Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung zum Bergbau im Bezirk Gibeon (Deutsch-Südwestafrika).
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Beschränkung des Verfügungsrechts der Samoaner über ihre Ländereien.
  • Errichtung neuer Distriktsämter in Deutsch-Südwestafrika.
  • Errichtung neuer Vermessungsämter in Deutsch-Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Übertragung des buchhändlerischen Alleinvertriebs des „Amtsblattes für das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea“ an die Exportbuchhandlung G. A. von Halem in Bremen.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

858 20 
assessor Allmaras, Sekretär Behmer und Zoll- 
amtsassistent 2. Klasse Schuldt. 
Im Schutzgebiet sind neu eingetroffen: 
5. Juni: Lehrer Henkel; am 25. Juni: * 
gierungsbaumeister Rosien, Tierarzt Traut— 
mann, die kommiss. Polizeiwachtmeister Wernecke, 
Kühne, Furchert und Schubert; am 17. Juli: 
Gerichtsassessor Dr. Knaack, Leutnant v. Stülp- 
nagel und die Maschinisten Wagner und Steuer. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben · 
am 30. August angetreten: kommiss. Sekretär 
Schön, kommiss. Bureauassistent 1. Klasse Schulz, 
Förster Dankert und Magazinaufseher Wein- 
berger. 
Komerun. 
Mit Heimaturlaub sind am 31. August in 
Hamburg eingetroffen: Zahlmeister Bock, Unter- 
zahlmeister Kehm, Feldwebel Kramer, WBize- 
feldwebel Sussiek, Feuerwerker Hopp. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 10. September von Hamburg aus angetreten: 
Major Puder, Hauptmann Fabricius, die 
Oberleutnants Puttkamer und Wegelin, die 
Unterzahlmeister Lange und Arnold. 
ogo. 
Im Schutzgebiet sind wieder eingetroffen: 
am 26. Mai: Stationsassistent Henkel; am 
26. Juni: Bureauassistent Schulz und Stations- 
assistent Perl; am 14. Juli: kommiss. Sekretär 
Wüst und am 27. Juli Zollamtsassistent Jacobi. 
Neu eingetroffen sind: am 16. Juli Gerichts- 
assessor Dr. Plüntsch und am 27. Juli Stations- 
assistent Kamper. — 
Mit Heimaturlaub sind in Deutschland ein- 
getroffen: Regierungsrat Dr. Kersting, Bautech- 
  
niker Bretschneider und die Stationsassistenter 
Schark, Mucke und Voll. 
Deutsch-Südwestafrikhao. 
Angenommen als Polizeisergeanten: Kempe, 
Janz, Thein, Templin, Kubeth, Jork. 
Hoffmann, Meyer, Beyer, Stollen maier 
und Schwamborn. 
Angenommen mit Beamteneigenschaft vom 
1. Juni 1909 ab: Bezirkss chreiber Weiskopf. 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: am 2. Juli Polizeisergeant Hoffmeyer, 
am 9. August Architekt Ankenbrand und am 
13. August die Polizeisergeanten Stöck, Mar 
Franke und Knapp. 
Heimgereist sind traukheitshalber: am 22. Juli 
Polizeisergeant Otto Neumann, am 12. Ander 
Lehrer Wanner. 
Am 25. August sind ausgereist bzw. wieder- 
ausgereist: Hauptmann a. D. Beyer, Oberleut- 
nant Freiherr v. König, Landmesser Greuter 
sowie die Polizeisergeanten Brese, Thelen und 
Neidull. 
Somoca. 
Mit Heimaturlaub sind am 2. Juli aus Apia 
abgereist: kommiss. Sekretär Jaeckel und kommit. 
Polizeivorsteher Stoeclicht. 
Die Heimreise nach Deutschland haben am 
13. April angetreten: kommiss. Bezirksrichter 
Dr. Imhoff und die Lehrerin Frida Imhoff 
geb. v. Woedtke. 
Am 27. Juli ist im Schutzgebiet eingetroffen: 
Bezirksrichter Schlettwein. 
  
  
  
Das Kaiserliche Gouvernement von Deutsch-Neuguinea hat den buchhändlerischen Vertrieb 
des „Amtsbluttes für das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea“ für Europa der Exportbuchhandlung 
G. A. von Halem in Bremen übertragen. 
Die Firma ist auch berechtigt, Inserataufträge für die Zeitung entgegenzunehmen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.