Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Allerhöchste Ordre, betr. die Rangverhältnisse der Gouverneure.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Rangverhältnisse der Gouverneure.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Besteuerung der im Schutzgebiete hergestellten Biere.
  • Ausführungsbestimmungen zur Verordnung, betr. die Besteuerung der im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete hergestellten Biere.
  • Arbeiterverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Löschen und Laden von Seeschiffen an Sonn- und Feiertagen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Heimbeförderung von Privatangestellten und unterhaltlosen Weißen.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 666 20 
Kamerun und Kiautschou den Rang der Räte erster Klasse, die Gouverneure von Togo, Neuguinea 
und Samoa den Rang der Räte zweiter Klasse. 
II. Im Auslande haben für die Dauer ihres Amtes und ihres Aufenthaltes innerhalb 
ihres Amtsbezirks die Gouverneure von Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kamerun und 
Kiautschon den Rang der Wirklichen Geheimen Räte. Im übrigen haben sie auch im Auslande 
ihren inländischen Rang, ebenso wie die Gouverneure, von Togo, Neuguinea und Samoa, denen ein 
erhöhter Rang auch innerhalb ihres Amtsbezirks nicht zusteht. 
Ohne Rücksicht auf ihre Rangverhältnisse steht sämtlichen Gouverneuren für die Dauer ihres 
Amtes und ihres Aufenthaltes außerhalb Europas das Prädikat Exzellenz zu. 
Gegeben Neues Palais, den 7. Juni 1909. 
gez. Wilhelm I. R. 
gez. Bülow. 
— — — — — ––v.. 
Verordnung des GCouverneurs von Deutsch-Südwestafrika betr. die Besteuerung der 
im Schutzgebiete hergestellten Biere. 
Vom 20. Februar 1909. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, Seite 813), des § 5 
der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die seemannsamtlichen und 
konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und 
der Südsee (Kolonialblatt Seite 509), der §§ 23, Absatz 1 und 36, Absatz 2 der Kaiserlichen Ver- 
ordnung über die Zwangs= und Strafbefugnisse vom 14. Juli 1905 (Reichs-Gesetzbl. Seite 717) 
und der §§ 1 und 2 der Kaiserlichen Verordnung über die Einrichtung der Verwaltung vom 
3. Juni 1908 (Reichs-Gesetzbl. Seite 397) wird mit Genehmigung des Reichs-Kolonialamtes hiermir 
verordnet, was folgt: 
I. Allgemeine Bestimmungen. 
Gegenstand und Höhe der Stener. 
§* 1. Die im gewerbsmäßigen Brauverfahren im Schutzgebiet hergestellten Biere unterliegen 
einer Biersteuer, welche beträgt: 
a) für ein Liter obergäriges Bier (Weiß-, Braun= usw. Bier) 3 Pfennig; 
b) für ein Liter untergäriges Bier (sogenanntes Lagerbier) 5 Pfennig. 
Die Biersteuer wird auch von den im Schutzgebiet hergestellten bierähnlichen Getränken 
und Essig erhoben. 
Bei der Steuerberechnung bleiben Beträge, welche volle 10 Pfennig nicht erreichen, 
außer Ansatz. 
Die im Schutzgebiete bestehenden Gemeinden sind befugt, mit Genehmigung des Gouverneurs 
Zuschläge zu vorgenannten Steunersätzen für eigene Rechnung zu erheben. 
Zuständige Behörden. 
§ 2. Die Verwaltung der Biersteuer übernehmen die Zollämter. Ausnahmen werden 
besonders bestimmt. 
Steuerfreie Haustrunkbereitung. 
§ 3. Die Bereitung von Bier zur Verwendung im eigenen Haushalt — sogenannter 
Haustrunk — bleibt von der Steuerentrichtung befreit, wenn dieselbe ohne besondere Brauanlage 
erfolgt. Die Steuerfreiheit bedarf der Genehmigung der zuständigen Amtsstelle. (§ 2.) 
Die Verabfolgung des Haustrunkes darf nur an die zum Haushalt gehörigen Personen 
und an angenommene Arbeiter oder Dienstleute unentgeltlich als Teil der Beköstigung erfolgen. 
Bei Verletzung der an die Steuerfreiheit geknüpften Bedingungen kann die Entziehung der Steuer- 
freiheit eintreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment