Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 466 20 
Seine Verluste sind nicht bekannt geworden, 
da er Zeit hatte, Tote und Verwundete fort- 
zuschaffen. Die Portugiesen schätzen sie mit 
2000 Mann wohl reichlich hoch. 
Anscheinend hatten die Ovambos mit Sicher- 
heit auf einen großen Erfolg gerechnet. Der 
Kampf von 1904 schwebte ihnen dabei vor Augen. 
Daher hat die völlige Erfolglosigkeit des mit Un- 
gestüm und unter Aufbietung aller Kräfte unter- 
nommenen ersten Versuches ihren moralischen Halt 
und ihre Angriffskraft erheblich geschwächt, und 
sie haben in keinem der nachfolgenden Gefechte 
mit nur annähernd gleicher Ausdauer und Zähig- 
keit gefochten. 
Am Tage nach dem Gefecht erreichte die 
portugiesische Kolonne unter leichtem Geplänkel 
Ankonga. Dort wurde, etwa 11 km vom Kunene, 
mit der Anlage des ersten befestigten Militär- 
postens begonnen und ein großes Magazin er- 
richtet. Dieses konnte man jetzt, kurz nach der 
Ernte, zum kleinen Teil wenigstens aus ver- 
lassenen Vorräten der Eingeborenen füllen. Die 
Masse des Proviants aber wurde unter starker 
Bedeckung, zwei Kompagnien, zwei Eskadrons 
und Artillerie, von der Feste Rocadas heran- 
geschafft. Darüber vergingen im ganzen etwa 
zwei Wochen, in denen die Bewegungen ruhten. 
Auf die Verpflegungstransporte haben die 
Ovambos keinerlei Angriffe gemacht. Sie hatten 
entweder ihre Bedeutung noch nicht erkannt, oder 
erfuhren nicht rechtzeitig, was vorging. Das von 
den Portugiesen einmal durchschrittene Gebiet war 
und blieb völlig frei vom Feinde. 
In unmittelbarer Nähe des Lagers fanden 
dagegen einige kleinere Gefechte statt. Einmal 
versuchte der Gegner, auf das Lager einen nächt- 
lichen Angriff zu machen, hatte aber keinen Erfolg. 
Ein andermal, am 4. September, geriet eine 
portugiesische Abteilung von 1200 Mann bei 
einem der Vorstöße, um Eingeborenenwerften zu 
zerstören, in eine schwierige Lage. Indem die 
Kompagnien, nach Hornsignalen abwechselnd, 
zurückgingen und wieder hielten, um stehend Zug- 
salven abzugeben, erreichten sie unter verhältnis- 
mäßig geringen Verlusten das Lager wieder. Der 
Gegner war gefolgt, räumte dann aber die nähere 
Umgebung. 
Nachdem schließlich noch telegraphische Ver- 
bindung mit der Feste Rocadas hergestellt war, 
setzte die Kolonne am 11. September, nach im 
ganzen zweiwöchigem Aufenthalt, den Vormarsch 
fort. Eine Eingeborenen-Kompagnie und eine 
Eskadron blieben als Besatzung in Aukonga. 
Schon am 13. September stieß man bei 
Damequero auf erneuten Widerstand. Der Feind 
machte aus dem Busch heraus einen Feuer-= 
überfall, wich aber zurück, als die Kolonne im 
  
Viereck vorrückte und, ähnlich wie beim Rückzuge 
am 4., nach Hornsignalen abwechselnd Salven 
abgab. Eine Attacke der Lanzenreiter und das 
Feuer der Ehrhardt-Geschütze vertrieben den 
Gegner endgültig. Immerhin hatten die Portu- 
giesen einen Verlust von 37 Mann. 
Bei Damequero wurde in derselben Weise 
wie bei Aukonga ein befestigter Posten angelegt, 
und erst am 21. September marschierte Haupt- 
mann Rocadas auf Moghogo weiter. Nur dicht 
vor dieser Werft fand er an einer Wasserstelle 
noch leichten Widerstand. Am 22. erreichte er 
Moghogo, die Hauptwerft von Klein-Kuamato, 
die wider Erwarten vom Feinde überhaupt nicht 
verteidigt wurde. Es ist möglich, daß sich dieser 
klar darüber war, wie wenig solche Verschanzungen 
gegen Artilleriefeuer schützen, und wie zwecklos 
daher die Verteidigung sein würde. Die Werft 
war von den Bewohnern verlassen und — wohl 
um die Vorräte zu vernichten — angezündet 
worden. Auch hier begannen die Portugiesen 
sofort mit dem Bau einer Feste, die zu Ehren 
des Kronprinzen Feste Dom Louis de Braganza 
genannt wurde. 
Der erste und schwierigste Teil des Feldzuges 
war beendet. Nach zwölftägiger Ruhe wandte 
sich die Kolonne gegen das nur etwa 10 km ent- 
fernte Naloöqgue, den Häuptlingssitz von Groß- 
Kuamato, und nahm diesen Platz, auch fast ohne 
Widerstand zu finden, am 4. Oktober. Hier wurde 
die vierte Feste erbaut. 
Die militärischen Operationen fanden damit 
ihren Abschluß. Durch die Ankündigung, daß 
der Krieg beendet sei, gelang es Hauptmann 
Rocadas, sehr schnell wieder friedliche Verhältnisse 
herzustellen. Die Masse der Ovambos war froh, 
von der drückenden Knechtschaft befreit zu sein, 
in der sie ihre Häuptlinge bisher hielten. Wer 
sich stellte, wurde gut ausgenommen und reichlich 
beschenkt. Dafür sollte jeder einen Ochsen mit- 
bringen und sein Gewehr abgeben. Inwieweit 
dadurch eine Entwaffnung gelungen ist, hat man 
nicht erfahren. Jedenfalls aber erscheint die 
portugiesische Herrschaft im Kuamatolande gesichert. 
Die Portugiesen haben damit alles erreicht, 
was sie sich zunächst vorgenommen hatten. Die 
schwierige Aufgabe, an die man seit 1904 stets 
mit einer gewissen Sorge gedacht hatte, war ge- 
löst, das Ansehen der portugiesischen Waffen wie- 
derhergestellt. Die erfolgreiche Durchführung des 
Feldzuges verdankt Portugal in erster Linie dem 
tapferen und umsichtigen Führer. Trotz aller 
entgegenstehenden Schwierigkeiten hat Hauptmann 
Rocadas mit unermüdlichem Eifer drei Jahre 
hindurch das Unternehmen vorbereitet und schließlich 
zu glücklichem Ende geführt. Daneben verdient 
die Tapferkeit der Truppen hervorgehoben zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment