Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 898 20 
Sandbank nahe bei Potomo überzusetzen, und der 
unter eigener Gefahr aus dem ihm feindlich ge- 
sinnten Dorfe Loniu ein seetüchtiges Kanu requi- 
rierte, mittels dessen es wenigstens mir und dem 
ersten Offizier des „Seestern“ möglich wurde, 
nach dem bei Pitelu liegenden Schiffe zurück- 
zukehren. 
Am Morgen des 24. April verließ „Seestern“ 
Pitelu und nahm zunächst Kurs nach der Insel 
Paak (St. Gabriel). Die Häuptlinge der beiden 
auf der Insel wohnenden Eingeborenensippen 
waren im Februar d. Is. mit dem Landmesser 
Klink nach Herbertshöhe gekommen und hatten 
um Schutz gegen die Bewohner von Lambutjo 
(Jesus Maria-Insel) gebeten, welche im Besitze 
mehrerer Gewehre waren und mit diesen die Be- 
wohner der benachbarten Inseln ständig in 
Schrecken hielten. Die Häuptlinge hatten sich 
bereit erklärt, bei der Erlangung der Gewehre 
mitzuwirken, und gebeten, sie in Paak abzuholen 
und nach Lambutjo mitzunehmen. 
Als wir in Paak an Land fuhren, kamen 
uns die beiden Häuptlinge Sapon und Simio in 
Kanus entgegen, geschmückt mit den Mützen und 
Häuptlingsstöcken, welche sie von mir anläßlich 
ihrer Anwesenheit in Herbertshöhe erhalten hatten. 
Sie hatten, wie ich schon in Pitelu erfuhr, alsbald 
nach ihrer Rückkehr, angetan mit den Zeichen 
ihrer neuen Häuptlingswürde, eine Rundreise bis 
zu den Inseln im Nordwesten der Hauptinsel 
unternommen und überall die Ermahnungen zum 
Frieden, die sie in Herbertshöhe erhalten hatten, 
weiterverbreitet. In Paak selbst hatten sie ihre 
Leute veranlaßt, alle Waffen, insbesondere die 
Obsidianspeere, dem auf der Insel wohnenden 
chinesischen Händler zu verkaufen, da sie jetzt 
friedlich leben wollten. 
Die Dienstgeschäfte in Paak, bestehend in der 
Kontrolle der auf der Hernsheimschen Handels- 
station befindlichen Arbeiter, waren balo erledigt. 
Ich besuchte dann noch die beiden in geringer 
Entfernung voneinander gelegenen Dörfer, deren 
Gesamtbevölkerung nach einer von Landmesser 
Klink im Dezember 1908 vorgenommenen Zählung 
319 betrug. Die Häuptlinge zeigten mir mit 
Stolz die breiten, mit weißem Sand bestreuten 
und mit Abzugsgräben versehenen Wege, die sie 
nach dem Muster der in Herbertshöhe gesehenen 
Straßen angelegt hatten. 
Nach etwa einstündigem Aufenthalt ging ich 
wieder an Bord. Gleichzeitig schifften sich die 
beiden Häuptlinge mit elf ihrer Leute ein. Die 
Häuptlinge hatten ein Kanu in Lambutjo liegen 
und wollten auf diesem nach Paak zurückkehren, 
ihre Begleiter sollten als Ruderer dienen. 
Der „Seestern“ fuhr zurück nach der Haupt- 
insel. Vor dem Dorfe Loniu setzte „Seestern“ 
  
ein Boot ab, welches mich an Land brachte, 
während das Schiff selbst nach Potomo weiter- 
fuhr, um dort den Polizeimeister nebst der Truvve 
an Bord zu nehmen und dann mich wieder 
abzuholen. 
Zwischen den nur wenige Stunden vonein- 
ander entfernt liegenden Ortschaften Lonin und 
Papitalai herrschte ständige Fehde. Die Lonirn- 
Leute waren zwar an Zahl den Bewohnern von 
Papitalai erheblich überlegen, wurden jedoch durch 
ein im Besitze des Häuptlings Pominis befind- 
liches Winschestergewehr im Zaume gehalten. 
Pominis hatte bisher immer gebeten, ihm dieses 
Gewehr nicht abzunehmen, da sein Stamm so#n 
den Loniu-Leuten wehrlos ausgeliefert wäre. Es 
war aus diesem Grunde bisher von der Weg- 
nahme des Gewehrs Abstand genommen worden. 
Auch seit der letzten Anwesenheit des „Seostern- 
waren mehrere Klagen über von Pominis ver- 
übte Uberfälle in Herbertshöhe eingelaufen, ander- 
seits hatte auch dieser sich durch Vermittlung der 
katholischen Mission über Gewalttätigkeiten der 
Lonin-Leute beschwert. 
In der letzten Zeit waren jedoch, wie mir 
schon Pominis erzählt hatte, zwischen ihm und 
dem zweiten Häuptling von Papitalai, Songan, 
Zwistigkeiten ausgebrochen, die zur gegenseitigen 
Zerstörung von Häusern und Kanus führten. die 
Ursache dieser Zwistigkeiten wurde von den beiden 
Parteien verschieden dargestellt. Pominis sah sich 
schließlich veranlaßt, Papitalai zu verlassen, und 
ließ sich mit einigen seiner Anhänger auf der 
Insel Makarenge (Los Negros), deren Bewohner 
ihn ebenfalls als Häuptling anerkannten, nieder, 
während Songan alleiniger Häuptling in Papitalai 
wurde. Songan schloß mit den Loniu-Lemen 
Frieden. Er befand sich gerade in Loniu, als 
ich dort an Land ging. Er und der Häuptling 
Kapal von Loniu erklärten mir, die Fedden 
zwischen den beiden Stämmen hätten nun end- 
gültig aufgehört, beide hätten nur den Wunich, 
auch mit Pominis in Frieden zu leben, und 
wünschten, daß dieser in Makarenge bleibe. Die 
Loniu-Leute hatten die hölzernen Gewedr- 
nachahmungen, die sie früher zur Einschüchterung 
der Papitalai-Leute getragen hatten, bis auf eine 
nicht ungeschickte Nachahmung des Gewebrs 
Modell 88, bei welcher als Lauf ein dünnes 
Bambusrohr diente, verbrannt. Bei dieser Ge- 
legenheit möchte ich bemerken, daß ich auch bet 
dem Hernsheimschen Angestellten in Norn eine 
bis ins kleinste naturgetreu gearbeitete Nach- 
ahmung eines Karabiners gesehen hatte, weiche 
aus einem Dorf im Innern der Hauptinsel stammm 
und jedenfalls dem Besitzer als Schreckminel ge- 
dient hatte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment