Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Volume count:
21
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. XIV.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Advertising

Full text

J 985 2e□Ö 
kKamerun. 
Die Ausreise nach Kamerun haben angetreten: 
am 9. November: Regierungsbaumeister Kalweit, 
Landmesser Kowalski, Techniker Kloke; am 
25. November: Technischer Eisenbahnpraktikant 
Wüst, Zollaufseher Steiner, Bureaugehilfe 
Römisch. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
am 10. Dezember von Hamburg aus angetreten: 
Oberleutnant v. der Marwitz. 
Mit Heimaturlaub ist am 1. Dezember in 
Hamburg eingetroffen: Vizefeldwebel Ricklefs. 
Deutsch-Südbwestafrika. 
Am 30. November sind ausgereist: Gerichts- 
assessor Dr. Bischof, Bergassessor Dr. Nieß, 
Lehrer Berger; wiederausgereist: Meßgehilfe 
Graf, Telegraphist Havernick, Tischler Friedrich, 
Kanzlist Rosenberger, Lokomotivführer Kloke, 
Polizeiwachtmeister Bossenberger sowie die Po- 
lizeisergeanten Adloff, Neumann und Schmidt. 
Mit Heimaturlaub ist am 21. November in 
Cuxhaven eingetroffen: Stabsarzt Dr. Schroedter. 
  
ogo. 
Machruf. 
Während seines Heimaturlaubes verschied plötz- 
lich und unerwartet der Zollvorstand beim 
Gouvernement von Togo 
Herr Solldirektor Oax Reinhardt 
kurz vor der Wiederausreise nach dem Schutzgebiet. 
Das Gouvernement verliert in dem Entschla- 
fenen einen pflichttreuen und allgemein beliebten 
Beamten, der seit Ende Mai 1906 mit großer 
Tatkraft und bestem Erfolge der Zollverwaltung 
vorstand und sich durch seine ausgezeichneten 
Eigenschaften die Wertschätzung aller erworben hat. 
Ein ehrendes Andenken wird ihm gewahrt 
bleiben. 
Lome, den 1. November 1910. 
Der stellvertretende Kaiserl. Gouverneur. 
von Doering. 
Mit Heimaturlanb sind in Deutschland einge- 
troffen: Regierungsrat Dr. Gruner, Regierungs- 
baumeister Schachert, Sekretär Sauerwein, 
Bureauassistent 1. Klasse v. Podewils, Stations- 
assistent Wache und Kalkbrenner Vierzigmann. 
Zollpraktikant Heinrich hat am 5. November 
die Heimreise angetreten. 
  
  
  
  
  
  
  
Tiichtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Die Sentralbahn.“) 
Der Fortschritt der Arbeiten an der Zentralbahn 
war im dritten Vierteljahr 1910 folgender: 
Der Grunderwerb in den Bezirken Moro- 
goro und Mpapua ist Ende September zum 
Abschluß gebracht worden. 
Der Bahnkörper ist — bis auf Regulierungs- 
arbeiten — durchlaufend bis Kilometer 278 und 
teilweise bis Kilometer 415 fertiggestellt. Im 
gangen sind 364,67 km Bodenbewegung geleistet. 
Gute Fortschritte haben die Arbeiten am Aufsstiege 
aus dem Großen Graben gemacht. Während in 
der ersten Stufe größtenteils verwittertes weiches 
Gestein angeschnitten wurde, ist in der zweiten 
*) Agl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1910, Nr. 20, S. 835f. 
  
Stufe durchweg vorzüglicher Gneis und Granit 
gebrochen worden. 
Die Wegeübergänge sind bis Kilometer 
222 = 231 fertig, aber noch verbesserungs- 
bedürftig. Darüber hinaus sind — mit Aus- 
nahme der Kreuzung der Karawanenstraße bei 
Kintinku (Kilometer 346) — noch wenig llber- 
gänge geschaffen und auch diese nur ganz roh 
hergestellt. 
Die Brücken und Durchlässe sind im wesent- 
lichen bis Kilometer 256 fertig. Bis hierhin sind 
die Umfahrungen sämtlich beseitigt. Weitere Bau- 
werke sind bis Kilometer 308 in Arbeit. 
Die Gleisspitze erreichte am 30. September 
Kilometer 300. 
Die Beschotterung ist in der Hauptsache 
bis Kilometer 231 durchgeführt und weiterhin im 
Gange.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.