Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung über den Schutz von Werken der Literatur und Kunst in den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung über den Schutz von Werken der Literatur und Kunst in den deutschen Schutzgebieten.
  • Allerhöchster Erlaß, betr. die Genehmigung zur Erklärung des Beitritts für die deutschen Schutzgebiete zu dem internationalen Verbande zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. den Beitritt für die deutschen Schutzgebiete zu dem internationalen Verbande zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. einen Notenwechsel zwischen dem Auswärtigen Amte und der Botschaft der Französischen Republik in Berlin vom 13./14. November 1908 über den Beitritt der deutschen Schutzgebiete und der französischen Kolonien zu der deutsch- französischen Übereinkunft, betr. den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photographien, vom 8. April 1907 (Reichs-Gesetzbl. S. 419 ff.).
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausdehnung der Baupolizeiverordnung vom 12. September 1898 und der dazu ergangenen Abänderungsverordnung vom 14. Januar 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Kreditgeschäfte Eingeborener.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Besteuerung der Wanderhändler.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Außerkurssetzung der Neuguinea-Münzen.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea zur Kaiserlichen Verordnung, betr. Zwangs- und Strafbefugnisse der Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 14. Juli 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Öffnung der Reede von Eitapé für den Auslandsverkehr.
  • Bahnbau Lome-Atakpame.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

  
Deutsches Kolonialbla 
Amisblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee 
Herausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 
20. Jahrgang Berlin, den 1. Januar 1909. nummer 1. 
  
  
  
Diese Zeuschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beihefte beigefügt die mind 
einmal viertelfährlich erscheinenden: a uittellungen aus den deutschen Schutzgebieten“, heraustexkeben von Dr. u 
v. Danckelman. Der uuerrhshruche Vio — für das Kolonialblatt mit den Beiheften benägt beim Sezuge durch 
Sot und die Buchhan Streifband durch die Verlagsbu bandlung-: 64 M. 4.— für Deutschland — 
der deutschen Schutz Fc n Osterreich b) M. 5.— für die Länder des Weltpostvereins. — midkluneurl it Anfragen 
find an die Königliche Hofbuchhandlung don rust Siegfrried Mittler und Sohn, Berlin We Kochstraße 68—71, zu ehen. 
  
  
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Verordnung über den Schutz von Werken der Literatur und Kunst in den deutschen 
Schutgebieten. Vom 15. Oktober 1908 S. 1. — Allerhöchster Erlaß, betr. die Genehmigung zur Erklärung des Beitritts 
für die deutschen Schutzgebiete zu dem internationalen Verbande zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. 
om 15. Oktober 1908 S. 2. — Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. den Beitritt für die deutschen Schutzgebiete 
zu dem internationalen Verbande zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. Vom 14. November 1908 S. 2. 
— Hekanntmachung des Reichskanzlers, betr. einen Notenwechsel zwischen dem Auswärtigen Amte und der Botschaft 
der Französischen Republik in Berlin vom 13./14. November 1908 über den Beitritt der deutschen Schutzgebiete und 
der französischen Kolonien zu der deutsch- französischen Übereinkunft, betr. den Schutz an Werken der Literatur und 
Kunst und an Photographien, vom 8. April 1907 (Reichs-Gesetzbl. S. 419 ff.). Vom 20. November 1908 S. 2. — 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausdehnung der Baupolizeiverordnung vom 
12. September 1898 und der dazu ergangenen Abänderungsverordnung vom 14. Januar 1908. Vom 28. Oktober 1908 
S. 4. — Desgleichen betr. Kreditgeschäfte Eingeborener. Vom 30. Oktober 1908 S. 4. — Deszgleichen betr. die Be- 
steuerung der Wanderhändler. Vom 7. November 1908 S. 5. — Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, 
betr. die Außerkurssetzung der Neuguinea-Münzen. Vom 5. September 1908 S. 7. — Ausführungsbestimmungen des 
Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea zur Kaiserlichen Verordnung, betr. Zwangs-= und Strafbefugnisse der Verwaltungs= 
bebörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 14. Juli 1905. Vom 10. September 1908 S. 8. — 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Offnung der Reede von Eitap für den Auslands- 
verkehr. Vom 12. Oktober 1908 S. 15. — Bahnbau Lome—Atakpame S. 16. — Personalien S. 20. 
Nichtamtlicher Teil: Deutsch-Ostafrika: Totemismus in Deutsch-Ostafrika S. 22. — Der Tod des Sultans 
Kisabo S. 25. — Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Binnengrenz= Zollstellen von Deutsch- Ostafrika in den 
Monaten Juli und August 1908 S. 26. — Desgleichen bei den Küstenzollstellen im Monat September 1908 S. 27. 
Deutsch- Südwestafrika: Die Erpedition gegen Simon Kopper (März 1908) S. 27. 
Deutsch-Neuguinea: Verschlagene Insulaner S. 31. 
Nolonialwirtschaftliche Mitteilungen: Verwendung des Holzes von MAusanga Smithil (Nameruner Schirm- 
baum) zur Papierfabrikation S. 32. — Otavi-Minen= und Eisenbahn-Gesellschaft S. 32. 
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Kultur und Ausfuhr der Banane in Zentralamerika 
S. 35. — Entkörnung und Bewegung der Baumwollernte in den Vereinigten Staaten von Amerika S. 38. — Die 
Ananas-Kultur auf den Hawaii-Inseln S. 39. — Gambir-Anbau und -Markt in den Straits Settlements S. 39. — 
Mangrove-Rinde und Extrakt als Gerbstoff S. 41. — Ausbeutung einer neuentdeckten-Jutepflanze in Kuba S. 41. 
— Goldfunde in lganda S 711. — Postsendungen nach Lourengo Marques S S. 42. 
Literatur- Verzeichnis S . 412. — Verkehrs-Nachrichten S. 43. — Schiffsbewegungen S. 47. — Rurse 
deutscher Kolonialwerte S. 48 
  
  
  
  
  
  
  
2Amitlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Gesetze: Verordnungen der r Relchsbehörden; Verträge. 
Verordnung über den Schutz von Werken der Citeratur und Kunft in den 
deutschen Schutzgebieten. 
Vom 15. Oktober 1908. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ufsw., 
verordnen im Namen des Reichs für die Schutzgebiete, was folgt: 
§ 1. Die Bestimmungen der am 9. September 1886 zu Bern abgeschlossenen UÜbereinkunft, 
betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment