Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 40 20 
find manche Konsumenten dem Produkt entfremdet 
worden. Namentlich in der Gerbindustrie ist 
man für gröbere Qualitäten zum Gebrauch von 
Quebracho übergegangen, während man für die 
feineren Sorten noch Gambir verwendet. Die 
Fälschungen und Beimischungen führten in den 
letzten Jahren häufig zu Reklamationen der Ver- 
braucher bei den Singaporer Exporteuren, so daß 
sich auf deren Veranlassung die Handelskammer 
verschiedentlich an die Regierung von Johore 
gewandt hat. Auch in Sarawak sind Schritte 
zur Verhinderung der Beimischungen unter- 
nommen worden, indem die Produzenten ge- 
zwungen wurden, allen Gambir vor der Ausfuhr 
untersuchen zu lassen. Alle diese Maßregeln sind 
indessen nicht geeignet, die Qualität des Gambir 
zu verbessern, da die Produzenten auf den Außen- 
plätzen entweder von den in Singapore ansässigen 
Chinesen finanziert sind oder Vorschüsse erhalten 
und immer an den chinesischen Zwischenhändler 
liefern, der mit wenigen Ausnahmen fälscht. 
Seit zwei Jahren betreiben an der Ostküste 
von Sumatra zwei europäische Gesellschaften 
Gambirpflanzungen im größeren Stil. Der dort 
maschinell hergestellte Gambir ist ein chemisch 
reines Produkt, das unter Aufsicht von Europäern 
zubereitet wird. Die großen Vorteile sind gleich- 
mäßige Qualität, chemische Reinheit und gleicher 
Wassergehalt. Der von den Chinesen auf den 
Markt gebrachte Gambir enthält einen bedeutenden 
Prozentsatz Unreinigkeiten und einen hohen und 
verschiedenen Wassergehalt. 
Der einzige Handelsplatz für Gambir find die 
  
Straitshäfen. Zur Zeit sind die Preise für ge- 
wöhnlichen Blockgambir sehr schlecht. Sie be- 
wegen sich zwischen 7 und 8 8 pro Pikul. Da 
auch die Prrise für Pfeffer, der von den Chinesen 
meistens gleichzeitig mit Gambir gebaut wird, 
sehr gefallen sind, machen die Pflanzer eine 
schwere Zeit durch. Viele Pflanzer und Zwischen- 
händler sind dadurch in Zahlungsschwierigkeiten 
gekommen. Bei den jetzigen Preisen ist der An- 
bau für den Chinesen verlustbringend; nur kapital- 
kräftige Leute sind imstande, die Pflanzungen 
weiterzuführen. Die Produktion nimmt deshalb 
von Jahr zu Jahr ab. In diesem Jahre ist 
schon ein bedeutender Ausfall wahrnehmbar, da- 
zu kommt, daß die Chinesen mit dem Gambir- 
strauch schon lange Jahre Raubbau getrieben 
haben, indem sie dem Boden keinen Dünger zu- 
führten. Der Strauch saugt den Boden nach 
fieben Jahren aus, und erst nach einer Erholung 
von fieben Jahren kann wieder Gambir gepflanzt 
werden. Ein Beispiel des Raubbaus bildet das 
Sultanat Rhio an der Ostküste Sumatras, das 
früher ein bedeutendes Produktionsland war. 
Nach den amtlichen Statistiken ist die Einfuhr 
im Jahre 1907 auf 565 228,25 Pikuls im Werte 
von 4252 998 3 gegen 572 403 Pikuls im Werte 
von 4 484 851 & im Jahre 1906 gefallen und 
die Ausfuhr auf 598 116 Pikuls im Werte von 
4 828 602 & gegen 680 689 Pikuls im Werte 
von 5 720 652 8. 
Folgendes sind die hauptsächlichsten Einfuhr= 
und Ausfuhrländer unter Vergleichung mit den 
Ziffern des Jahres 1906. 
Einfuhr. 
Pikuls 8 
Johrer 395 537 (— 7266⅛) 2 828 834 (— 103 054) 
Rhion 55 230 (— 11 860 ) 592 895 (— 140 993) 
der Niederl. Archiblel. 47 612 (4 7 678½) 320 473 (+ 20 742) 
Negri Sembilan . . .... . ... 20 396 (— 1000) 158 030 (— 10 072) 
Sumataaa 16 617 (TC 8651) 162 548 (+ 54 502) 
S—— „ Ü)7 14 086 (— 829) 95 169 (— 14222) 
Selanooornr ... 13 976 (— 3339) 87 046 (— 37 457) 
Ausfuhr. 
Vereinigte Staaten von Amerika. 205 324 (— 56 889) 1 504 470 (— 511 304) 
Großbritanen 104 754 (+ 10 921 ) 805 205 (+ 65 423) 
Belgien 66 266 (+ 6088) 501 198 (F 9449) 
Frankreich. . . . . . . . . . ... 53 014 (— 23575) 371 155 (— 198 732) 
Indische Häfen, (Kalkutta, Burma, 
Bombay) .. ...... . ... 32 726 (+ 3975) 356 741 (+ 34 238) 
Jaaa . ... 31 674 (— 3 529½) 370 371 (— 46 683) 
Deutschlandd 24 458 (— 5 854 ) 187 690 (— 64 587) 
Rußlad . ... 13 224 (T 6 104 ) 92 091 (X 37 160) 
Italn 7 091 (— 1591) 50 865 (— 17 591) 
Französisch Indochiian .. 5152 (T 733) 46 883 (J+W 3 888) 
Osterreic . .... 4 413 (— 1196) 30 966 (— 33 926) 
Spanesss . .. 3 053 (— 1 498) 21 437 (— 13242) 
Der Rest wird im Osten konsumiert. 
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Singapore.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.