Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Aufhebung kommunaler Verbände in Deutsch-Ostafrika.
  • Abkommen, betr. Bergrechte der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika.
  • Abkommen, betr. Bergrechte der South West Africa Co.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Robbenjagd.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Anzeigepflicht beim Vorkommen des Aussatzes (Lepra).
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Abänderung der Verordnung betr. die Anzeigepflicht beim Vorkommen des Aussatzes (Lepra) vom 24. Dez. 1907.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Einfuhr von Tieren in das Schutzgebiet von Samoa. 487.
  • Abänderung des Statuts der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 436 20 
§ 2. In der Liste der zollfreien Gegenstände ist hinzuzufügen: 
Bei der Position 10: „Kupferplatten, Anker, Ankerketten, Blöcke, Rundhölzer“. 
Bei der Position 13: „Salzfleisch, gesalzene und gedörrte Fische“. 
Bei der Position 14: „Draht zu Umhegungen, Drahtgeflechte“". 
Bei der Position 15: „landwirtschaftliche Geräle“. 
§ 3. Die Bestimmungen in § 2 erhalten rückwirkende Kraft vom 15. Juli 1908 ab. 
Herbertshöhe, den 16. Februar 1909. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl. 
Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Knzeigepflicht beim Vorktommen 
des RKussatzes (Lepra). 
Vom 24. Dezember 1907. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Verbin- 
dung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die seemanns- 
amtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutz- 
gebieten Afrikas und der Südsee (Kol. Bl. S. 509), wird hiermit verordnet, was folgt: 
§ 1. Jede Erkrankung und jeder Todesfall an Lepra sowie jeder Fall, der den Verdacht 
dieser Krankheit erweckt, ist unverzüglich der zuständigen Polizeibehörde (für Upolu, Manono und 
Apolima dem Polizeivorsteher zu Apia, für Savaii dem Amtmann zu Matautu) anzuzeigen. 
§ 2. Zur Anzeige sind verpflichtet: 
1. der hinzugezogene Arzt, 
2. jede sonst mit der Behandlung oder Pflege des Erkrankten beschäftigte Person, 
3. der Haushaltungsvorstand, 
4. derjenige, in dessen Wohnung oder Behausung der Kranken= bzw. Sterbefall sich 
ereignet hat, 
5. in samoanischen Gemeinden der Ortsvorsteher (Pulenun), 
6. in öffentlichen Kranken-, Gefangenen= und ähnlichen Anstalten der Vorsteher der 
Anstalt oder die von der zuständigen Stelle zur Anzeige verpflichtete Person, 
7. auf Schiffen der Schiffer, sein Stellvertreter oder der Lotse. 
Die Verpflichtung der unter Nr. 2 bis 7 genannten Personen tritt nur dann ein, wenn 
ein früher genannter Verpflichteter nicht vorhanden ist. 
Die Anzeige kann schriftlich oder mündlich, im letzteren Falle auch durch eine dritte nicht 
anzeigepflichtige Person geschehen. 
§ 3. Die Polizeibehörde muß, sobald sie von einer Erkrankung oder von einem Todesfall 
an Lepra, oder von einem Fall, der den Verdacht dieser Krankheit erweckt, Kenntnis erhält, den 
zuständigen Regierungsarzt benachrichtigen. 
§& 4. Dem zuständigen Regierungsarzt ist der Zutritt zu dem Kranken oder der Leiche und 
die Vornahme der zur Feststellung der Krankheit erforderlichen Untersuchungen zu gestatten. Die in 
§ 2 aufgeführten Personen sind verpflichtet, über alle für die Entstehung und den Verlauf der 
Krankheit wichtigen Umstände dem Regierungsarzt und der zuständigen Behörde auf Befragen Aus- 
kunft zu erteilen und den Anweisungen zur Verhütung der Weiterverbreitung der Krankheit Folge 
zu leisten. 
§ 5. Leprakranke oder lepraverdächtige Personen können abgesondert, Wohnungen und 
Häuser, in denen solche Kranken oder krankheitsverdächtige Personen sich befinden, kenntlich gemacht, 
das Pflegepersonal unter polizeiliche Aufsicht gestellt und für die Behandlung der Gebrauchsgegen- 
stände von leprakranken oder lepraverdächtigen Personen sowie für die Einsargung und Bestattung 
von Lepraleichen besondere Vorsichtsmaßregeln getroffen werden. 
§* 6. Gegen die Anordnungen des zuständigen Regierungsarztes und der zuständigen 
Polizeibehörde ist die Beschwerde bei dem Gouverneur zulässig. Die Beschwerde hat keine auf- 
schiebende Wirkung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment