Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Aufhebung kommunaler Verbände in Deutsch-Ostafrika.
  • Abkommen, betr. Bergrechte der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika.
  • Abkommen, betr. Bergrechte der South West Africa Co.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Robbenjagd.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Abänderung des Tarifs zur Zollverordnung vom 10. Juni 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Anzeigepflicht beim Vorkommen des Aussatzes (Lepra).
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Abänderung der Verordnung betr. die Anzeigepflicht beim Vorkommen des Aussatzes (Lepra) vom 24. Dez. 1907.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Einfuhr von Tieren in das Schutzgebiet von Samoa. 487.
  • Abänderung des Statuts der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

439 20 
— S Personalien — 
Nachruf. 
Am 23. April d. Is. verschied unerwartet am Herzschlage der ständige Hilfsarbeiter in der 
Finanzabteilung des Reichs-Kolonialamts, Geheimer Hofrat 
Heinrich Theodor Krüger 
im fast vollendeten 59. Lebensjahre. Der Verstorbene ist im Jahre 1867 in den Staatsdienst ein- 
getreten und gehörte dem Auswärtigen Amte seit dem Jahre 1872 an. Seine Arbeitskraft konnte 
er vom Beginn der deutschen Kolonialverwaltung an im Dienste der dem Reiche erwachsenden 
neuen Aufgaben bis zur letzten Stunde seines Lebens erfolgreich betätigen. Der Heimgegangene 
war ein Beamter von hervorragender Tüchtigkeit und geradem Charakter, dessen Pflichttreue und nie 
ermüdende Hingabe an den Dienst vorbildlich gewirkt haben. Wie der Tod dieses erfahrenen Beamten 
einen schweren Verlust für die Kolonialverwaltung bedeutet, so wird sein Andenken bei allen, die 
mit ihm in Berührung kamen, unvergessen bleiben. 
Berlin, den 24. April 1909. 
Reichs-Kolonialamt. 
Dernburg. 
  
  
  
Raiserliche Schutztruppen. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 20. April 1909. 
Hartmann, Oberleutnant, am 30. April ausgeschieden und mit dem 1. Mai 1909 im Fusilier- 
Regiment Königin (Schleswig-Holsteinischen) Nr. 86 angestellt. 
Rothert, Leutnant, zum Oberleutnant befördert. 
Dr. Brünn, Stabsarzt, vom 1. Mai 1909 ab ein sechsmonatiger Nachurlaub ohne Gehalt bewilligt. 
Wünn, Oberarzt, zum Stabsarzt befördert. 
Dr. Neubert, Oberarzt, Antrag um Belassung in der Schutztruppe auf weitere 2½ Jahre genehmigt. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 20. April 1909. 
v. Estorff, Oberstleutnant und Kommandeur, zum Oberst befördert. 
Strehlke, Hauptmann, am 30. April ausgeschieden und mit dem 1. Mai 1909 als Führer der 
Maschinengewehr-Abteilung Nr. 10 angestellt. 
Bech, Hauptmann, Batteriechef im Bergischen Feldartillerie-Regiment Nr. 59, am 30. April 1909 
aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 1. Mai 1909 in der Schutztruppe angestellt. 
Wilm, Hauptmann, am 30. April 1909 behufs Rücktritts in Königlich Bayerische Militärdienste 
aus der Schutztruppe ausgeschieden. 
Goesch, Leutnant, am 30. April ausgeschieden und mit dem 1. Mai 1909 im Infanterie-Regiment 
Lübeck (3. Hanseatischen) Nr. 162 angestellt. 
Chales de Beaulieu, Leutnant, am 30. April ausgeschieden und mit dem 1. Mai 1909 im 
Infanterie-Regiment Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 75 angestellt. 
Stoebe, Leutnant, am 30. April 1909 behufs Rücktritts in Königlich Württembergische Militärdienste 
aus der Schutztruppe ausgeschieden. 
Dr. Weindel, Oberstabsarzt, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum 
Tragen seiner bisherigen Uniform bewilligt. 
Verfügung des Reichs-Kolonialamts (Kommando der Schutztruppen) 
vom 13. April 1909. 
Peters, Intendanturrat, mit dem 13. d. Mts. behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königlich 
Preußischen Heeresverwaltung (bei der Intendantur des XVIII. Armeekorps) aus der 
Schutztruppe ausgeschieden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment