Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 441 20 
  
  
B 
  
  
  
  
  
nichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Togo. 
Ein Bauritvorzommen im südlichen Togo. 
Von Dr Koert, Bezirksgeologen an der Königlichen 
Geologischen Landesanstalt zu Berlin. 
Bei der vom Gouvernement veranlaßten geo- 
logischen Durchforschung Togos in den Jahren 
1904 bis 1908 wurde auch den lateritischen 
Verwitterungsprodukten der Gesteine eine beson- 
dere Beachtung geschenkt, um, wenn möglich, 
solche unter ihnen ausfindig zu machen, welche 
sich als Rohmaterial für die Darstellung von 
Tonerdehydrat und von Aluminium eignen 
könnten. Diese Hoffnung hat sich für eine Reihe 
von Proben erfüllt, die von der Gipfelpartie des 
Agu stammen, jenes an 1000 m Meereshöhe 
erreichenden Gebirgsstockes, dessen Fuß die Bahn 
Lome — Palime berührt. Das Hauptgestein des 
Agu ist (nach den Bestimmungen meines Kollegen 
Dr. Finckh) ein Gabbro, welcher an den Hängen 
zu einem fruchtbaren Rotlehm verwittert ist und 
aus diesem eluvialen Mantel hier und da in 
Gesteinsklippen durchragt. 
Dagegen weisen die Gipfelpartien des Ge- 
birges allem Anscheine nach in größerer Ver- 
breitung eine Decke von steinartig erhärtetem 
Laterit oder Bauxit auf, augenscheinlich das End- 
produkt der tropischen Verwitterung des Gabbros. 
So konnte ich auf und an der Baumannppitze, 
wie der westliche Agugipfel heißt, folgende Bauxit-- 
varietäten sammeln: 
1. Dichte, schwere, zinnoberrote und daher 
wohl an rotem Eisenoxydhydrat reiche Gesteine, 
die auf den spärlichen Hohlräumen Schwarten 
von Brauneisen und winzige wasserhelle, noch 
näher zu untersuchende Kryställchen zeigen; 
2. löcherige, feste, gelbbraune, stellenweis 
braunrot gefleckte Gesteine von mattem Bruch. Da 
dies Gestein seinem Aussehen nach einen höheren 
Tonerdegehalt vermuten ließ, so wurde es im 
Königlichen Materialprüfungsamt, welches auch die 
übrigen hier mitgeteilten Analysen ausgeführt hat, 
untersucht und ergab folgende Zusammensetzung: 
  
Kieselsäure 0,92 v. H. 
Eisenoxyd. 18,01 „ 
Tonerde 52,16 
Titansäure 1, 23 
hygroskopisches Wasser . 0,97 
chemisch gebundenes Wasser 26,11 
Summe 99,40 v. H.; 
  
3. eine dritte Varietät steht in der Mitte 
zwischen den beiden vorhergehenden, indem in 
matter, gelb= bis rotbrauner, ziegelsteinartiger 
Grundmasse schalig gebaute Kügelchen und Knauern 
von rotbraunem Eisenoxydhydrat eingebettet sind. 
Eine derartige Probe ergab bei der Analyse: 
  
Kieselsäure 1,39 v. H. 
Eisenoxyd. 30,417 
Tonerde 45,600 
Titansäure 1,17 — 
hygroskopisches Wasser 0,64 - 
chemisch gebundenes Wasser 19,74 
Summe 99,01 v. H.; 
4. endlich tritt noch eine vierte, feste, löcherige 
Gesteinsvarietät auf, welche durch ihre matte hell- 
gelbe Farbe einen hohen Tonerdegehalt verriet, 
leider aber daneben von einem Netz von opal- 
oder chalzedonartiger Kieselsäure durchtrümert 
wird, so daß die Analyse einen beträchtlichen 
Gehalt dieser bei der Verarbeitung des Bauxits 
unerwünschten 1) Substanz aufwies: 
  
Kieselsäure 20,57 v. H. 
Eisenoxyd. 1,66 
Tonerde 53, 25 
Titansäure 0,20 - 
hygroskopisches Wasser 00,48 = 
chemisch gebundenes Wasser 21,63 
Summe 97,79 v. H. 
Für die Verarbeitung auf Tonerde dürften 
demnach wohl nur die unter 2. und 3. besprochenen 
Varietäten geeignet sein, welche einen Tonerde- 
gehalt von 45,6 bis 52,1 v. H. bei einer Gesamt- 
menge von 2,15 bis 2,56 v. H. Kieselsäure und 
Titansäure aufweisen. 
Auch der östliche Agugipfel, der nach 
Dr. Gruners neueren Feststellungen der höchste 
Gipfel des ganzen Stockes sein soll, dürfte eine 
ähnliche Bauxitdecke wie die westliche Baumann- 
spitze aufweisen, doch habe ich darüber keine 
Beobachtungen anstellen können. Wohl aber fand 
ich etwa 1,3 km östlich von der Baumannspitze 
auf dem Wege von Oagbe nach Djigbe in der 
Nähe der Wasserscheide einen festen löcherigen 
Laterit von folgender Zusammensetzung: 
1) Krusch: Untersuchung und Bewertung von Erz- 
lagerstätten 1907, S. 320. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment