Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Abwehr des Ostküstenfiebers.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Handel mit geistigen Getränken und deren Ausschank im Schutzgebiet Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Handel mit geistigen Getränken und deren Ausschank im Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Abwehr des Ostküstenfiebers.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Abwehr des Ostküstenfiebers.
  • Änderungen der Satzungen der Safata-Samoa-Gesellschaft.
  • Übersicht über die Geschäfte der Kaiserlichen Gerichte in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee während des Kalenderjahres 1909.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Advertising

Full text

963 20 
Bekanntmachung des GCouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Hbwehr des 
Ostkhüftenfiebers. 
Vom 12. Oktober 1910. 
Auf Grund des § 1 der Verordnung des Gouverneurs, betreffend die Abwehr des Ost- 
küstenfiebers vom 12. Oktober 1910 wird hiermit bestimmt, was folgt: 
1 
Für Rindertransporte, die für das Schutzgebiet bestimmt sind, aus der Kapprovinz stammen 
und sich bereits auf dem Wege nach dem Schutzgebiet befinden, kann auf Antrag, der von dem 
Transportunternehmer umgehend einzureichen ist, die Einfuhr in das Schutzgebiet unter Beobachtung 
der besonders angeordneten Schutzmaßregeln mit Genehmigung des Gouverneurs gestattet werden. 
Der Antrag hat zu enthalten: 
1. Die Angabe der Stückzahl und des Herkunftsortes der Rinder, 
2. die Dauer ihres Aufenthaltes am Herkunftsorte, 
3. den gegenwärtigen Aufenthaltsort des Transportes, 
4. die Angabe des von dem Transport zurückgelegten und in Aussicht genommenen 
Transportweges. 
5. Angabe des Einfuhrortes. 
Transporten, die nicht bereits an der Südgrenze stehen, kann die Einfuhr nur über Hasuur 
gestattet werden. 
II. 
Im Grenzverkehr ist Zugochsen vor Frachtwagen das Überschreiten der Grenze bis auf 
weiteres gestattet. Der Grenzverkehr umfaßt die nördlichen Teile der Distrikte Klein-Namaqualand 
und die westlichen Teile von Betschuanaland, Kenhard und Gordonia, sowie den südlichen Teil des 
Schutzgebiets bis Ukamas und Kalkfontein und den östlichen Teil bis Hasuur und Ukamas. Der 
Frachtfahrer hat ein behördliches Zeugnis mitzuführen, wonach die Zugochsen, die nach Farbe, Alter, 
Abzeichen und Merken näher zu bezeichnen sind, innerhalb der letzten sechs Monate sich dauernd in 
den obigen Bezirken befunden haben. 
Dieses Zeugnis ist auf Verlangen dem beamteten Tierarzt, Tierarztgehilsen und den Polizei- 
beamten vorzuzeigen. 
Windhuk, den 12. Oktober 1910. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
Brückner. 
#inderungen der Satzungen der Safata-Samoa-Gesellschaft, 
welche in den Hauptversammlungen vom 24. Mai 1907, 22. Juni 1907 und 15. Februar 1910 
beschlossen und von der Aufsichtsbehörde genehmigt worden sind. 
Die Satzungen der Safata-Samoa-Gesellschaft (Reichs-Anzeiger 1904 Nr. 116) find 
durch Beschlüsse der am 24. Mai 1907, 22. Juni 1907 und 15. Februar 1910 stattgehabten 
Hauptversammlungen mit Genehmigung der Aussichtsbehörde folgendermaßen geändert worden: 
Es lauten jetzt: 
§ 5. Das Grundkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in Stammanteile und Vorzugsanteile 
über 100 und 500 /%. Der Betrag der Stammanteile darf 450 000 “, derjenige der Vorzugs- 
anteile darf 900 000 . nicht übersteigen. Die Summe von 900 000 . stellt auch den Höchst- 
betrag des Grundkapitals dar. 
§ 8. Die Eigentümer der Anteile bilden die Gesellschaft. 
§ 11. Die Gesellschafter können ihre Einlage nicht zurückfordern; sie haben, solange die 
Gesellschaft besteht, nur auf den Reingewinn, soweit dieser nicht von der Verteilung ausgeschlossen 
ist, Anspruch. Dieser Anspruch steht den Inhabern der Stammanteile unbeschadet der Vergünstigungen 
zu, welche die Inhaber von Vorzugsanteilen genießen. 
In § 12 sind die Worte „.und 40“ gestrichen. 
In § 14 sind im ersten Satz die Worte „oder Genußscheines“ und im zweiten Satz die 
Worte „oder Genußscheine“ gestrichen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment