Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 578 20 
  
  
  
  
  
Rechunngss Befsrdettte 
jahr Personen- Tonnen= Zug- 
Personen Kilometer Tonnen Kilometer Kilometer 
s 
1908 198 555 9 552 0066 18703 1 686 241 152 320 
* 1907 195 923 8 546 694 11 367 . 948 324 # 104 354 
gegen 190 [□HI 2 „ 540o2 — 7336 137923 /V.47266 
Es ergibt sich, daß der Personenverkehr sich nicht wesentlich verändert, der Güterverkehr 
dagegen nach der Anzahl der beförderten Tonnen um 64,5 v. H., nach der Anzahl der geleisteten 
Tonnenkilometer sogar um 77,8 v. H. gegen das Vorjahr gehoben hat, während die Leistungen des 
Betriebes, die gefahrenen Zugkilometer nur um 46 v. H. zugenommen haben. 
Die Betriebseinnahmen und zausgaben des genannten Rechnungsjahres zeigt zugleich mit 
den Ziffern des Vorjahres die nachstehende Zusammenstellung: 
  
  
  
in Rupien (S 1,33 .) 
Rech- Einnahmen aus Gesamt- Betriebs- P. 
nung.. Ein- · der Uberschuß 
jahr Versonen-,Güter- Bieh= Sonstigen ahme Ausgabe Einnahme 
verkehr verkehr verkehr Einnahmen 
. l .. 
1908 126 8966 309 076 6 3 478 6436 445 8855222905 50.0 222 980 — 297 307. / 
1907 128 023 158 889 2 8933 13264 303 069 10 17.8 158 303 = 211 071. 
1. 
I 
unte1·schicd——1127 + 150 187, + 55 —68228J 4 78 180 — + 80 236.½ 
  
  
  
  
  
  
  
Man ersfieht daraus, daß das Erträgnis des Güterverkehrs erfreulicherweise um 94,5 v. H. 
gegen das Vorjahr gestiegen ist, während der Ertrag des Personenverkehrs sogar eine allerdings 
ganz unerhebliche Abnahme erfahren hat. Die Gesamteinnahme ist gegen das Vorjahr um 47,1 v. H., 
die Betriebsausgabe aber um 54,0 v. H. gestiegen, so daß sich für den Betriebsüberschuß nur eine 
Steigerung von 40,9 v. H. gegen das Vorjahr ergibt und der Betriebskoeffizient eine geringe Zu- 
nahme, von 47,8 auf 50,0 v. H., zeigt. Hierbei ist nicht zu übersehen, daß die starke Zunahme 
des Güterverkehrs und der Roheinnahmen daraus zu einem wesentlichen Teil auf den zahlreichen 
Bahnfrachten für die Neubaustrecke Mombo —Buiko beruhen dürfte. Die Kosten des Zugkilometers 
haben sich von 1,85 / im Jahre 1907 auf 1,95.4 im Jahre 1908 erhöht. Die kilometrische 
Leistung des Betriebes im Rechnungsjahre 1908 hat 1180 Zugkilometer für das Kilometer Bahn 
gegen 809 im Vorjahre betragen; die Einnahme für das Personenkilometer 1,98 Pf. (1,33 im Vor- 
jahr) und für das Tonnenkilometer 24,8 Pf. (22,7 im Vorzjahr). 
Die Länge der Durchschnittsreise der Person hat gegen das Vorjahr von 43,6 auf 43,07 km 
abgenommen, die des Durchschnittslaufs der Gütertonne sich von 83,4 auf 90,0 km gesteigert. 
Aus dem Überschusse von 297 307 „N ist zunächst der vertragliche Mindestpachtzins von 
152 000 ./7 nebst 30 000 ¾ Entschädigung für die Pächterin zu bestreiten; der Rest von 115 307.## 
geht mit 1/10 = 11 530,70 /“ an die Pächterin, mit /10 = 103 776,30.& an den Schutzgebiets- 
fiskus, so daß diesem also ein Gesamtertrag aus der Bahn von 255 776,30 . zufließt. Das An- 
lagekapital der Bahn von rund 9 051 500 wird durch den Überschuß von 297 307. mit 
3,28 v. H. verzinst, während der dem Schutzgebiet zufließende Betrag von 255 776,30 . immerhin 
noch eine Verzinsung von 2,82 v. H. darstellt. 
Der Erneuerungsfonds der Bahn wird vom Verpächter durch eine Jahresrücklage in Höhe 
von 48 000.7 gespeist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment