Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Heimbeförderung von Privatangestellten und unterhaltlosen Weißen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Rangverhältnisse der Gouverneure.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Besteuerung der im Schutzgebiete hergestellten Biere.
  • Ausführungsbestimmungen zur Verordnung, betr. die Besteuerung der im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete hergestellten Biere.
  • Arbeiterverordnung für das Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Löschen und Laden von Seeschiffen an Sonn- und Feiertagen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Heimbeförderung von Privatangestellten und unterhaltlosen Weißen.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 684 20 
Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Peimbeförderung von Hrivatangestellten 
und unterhaltlosen Weißen. 
Vom 5. Juni 1909. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Verbindung 
mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Deutsches Kol. Bl. S. 509) 
wird folgendes verordnet: 
§ 1. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre außerhalb des Schutzgebiets beheimateten weißen 
Angestellten, die nicht über ausreichende Barmittel verfügen, auf eigene Kosten nach Europa zu 
befördern und die Kosten für Unterbringung und Verpflegung der Angestellten sowie für etwaige 
ärztliche Behandlung für die Zeit zwischen Endigung des Vertragsverhältnisses und Antritt der 
Heimreise zu tragen, wenn das Vertragsverhältnis durch Zeitablauf oder durch Entlassung bzw. 
Kündigung seitens des Arbeitgebers beendet ist oder wenn der Angestellte durch Krankheit gezwungen 
ist, das Schutzgebiet zu verlassen. 
Diese Verpflichtung erlischt mit Ablauf von zwei Monaten nach Beendigung des Vertrags- 
verhältnisses oder mit dem Eintritt der Angestellten in den Dienst eines anderen Arbeitgebers. 
§* 2. Ein Weißer, welcher eine Anstellung im Schutzgebiet nicht erworben hat, darf das 
Schutzgebiet zum Zwecke der Einwanderung oder zu dauerndem Aufenthalt nur betreten, nachdem er 
einen Betrag von 350.& bei dem Führer des Schiffes, mit welchem er angekommen ist, oder beim 
Gouvernement hinterlegt hat, und wenn er außerdem den Besitz einer Barschaft von 500.7 nachweist. 
Ein Weißer, welcher ohne diese Bedingungen zu erfüllen das Schutzgebiet zum Zwecke der 
Einwanderung oder zu dauerndem Aufenthalt betritt, hat auf Aufforderung des Gouvernements das 
Schutzgebiet unverzüglich wieder zu verlassen. 
§ 3. Der Führer eines Schiffes hat den bei ihm hinterlegten Betrag vor Verlassen der 
Reede an das Gouvernement abzuführen. , 
Er ist dafür verantwortlich, daß kein weißer Fahrgast, der die im § 2 festgesetzten Be- 
dingungen nicht erfüllt, das Schutzgebiet zum Zwecke der Einwanderung oder zu dauerndem Auf- 
enthalte betritt. 
Geschieht dies dennoch oder gibt der Führer die bei ihm hinterlegte Summe ohne Ein- 
willigung des Gouvernements heraus, so hat er den Fahrgast auf Aufforderung des Gouvernements 
unverzüglich wieder an Bord zu nehmen. 
§ 4. WMeigert sich der Führer des Schiffes, dieser Aufforderung nachzukommen, oder hat 
er die Reede von Lome verlassen, bevor der Fahrgast sich auf das Schiff zurückbegeben hat, so geht 
seine Verpflichtung — unbeschadet etwaiger Schadensersatzansprüche — auf den Führer eines jeden 
die Reede von Lome auf der Heimreise anlaufenden, derselben Reederei gehörenden Schiffes über. 
§ 5. Zuwiderhandlungen gegen §§ 2, 3 und 4 dieser Verordnung werden mit Geldstrafe 
bis zu 150 7J, an deren Stelle im Nichtbeitreibungsfalle Haftstrafe bis zu sechs Wochen tritt, bestraft. 
§ 6. Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 1909 in Kraft. Am gleichen Tage tritt die 
Verordnung, betreffend Heimbeförderung von Privatangestellten und unterhaltlosen Weißen, vom 
26. August 1907 (Amtsblatt S. 179) außer Kraft. 
Lome, den 5. Juni 1909. 
Der Gouverneur. 
Graf Zech. 
— — — — 
  
  
  
  
  
  
— — Personalien. — 
Gerichtsassessor Henning ist bei dem Kaiserlichen Bezirksgericht in Swakopmund als 
Rechtsanwalt zugelassen worden. 
Die Zulassung des Rechtsanwalts von Gehren bei dem Kaiserlichen Bezirksgericht von 
Keetmaushoop ist auf Antrag zurückgenommen worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment