Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W V701 20 
Abschreibungskonto 241989 .J7, Dividenden-Aus- 
gleichskonto 75 000 .¼, Akzepte 13 637 /, ver- 
schiedene Kreditoren 110 380 /7, verschiedene 
Vorträge 20 422 „¾, Tantiemekonto 19 584 7, 
Dividendenkonto 468 000 und der auf neue 
Rechnung vorzutragende Saldo 52 469 J. 
Kus dem „Tropenpflanzer“. 
Das Juliheft des „Tropenpflanzer“ bringt an 
erster Stelle einen Aufsatz von Dr. Berkhout: 
Ziele, Resultate und Zukunft der indischen 
Forstwirtschaft. Der Verfasser, der lange Jahre 
in Holländisch-Indien als Forstmeister tätig war, 
zeigt in diesem Artikel, wie die koloniale Forst- 
verwaltung am besten zur Entwicklung gebracht 
werden kann. Als Richtschnur dienen ihm hierbei 
die holländisch-indischen Verhältnisse. Zunächst 
legt Berkhout dar, wie die Holzeinfuhr in Mittel- 
europa, ungeachtet einer sorgfältig gepflegten 
Waldwirtschaft, von Jahr zu Jahr zunimmt. 
Unsere tropischen Kolonien werden, besonders nach 
dem weiteren Bau von Eisenbahnen, in erster 
Linie dazu berufen sein, dem heimischen Markt 
Hölzer sowohl als auch andere Waldprodukte, die 
in unserem Klima nicht gewonnen werden können, 
zu liefern. Der Verfasser streift zunächst kurz die 
  
— — 
— — 
  
Kautschukkultur und bespricht sodann die Frage 
der Guttaperchakultur. Man hat berechnet, daß 
in einem Zeitraum von zehn Jahren etwa hun— 
dert Millionen Guttaperchabäume geopfert worden 
sind; die holländische Regierung hat daher schon 
im Jahre 1885 begonnen, in Indien Gutta— 
pflanzungen anzulegen. Doch hat man sich nach 
Ansicht des Verfassers die Vorteile dieser Kultur 
zu groß vorgestellt. Die Kultur bietet weit mehr 
Schwierigkeiten, als man voraussah. Von einer 
weiteren Ausdehnung der Kultur sei vorläufig 
abzuraten, vielmehr sei jetzt das Hauptgewicht auf 
eine rationelle Gewinnung des Produktes aus 
den Blättern zu legen. Der interessante Aufsatz 
wird mit der Cinchonakultur in der nächsten 
Nummer fortgesetzt. 
In einem weiteren Artikel „Argentinien 
als fleischproduzierendes Land“ gibt G. L. 
Friederichs-Cordoba ein anschauliches Bild von 
der Entwicklung der argentinischen Viehzucht. Die 
Argentinische Republik ist ein bedeutsamer Faktor 
in der Fleischversorgung des Weltmarktes ge- 
worden und kann heute schon auf Grund ihrer 
aufstrebenden Gefrierfleischindustrie mit den Ver- 
einigten Staaten in Wettbewerb treten. 
Schließlich sei auf die Abhandlung von Pro- 
fessor Dr. Preuß über die pflanzlichen Aus- 
fuhrprodukte Neuguineas verwiesen. 
— — 
— — 
— — 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
* Der Gesundheitsdienst in KFranzösisch-Gulnea. 
Von Regierungsarzt Dr. Külz. 
(Fortsetzung.) 
II. Allgemeine Hygiene der Stadt Conakry 
und Lebensweise ihrer Europäer. 
Der Ort mit seinen reichlich 500 Weißen und 
5000 bis 6000 Eingeborenen liegt auf der Insel 
Tombo, die ungefähr die Form eines Rhombus 
von 3 bis 4 km Seitenlänge hat. In der Ver- 
längerung ihrer Diagonale ist diese Insel durch 
einen kurzen Eisenbahn= bzw. Straßendamm mit 
dem Hinterlande verbunden. Gerade die Lage 
Conakrys auf einer Insel bietet natürlich an sich 
schon manche hygienische Vorteile und erleichtert 
überdies ganz wesentlich viele der für einen 
Tropenplatz unerläßlichen Sanierungsarbeiten. 
Schon der Bebauungsplan des Ortes ist 
mustergültig in seiner übersichtlichen Einfachheit. 
Zwölf breite, geradlinig von Süd nach Nord 
führende Straßen (Boulevard 1 bis 12) werden 
von zwölf von West nach Ost laufenden Wegen 
  
(Avenue 1 bis 12) rechtwinklig gekreuzt. Alle 
Baulichkeiten, die aus irgendwelchen hygienischen 
oder Sauberkeitsbedenken nicht in das innere 
Weichbild der Stadt passen, sind nach ihrer 
Peripherie gelegt: Klosettanlagen für Eingeborene, 
Kasernements der farbigen Soldaten, Gefängnis, 
Friedhof, Quarantänestation, Schlachthaus, Hospi- 
talanlage. 
Der Straßenbau ist — bei aller Einfachheit 
der Ausführung — vom hygienischen Gesichtspunkt 
aus ebenfalls vorbildlich. Die Straßen bestehen 
aus einem mittleren, breiten Fahrwege und zwei 
seitlichen Fußwegen, von denen letztere den ersteren 
um etwa 20 cm im Niveau überragen. Die nach 
der Fahrstraße zu gelegenen Kanten sind hori- 
zontal und vertikal in Ausdehnung von 20 cm 
zementiert. Gleichfalls zementiert ist die Haupt- 
straße an ihren sich leicht abschrägenden seitlichen 
Teilen in Ausdehnung von 1 m. Ein Stagnieren 
von Regenwasser auf den Straßen ist ausgeschlossen, 
da es sich zunächst in den offenen zementierten 
Seitenteilen derselben ansammelt und von da aus 
zusammen mit den Abwässern der Wasserleitung
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.