Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1909, Nr. 8, S. 392.) 
W 447 20 
Oeutsch-Ostafrika. 
nachweisung der Brutto-Sinnahmen bei den Binnengrenz#-Sollstellen von Deutsch-Ostafrihka 
im OMOonat Dezember 1908. 
Gegenübergestellt den gleichen Monaten des Vorjahres. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
e; ai Salz- . · . Gegen Vorjahr 6 
llstell Einfuhr-= Ausfuhr- verbrauchs- Neben- Insgesamt Im »· 
Zollstelle zoll zoll Abgabe Einnahmen Vorjahr Mehr Weniger 
Rup. O.Rup. H.] Rup.. Rup. H. Rup. H. A.c Pf. Ac Pf Pf “ Dff. 
. t I 
Moschi. 1 997 35 800 62 45 0o, 5 7 —2849 O 0L— 
Schirati. 32475,55P437 24 — 6 18 92930,51 1239 07 686 16 55291— — 
Muansa 8 408 5% 627564 16 95122 54.5| 14 823 5819 764 7719 805 r — 40 93 
Bukoba 6 433 2490960 9 19 5 400 357 4133 809911 819698 9902 — — 
Usumbura 10 20— — — — — 75 10 95 1160 51171 — — 36 57 
Udjidjin. 22 401 — — — — 22 — 44 10 5920 20 — 3920 U.. — 
Bismarckburg ——— 21 — — — 3 50 24 50 32 67 7.17 25 560 — 
Unjika-Posten — — — — — — —— — — — — — — — 
Neu-Langenburg 387,„5 — — — — — — 387,5 ö161 — — 5161 — — 
Mwaja 1 032 40 36.72 — — — 12,5 2#.5 1 425 66 709 33 716 33U1#- 
Wiedhafen 9941 — — — — — 25 10 10 13 59 48331 — 34 74 
Ssongea — — — — ——— ———-——-———’—--——————·-— 
Summe in Rup. 18 24260,511 617 95 9õ 14,51 167 75 30 123 4540 164 60 8 318 121 S846 4 — 
. „ 15 490,60 126 86 223 67|0 164 60 · 
Dez. 1907 M19 957 951 8 152 32 43 6264 23 31 1 1 T 
Gegen Vorjahr z 
Zun. . Abn. + 436 õ247338.281 483 24 44 48 — 
« i I ! - 
  
  
  
Deutsch-holoniale Baumwoll-Unternehmungen.) 
Dem soeben erschienenen Frühjahrsbericht 
Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees 
über die Baumwollkultur in den deutschen 
Kolonien entnehmen wir die nachstehenden An- 
des 
gaben: 
Die Baumwollkultur der Eingeborenen 
Togo hat sich seit dem letzten Bericht weiterhin 
Die Produktion des Jahres 
1907/08 betrug 1691 Ballen zu 250 kg gegen- 
über 1205 Ballen 1906/07, 857 Ballen 1905/606, 
519 Ballen 1904/05, 128 Ballen 1903, 80 Ballen 
günstig entwickelt. 
Rolonialwirtschaftliche Mittellungen. 
Togo. 
1902 und 0 Ballen 1901. 
Gegenüber dem Baumwolljahr 1906/07 sind 
in den einzelnen Bezirken der Kolonie 1907/08 
folgende Mengen produziert worden, und zwar 
in Ballen zu 250 kg: 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1908, Nr. 23, S. 1154 f. 
in 
  
r V Uu u# N VM 
Man 
Lome-Bezirk 
Anecho-Bezirk 
Misahöhe-Bezirk 
Atakpame-Bezirk 
Kete-Kratschi-Bezirk 
Sokodé-Bezirk 
1906/07 1907/08 
gu-Bezirk 
  
Ballen Ballen 
25 – 
21 28 
474 557 
549 930 
8 7 
126 166 
2 3 
1205 1691 
Infolge einer Änderung in der amtlichen 
Statistik ist die Ernte 1907/08 des Lome-Bezirkes 
auf die Nachbarbezirke übergegangen. 
Vorstehende Zahlen ergeben eine Steigerung 
Kreis Nuatjä 
2 
— 
der Baumwollproduktion um 40 v. H. Im Atak- 
pame-Bezirk, dem Hauptproduktionsgebiet, ist eine 
Steigerung von über 70 v. H. zu verzeichnen. Die 
Produktion des Atakpame-Bezirkes verteilt sich 
auf dessen einzelne Kreise, wie folgt: 
  
255 Ballen 
Atakpame 551— 
Sagada 124 
Summa 930 Ballen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment