Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

1908 1907 
Ausfuhr: Wert in L Anteil v. S. Wert in L Anteil v. H. 
Gold 32 047 344 70,2 29 510 450 61,2 
Diamanten 4 796 655 10,5 8973 148 18,6 
Rohmaterialien und habsobrita- . 7812228 17,1 8 705 972 18,0 
Lebende Tiere . 28 313 0,1 45 193 0,1 
Nahrungs= und Genuhmittel 479 847 1,0 317 740 0,7 
Fabrikate . 45 150 0,1 43 162 0,1 
Südafrikanische Erzeugnise 45 209 537 99,0 47 595 665 98.7 
Andere Erzeugnisse . 445 862 1,0 637 938 1,3 
Insgesamt 45 655 399 100 48 233 603 100. 
W 514 20 
  
  
An der Einfuhr waren im Jahre 1908 
(und 1907) unter anderem die nachstehend be- 
zeichneten Länder mit folgenden Werten (in 1000L) 
beteiligt: Großbritannien 13 741 (14 775), Ka- 
nada 422 (396), Britisch= Indien 755 (796), 
Ceylon 144 (120), Australischer Bund 1639 
(1932), Mauritius 288 (380), Osterreich 120 
(127), Belgien 287 (289), Frankreich 396 (489), 
Deutschland 2134 (1979), Holland 368 (358), 
Italien 144 (137), Schweden 362 (314), Ver- 
einigte Staaten von Amerika 2009 (2030), Ar- 
gentinien 248 (460), Brasilien 338 (299), Chile 
192 (193). 
Die Ausfuhr nach den nachstehend aufge- 
führten wichtigeren Ländern gestaltete sich (die 
Werte in 1000 K angegeben) dagegen, wie folgt: 
Großbritannien 42 454 (45 351), Britisch-Indien 
82 (18), Mauritius 43 (18), Australischer Bund 
136 (24), Belgien 345 (412), Deutschland 
1174 (1169), Deutsch-Südwestafrika 155 
(179), Portugiesisch-Ostafrika 137 (98), Vereinigte 
Staaten von Amerika 214 (95). 
(Trade of the Colonies and Territorics forming the 
South African Customs Union.) 
Außenhandel der australischen Kolonle Dapua. 
Der Außenhandel der australischen Kolonie 
Papua bewertete sich in dem mit dem 30. Juni 1908 
endigenden Fiskaljahre 1907/08 (1906/07) auf 
insgesamt 174 677 (151 532) L. Davon ent- 
fielen auf die Einfuhr 94 061 (87 776) L und 
auf die Ausfuhr 80 616 (63 756) KL. 
  
Auf die einzelnen Warengruppen verteilen sich 
die Ein= und Ausfuhrwerte in nachstehender Weise: 
Einfuhr: Nahrungsmittel 33 440 (28358) T, 
Tuche und Kleidungsstücke 9300 (9588) L, Ma- 
schinen 1966 (2219) L, Baumaterial 1902 
(2845) L, Metall= und Eisenwaren 10 774 
(9354) L, Tabak und Zigarren 7653 (8769) L, 
Wein, Spirituosen und Bier 2297 (3225) E. 
Boote und Barkassen 1234 (1446) L, Feuer- 
waffen und Schießbedarf 1233 (953) X, Kohlen 
1626 (1165) L, Drogen und Chemikalien 1378 
(1057) L, Ole und Kerosen (Brennpetroleum) 
1884 (1340) K, andere Waren 19374 (17457) . 
Ausfuhr: Gold 52 837 (39710) K, Sandel- 
holz 6346 (3932) L, Kopra 7515 (7467) E, 
Trepang 1069 (1960) K, Perlmutter 157 (728) , 
Schildpatt 579 (937) X&, Perlen 3310 (1700) K5, 
Naturgeschichtliche Präparate 3661 (356) EL, 
Kautschuk 483 (1385)I, Kaffeebohnen 470(700) T, 
Kupfererz 2479 (4098) &, andere Waren 1710 
(783) S 
(Papun-Report for the year ended 30. June. 190(§.) 
Hafenabgaben für den Hbafen Sopetoun 
(Westaustrallien). 
Durch Verordnung vom 22. Januar d. Js. 
sind für den an der Südküste von Westaustralien 
gelegenen Hafen Hopetoun Hafenabgaben festge- 
setzt worden, die denen in anderen westaustralischen 
Häfen entsprechen. 
— — — 
— — — 
— — — 
Vermischtes. 
Die Eisendahnen im kranzösischen Westafrika 
bezwecken — abgesehen von der kleinen Lokal- 
bahn Porto Novo — Sakete — unmittelbar oder 
mittelbar durchweg die Verbindung der schiffbaren 
Strecken des oberen und mittleren Nigers mit 
dem Atlantischen Ozean. Der Niger durchfließt 
  
mit Ausnahme seines in englisches Gebiet fallenden 
Unterlaufes französisches Territorium. Er ist von 
Kouroussa bis Bamako auf 350 km, sodann von 
Koulikoro bis Bussa auf 1500 km schiffbar und 
für die Erschließung des von ihm durchzogenen 
Landes von wesentlicher Bedeutung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment