Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

EX 
473 
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- ç Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
Neapel 7. 21. Mai 18. Juni Friedrich-Wilhelms- 
(deutsche Schiffe) hafen 44 u. E# Tage 
· Simpsonhafen11.41Tg.5.19.28.Mai16.Juni 
4. beutsch-Meugulnea. Vrindisi 30. Mai Simpsonhafen 40 Tagioo 
(engl. Schtffe) 
Friedrich-Wilhelms- 
hafen 43 Tage 
  
  
  
Viktoria 19, 25 Tage 
  
  
  
  
Duala 20, 26—43 Tage 
10. jedes Monats .. « «- 
Hamburg Kribi 21, 26—43 Tage . 
5. Kamerun. 25. jedes Monats Plantation 21,26—43 Tg. 1 'G 8 Wi. 556 
· Longji 21, 26—43 Tage sed. " 
munwnda 26.jedesMonatsCampo26—482age 
nolinga, enda, · i 26—48 T 
2) -* *W Gheeio Bibundi 26—43 Tage 
Bonaberi, Lonambasi. Buea,, Boulogne 11. jedes Monats Viktoria 18 Tage 
Lampo Osschang. Duala. . sur Mer Duala 19 Tage 
dasst, Jaunde, Johann= K#-deutsche Schiffe) Kribi 20 Tage 10. jed. Mts. 1.0 
— — delo di die: Plantation 20 Tage 
unlonn, Birtoric.0 9l| Longji 20 Tage 
Liverpool 6. Mai 3. Juni Viktoria 26 Tage 
Dual 29 Tage 
Pr. Batanga 30—-32 Tage . . 
dongii gee Tage 81 4. Mai 1. Juni 1015 
Kribi 30—32 Tage 
Plantation 30—32 Tage 
15 25. jedes Monats Rio del Rey 26—43 Tage 25. jed. Mts. 6.20 
Liverpool jeven Sonnabend Calabar 19 Tage jeden Donnerstag 1045 
db) nach Rio del Reyg ry von dort weiter über Ikang 1! 8 
nach Rio del Rey in 2 Tagen " 
eiderool 6. Mai 3. Juni Nio del Rey 25 Tage4. Mai 1. Juni 1045 
e) nach dem Tschadsee= Gebtet Liverpool jeden Sonnabend Forcados 17 Tage 
(Garua, Kusserl) von dort weiter Über 
Lokodja-ola 
d) nach Osffidinge Liverpool jeden SonnabendCalabar 19 Tage jeden Donnerstag 1045 
von dort weiter über Obokum— 
(am Croßfluß) bis Ossidinge 
in 6 bis 10 Tagen 
e) nach Molund Antwerpen 13. Mai 3. Juni Matadi 19—20 Tage 12. Mai 2. Juni 1.0 
von da weiter mit der Eisen- 
Bordeaux 25. jedes Monats)da dis Hrazkavtlle und. 28. jed. Mts. 108 
dem Konso, Ssanga und 
1 Djah bis Molundu 
6. den Karolinen, Dalau- · Ponape 51 Tage 
2D . iadtert auen. aut- Neapel 4. Juni Hlkan an " 
e nam. 1 3% 19—. Mai 2. Juni 
8 blich r (deutsche Schtffe) Angaur 36 Tage 58 1 Juni 
*) Sen m wer- — 
— W#t# Fr #nethn 1 » Jap 39 Tage 
geleitet. Neapel 21. Mai Jap 34 Tage 
4) nur für Sendungen nach Jap.eutsche Schiffe). 
r Sendungen nach Jap, 
Lurcksr A##g# ch Jap 
Auf Verlangen des Absenders werden Briefsendungen nach den Marianen auch über Japan 
geleitet: von Yokohama weiter sechs- bis siebenmal jährlich mit Segelschiffen. 
  
7. Niantschon. 
Berlangen des Ab- 
A 
2 i zan - 
ebene e und Post- 
arten über Sibirien. 
Neapel 
(deutsche Schiffe) 
Brindisi 
(engl. Schiffe) 
Marseille 
(franz. Schiffe) 
Liverpool 
Marseille 
(engl. Schiffe) 
  
  
7. 21. Mai 4. Juni 
jeden Sonntag 
9. 28. Mai 6. Juni 
21. Mai 
14. 28. Mai 
  
Tsingtau 32 Tage 
Tsingtau 33—37 Tage 
Tsingtau 37 Tage 
Tsingtau 835 Tage 
Tsingtau 835 Tage 
5. 19. Mai 2. Juni 1010 
jeden Freitag 10.0 
7. 21. Mai 4. Juni 1040 
20. Mai 8.35 
12. 26. Mai 100. 
  
Auf Verlangen des Absenders gewöhnl. u. eingeschr. Briefe u. Postkarten — nicht auch Drucksachen, 
Geschäftspapiere, Warenproben — üb. Rußland; 5mal wöchentl., Montags, Mittwochs, Donnerstags, 
Sonnabends; ab Berlin 72 u. Dienstags 7.52, Briefsend, jed. Art auf 
erl. auch üb. New Vork (700).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment