifs zu streichen. 
Bei Position B 1 ist in Spalte 4 beizufügen: „5 v. H. des Bruttogewichts Vergütung für 
Taragewicht und Gewichtsverlust bei Verpackung in Säcken“. 
§ 3. In der Liste der zollfreien Gegenstände ist bei der Position 9 hinzuzufügen: „oder 
sofern diese Gegenstände zur Errichtung von gewerblichen und bergmännischen Betrieben bestimmt sind“. 
Bei der Ziffer 14 ist hinzuzufügen: „Saatgut, lebende Pflanzen, Dünger, Desinfektions- 
mittel, Futter, Zug= und Reitgeschirre". 
Bei der Position 21 ist vor dem usw. einzuschalten: „Rekorder Papier". 
Es sind folgende Positionen neu hinzuzufügen: 
25. Bilder mit und ohne Rahmen, Statuen. 
26. Filter. 
27. Bauholz sowie alle übrigen Baumaterialien, wie Gesteine, Erden, Kalk, Zement, 
Träger, Wellblech, Dachpappen, fertige Häuser und dergl. 
28. Eis. 
29. Mineralwasser. 
§ 4. Die Bestimmungen in den 88 2 und 3 erhalten rückwirkende Kraft vom 15. Juli 1908 ab. 
Herbertshöhe, den 1. Februar 1909. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl. 
  
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Meuguinea, betr. die Kbänderung des 
arifs zur Jollverordnung vom 10. Juni 1908. 
Vom 16. Februar 1909. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813), des § 5 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Deutsches Kol. Bl. 1903, S. 509) und 
der Allerhöchsten Verordnung vom 7. November 1902 (Deutsches Kol. Bl. 1902, S. 903) wird für 
das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea mit Einschluß des Inselgebietes der Karolinen, Marianen, Palau 
und Marshall-Inseln verordnet, was folgt: 
§ 1. Bei der Position A 4a des Zarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908 ist der 
Tarissatz von 4 J/4 auf 2 /4, bei der Position A 4b und c von 2./4 auf 1,25.7¼ bei der 
Position A5S von 1 /4 auf 0,60 , bei der Position Aß von 0,40 .7 auf 0,20 Al, bei der 
Position A7 von 0,60 Ac auf 0,25 . zu ermäßigen. 
Bei der Position A 4b und e ist in der Spalte Bemerkungen hinzuzufügen: „Zu 4b und e. 
Bei einem Werte von über 5 für das Liter 25 v. H. des Wertes“. 
Bei der Position A5 ist in der Spalte Bemerkungen hinzuzufügen: „Zu 5. Bei einem 
Werte von über 3 M für das Liter 20 v. H. des Wertes“. 
3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment