Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 534 20 
nehmigt worden. Danach muß die ganze Strecke 
am 1. Juli 1914 betriebsfähig fertiggestellt sein. 
Der Bau wurde schleunigst in Angriff ge- 
nommen und bereits derartig gefördert, daß das 
Gleis Ende März bereits bis Kilometer 69 vor- 
gestreckt war. Am 1. Juli wird voraussichtlich 
die erste der fünf Teilstrecken, Morogoro — 
Kilossa (81 km), dem Betriebe übergeben werden 
können, so daß die Betriebsstrecke alsdann von 
Daressalam bis Kilossa 290 km lang sein wird. 
Auf den westlich von Kilossa gelegenen vier 
Teilstrecken sind die Vorarbeiten im Gange; in 
der Nähe von Kilossa sind die endgültigen Vor- 
arbeiten sogar auf weitere 20 km abgeschlossen 
und in regem Baubetriebe. Sobald über die 
zwei zur Wahl stehenden Linien westlich von 
Kidete die Entscheidung getroffen ist, wird unver- 
züglich mit den Bauarbeiten begonnen. 
Erfreulich ist, daß bis jetzt Arbeiter in großer 
Zahl auf den Baustellen eintreffen. Das läßt 
hoffen, daß sich die Fertigstellung vor dem ver- 
abredeten Zeitpunkte wird herbeiführen lassen. 
Wasserwirtschaftliche Erkundung am 
Mukondokwa bei Kilossa. 
Über die wirtschaftliche Erschließung der 
Mkattasteppe in Deutsch-Ostafrika, die durch eine 
wasserwirtschaftliche Erkundung am Mukondokwa 
bei Kilossa eingeleitet werden soll, ist zu berichten: 
Das für Baumwollkulturen in Aussicht ge- 
nommene Gebiet schließt sich unmittelbar an die 
Zentralbahnlinie an und wird im Osten durch 
den Mkattafluß, im Süden durch den südlichen 
Arm des Mukondokwa, im Westen durch die 
Usagaraberge und im Norden durch den Kara- 
wanenweg begrenzt. Da die närdlich vom 
Karawanenweg liegenden Gebiete bis nach Sadani 
hin die gleichen geologischen und hydrologischen 
Verhältnisse aufweisen wie die Gebicte bei Kilossa, 
und da sie namentlich an den Ausläufern der 
Usagara= und Ungunberge gut bevölkert sind, so 
könnten später die Baumwollplantagen oder Ein- 
geborenenkulturen auf diese Gebiete ausgedehnt 
werden. 
Das Gelände östlich vom Mkattafluß wird 
voraussichtlich für Baumwollkultur wegen seiner 
Wasserarmut nicht in Betracht kommen. 
Die Mkatta-Ebene ist ein breites Tal, ähnlich 
der mittelrheinischen Tiefebene. Die Qualität des 
Bodens und seine Nutzbarmachung für Baumwoll= 
kulturen müßten Sachverständige prüfen. Auf den 
Plantagen Otto und Skutari sind die bisherigen 
Arbeiten anscheinend erfolgreich gewesen. 
An Hand des Nivellements und der sonstigen 
Vermessungen der Eisenbahnlinie läßt sich er- 
kennen, daß der Mkattafluß die am tiefsten ge- 
legene Linie der Ebene ist und daß von hier an 
  
das Gelände gleichmäßig nach Westen auf eine 
Breite von rund 42 km relativ rund 97 m hoch 
ansteigt. Der Anstieg ist für das bloße Auge 
unmerklich; deshalb glaubten früher die Reisenden 
allgemein, eine horizontale Ebene vor sich zu haben. 
Gerade diese Umstände müssen aber für die 
Bewässerungsanlage als sehr günstig bezeichnet 
werden; sie lassen darauf schließen, daß der Aus- 
führung keine außergewöhnlichen technischen 
Schwierigkeiten entgegenstehen, und daß die An- 
lagekosten verhältnismäßig niedrig sein würden. 
Der Mukondokwafluß erhält sein Wasser aus 
drei voneinander ganz verschiedenen Einzugs- 
gebieten. Es sind dies: 
1. Der östliche Teil des Ugogolandes, der 
ziemlich trocken ist und nur in starken Regenzeiten 
durch das Tal des Kinyasungwe Wasser abführt. 
In letzterem liegen die drei bekannten Seebecken 
Kimagai-, Nsuhe= und Gombosee, von denen nur 
noch der mittlere den größten Teil des Jahres 
einen Wasserstand aufweist. Alle drei könnten 
aber durch Stauwerke am Auslauf voraussichtlich 
leicht ihr früheres Bild wieder erhalten. In 
Frage käme namentlich das größere Becken des 
Nsuhesees und in zweiter Linie der Gombosee. 
2. Das Einzugsgebiet des südlich vom Flusse 
liegenden gewaltigen Gebirgsstockes, der die Wasser- 
scheide zwischen dem Ruaha und dem Mukondokwa 
bildet. Auch dieses ist wasserarm. 
3. Das nördlich liegende Hochland von Rubeho, 
das wasserreich ist und dem Mukondokwa durch 
die Flüsse Kidete und Sima das Hauptwasser 
zuführt. * 
Nach seinem Austritt aus dem Gebirge bei 
Kilossa teilt sich der Mukondokwa in zwei Arme; 
der eine geht beinahe östlich in den Mkattafluß, 
während der andere Arm mehrere Male den 
Karawanenweg schneidet und unter dem Namen 
Gomberenga bekannt ist. Durch den raschen und 
verhältnismäßig kurzen Lauf der von den hohen 
Gebirgsstöcken in der Regenzeit abfließenden 
Wassermengen erklären sich die Uberschwemmungen 
in der Mkatta-Ebene. Dazu kommen noch der 
glatte und felsige Untergrund der Gebirgsbäche 
und die Wasserundurchlässigkeit des Bodens in 
der Mkatta-Ebene. 
Da die UÜberschwemmungen eine bleibende 
Gefahr für die Baumwollpflanzungen und na- 
mentlich für die Eisenbahnanlagen sein werden, 
so muß so viel wie möglich Abhilfe geschaffen 
werden. Die von Geheimrat Schmick zu diesem 
Zwecke vorgeschlagene Säuberung der Flußläufe 
von den Baum= und Schlinggewächsen kann unter 
Umständen nützlich sein, doch wird eine umfassende 
Besserung nur durch die Schaffung von großen 
Staubecken erreicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment