Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 872 20 
Einfuhr von Bienen, HSonig und Wachs 
nach Transvaal. 
Durch ein in der Transvaal Government 
Gazette vom 2. Juli d. Is. veröffentlichtes Gesetz 
Nr. 6 vom Jahre 1909 sind Vorschriften mit 
bezug auf die Einfuhr von Bienen, Honig und 
Wachs erlassen, wonach die Einfuhr von Bienen 
von jedem auswärtigen Platze nur mit besonderer 
Erlaubnis des Landwirtschaftsdepartements ge- 
stattet und die Einfuhr von Honig oder Bienen- 
wachs von irgend einem Platze außerhalb Süd- 
afrikas sowie die Einfuhr von gebrauchten 
Bienenkörben oder von gebrauchten Zubehörteilen 
oder Geräten zu Bienenkörben oder von Gegen- 
ständen, die zur Beschaffung oder Beförderung 
von Bienen oder Bienenwachs von irgend einem 
Platze außerhalb Südafrikas gebraucht sind, ver- 
boten ist. 
Der Gouverneur ist indessen ermächtigt, durch 
Bekanntmachung in der Gazette zu erklären, daß 
die Einfuhr von Bienen, die in anderen Kolonien 
oder Gebieten Südafrikas, in denen gleichlautende 
gesetzliche Vorschriften bestehen,") erzeugt sind, 
zugelassen werden kann. 
(The Board of Trade Journal.) 
vassaland (brit. entralatrikao). 
Festsetzung der Werte für einige Artikel 
zum Zwecke der Aus= oder Durchfuhr. 
Laut Bekanntmachung vom 1. Mai d. Js. 
(Nr. 72/1909) sind für nachstehende Artikel die 
Werte für die Zwecke der unmittelbaren Aus- 
oder Durchfuhr, wie folgt, festgesetzt worden. 
Pfd. Sterl. Schill. Pre. 
Kaffee Pfund — — 5 
Tee . - ——6 
Bienenwachs - — 1 — 
Schoten des span. viehers - — — 4 
Baumwolll 5 Prce. bis 1 Schill. 
Pfd. Sterl. Schill. Pce. 
Ingwer - — — 3½ 
Erdnüsse - — — 1½ 
Strophanthus - — 26 
Flußpferdzähne. - — 2 — 
Elfenbein - — 10 — 
Olsamen: 
Sesam - — — 4 
Rizinusöl. OD — — 1 
Kautschuk - — — 
Kautschuk, gezogener 2 
tivatch) - — 4 — 
*) Vgl. z. B. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 76 
  
Tabakt: afd. Sterl. Schill uer 
unbearbeitet f1. Pfund — 6 — 
bearbeitet. — 1 — 
Glimmierrrn: — — 6 
Mais f1. Tonne 2 — — 
Maismehl - 5 — — 
Reis - 5 — — 
Kartoffeln - 9 — — 
Zinn in Barren . 150 — — 
Kupfer in Barren - 80 — — 
Kupfererz: 
bearbeitet. . - 40 — — 
nicht bearbeitet - 15 — — 
Graphit . - 20 — — 
Sisalhanf - 30 — — 
Hanf aus Mauritius - 25 — — 
Sansevieriafaser - 20 — — 
Baumwollensamen. - 5 — — 
Rindvieh. Stück 3 — — 
Schafe - — 4— 
Ziegen - — 3 — 
The Board of Trade Journal. 
Jolltariflerung von Tinkturen und medizinischen 
Jubereitungen in der Oranjellußbolonie. 
Laut Bekanntmachung der Zollverwaltung in 
der Orange River Government Gazette vom 
9. Juli d. Is. sind Tinkturen und medizinische 
Zubereitungen, die mehr als 3 v. H. Weingeitt 
von Normalstärke enthalten und innerhalb des 
Südafrikanischen Zollvereins aus darin hergestellten 
Spirituosen angefertigt sind, als gemischte Spiri= 
tuosen (mixec spirits) gemäß den Bestimmungen 
der Excise and Import Duty Ordinance Nr. 29 
vom Jahre 1906 zu behandeln und bei der Ein- 
fuhr in die Kolonie einem Zolle von 9 Schil. 
für das Imperialgallon unterworfen. 
Für die Einfuhr solcher Tinkturen in Mengen 
von 2 Gallonen und darüber ist die vorberige 
Einholung einer Erlaubnis gemäß den Bestim- 
mungen der Liquor Licensing Ordinance vom 
Jahre 1903 erforderlich. Wer geringere Mengen 
als 2 Imperialgallonen einführt, muß von der 
Einfuhr dem nächstgelegenen Polizeirichter (ms- 
gistrate) oder Hilfspolizeirichter Mitteilung machen 
und unverzüglich den Zoll zahlen. 
(The Boand of Trade Journal.) 
Einführung neuer Einkuhranmeldungsscheine 7 
in Südnigeria. 
Laut einer in der „Southern Nigeria Gazene’ 
vom 30. Juni d. Is. veröffentlichten zollamtlicher
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.