Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. einen Notenwechsel zwischen dem Auswärtigen Amte und der Botschaft der Französischen Republik in Berlin vom 13./14. November 1908 über den Beitritt der deutschen Schutzgebiete und der französischen Kolonien zu der deutsch- französischen Übereinkunft, betr. den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photographien, vom 8. April 1907 (Reichs-Gesetzbl. S. 419 ff.).
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung über den Schutz von Werken der Literatur und Kunst in den deutschen Schutzgebieten.
  • Allerhöchster Erlaß, betr. die Genehmigung zur Erklärung des Beitritts für die deutschen Schutzgebiete zu dem internationalen Verbande zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. den Beitritt für die deutschen Schutzgebiete zu dem internationalen Verbande zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. einen Notenwechsel zwischen dem Auswärtigen Amte und der Botschaft der Französischen Republik in Berlin vom 13./14. November 1908 über den Beitritt der deutschen Schutzgebiete und der französischen Kolonien zu der deutsch- französischen Übereinkunft, betr. den Schutz an Werken der Literatur und Kunst und an Photographien, vom 8. April 1907 (Reichs-Gesetzbl. S. 419 ff.).
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausdehnung der Baupolizeiverordnung vom 12. September 1898 und der dazu ergangenen Abänderungsverordnung vom 14. Januar 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Kreditgeschäfte Eingeborener.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Besteuerung der Wanderhändler.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Außerkurssetzung der Neuguinea-Münzen.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea zur Kaiserlichen Verordnung, betr. Zwangs- und Strafbefugnisse der Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 14. Juli 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Öffnung der Reede von Eitapé für den Auslandsverkehr.
  • Bahnbau Lome-Atakpame.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Auswärtiges Amt. 
II 4507. 
  
Berlin, den 13. November 1908. 
Der Unterzeichnete beehrt sich Seiner Exzellenz dem Botschafter der Französischen Republik, 
Herrn Jules Cambon, folgendes mitzuteilen: 
Die Kaiserliche Regierung hat auf der Berliner Konferenz zur Revision der Berner üÜber- 
einkunft vom 9. September 1886, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum 
Schutze von Werken der Literatur und Kunst, durch die deutsche Delegation die Erklärung abgeben 
lassen, daß das Deutsche Reich gemäß Artikel 19 der genannten Ubereinkunft für seine Schutzgebiete 
mit Wirkung vom 1. Januar 1909 ab der Berner Übereinkunft beitrete, vorbehaltlich der deshalb 
zu erlassenden Übergangsbestimmungen. 
Die Kaiserliche Regierung ist der Ansicht, daß der Beitritt der deutschen Schutzgebiete zur 
Berner Übereinkunft auch den Beitritt dieser Gebiete zu dem, nach seinem Artikel 2 in Ergänzung 
der Berner Ubereinkunft getroffenen deutsch-französischen Spezialabkommen vom 8. April 1907 in 
sich schließt. 
Der Unterzeichnete würde es mit Dank begrüßen, wenn Seine Exzellenz der Herr Botschafter 
ihm mitteilen wollte, ob seitens Seiner Regierung, welche bereits im Jahre 1886 für die französischen 
Kolonien der Berner Ubereinkunft beigetreten ist, diese Auffassung geteilt wird, und demgemäß das 
obenerwähnte Spezialabkommen auf die französischen Kolonien anwendbar ist. 
Der Unterzeichnete benutzt usw. 
von Koerner. 
Seiner Exzellenz dem Botschafter der Französischen Republik 
Herrn Jules Cambon. 
Ambassade 
de la République Frangaise. 
  
Berlin, le 14 novembre 1908. 
Monsieur le Secrétaire d'Etat, 
Par votre lettre du 13 de ce mois, vous 
avez bien voulu m’'’informer qdue, d’après une 
declaration faite par la Délégation Allemande 
à la Conférence de Berlin pour la révision de 
la Convention de Berne du 9 septembre 1886, 
concernant la création d'’une Union Inter- 
nationale pour la protection des ceuvres litté- 
raires et artistiques, et conformément à FDar- 
ticle 19 de ladite Convention, I’Empire allemand 
adhèere en ce qdui concerne ses colonies à la 
Convention de Berne et cela à partir du 
1er janvier 1909, sous réserve des dispositions 
transiteires. 
Vous avez ajouté à cette communication 
due le Gouvernement Impérial est d’avis due 
ce##0te accession comprendrait ipso jure ’adhbé- 
sion des colonies allemandes à la Convention 
spéciale franco-allemande du 8 avril 1907 qui, 
selon son article 2, n’est qu'un complément 
de la Convention de Berne. En memee temps, 
vous m'avez demandé si le Gouvernement de 
la République partage Ccette manière de voir 
et apphique également la Convention spéciale 
sus-indiquse aux cColonies françaises, apreès 
(übersetzung.) 
Botschaft 
der Französischen Republik. 
Berlin, den 14. November 1908. 
Herr Staatssekretär, 
In Ihrem Schreiben vom 13. d. Mts. haben 
Sie mir mitgeteilt, daß nach einer von der deutschen 
Delegation auf der Berliner Konferenz zur Re- 
vision der Berner üÜbereinkunft vom 9. Sep- 
tember 1886, betreffend die Bildung eines inter- 
nationalen Verbandes zum Schutze von Werken 
der Literatur und Kunst, abgegebenen Erklärung, 
und gemäß Artikel 19 der genannten Ubereinkunft, 
das Deutsche Reich für seine Schutzgebiete mit 
Wirkung vom 1. Januar 1909 ab der Berner 
Übereinkunft beitrete, vorbehaltlich der deshalb zu 
erlassenden Ubergangsbestimmungen. 
Sie haben dieser Mitteilung hinzugefügt, daß 
nach Ansicht der Kaiserlichen Regierung dieser 
Beitritt ipso jure auch den Beitritt der deutschen 
Schutzgebiete zu dem deutsch-französischen Spezial- 
abkommen vom 8. April 1907 in sich schließt, 
das nach seinem Artikel 2 lediglich eine Ergänzung 
der Berner Ubereinkunft darstellt. Gleichzeitig 
haben Sie mich gefragt, ob seitens der Regierung 
der Französischen Republik, nachdem sie bereits 
im Jahre 1886 für ihre Kolonien der Berner 
Übereinkunft beigetreten ist, diese Auffassung geteilt
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.