Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Volume count:
21
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. XIV.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Advertising

Full text

995 20 
Die Entfernung, aus welcher der Transport 
der Butter auf Wagen, Karren oder Tragtieren 
nach den Verbrauchsplätzen noch eben lohnt, be- 
trägt erfahrungsgemäß nicht über 80 km. Infolge- 
dessen ist das Gebiet, in welchem Butter in grö- 
ßerem Umfange zum Absatz hergestellt werden 
kann, noch ziemlich beschränkt. 
Die Käseproduktion ist insofern günstiger ge- 
stellt, als Käse ohne Schaden über weitere Ent- 
fernungen als Butter transportiert werden kann; 
anderseits ist aber die Einrichtung einer Käserei 
erheblich teurer als die einer Meierei und die 
Verarbeitung der Milch zu Käse viel schwerer als 
ihre Verarbeitung zu Butter zu erlernen. Die 
Käseproduktion liegt daher im Schutzgebiet noch 
ganz in den Anfängen. Die Nachteile der langen 
Dauer der Transporte von Erzengnissen der Milch- 
wirtschaft infolge der weiten Entfernung der 
meisten Produktionsgebiete von den Absatzplätzen 
werden noch durch die mangelhafte Einrichtung 
der Transportmittel und die schlechten Wege ver- 
größert. Außerdem ist die Zahl der erreichbaren 
Verbrauchsplätze und die Größe ihres Bedarfs 
im Verhältnis zu dem Umfange der Produktions-= 
gebiete und ihrer Produktionsfähigkeit noch un- 
günstig. 
An dem Mangel an ausreichenden Absatz- 
märkten und schneller Verkehrsverbindung zu den 
größeren Plätzen krankt vor allem die Entwick- 
lung der Milchwirtschaft im Süden des Schutz- 
gebiets, so daß dort nennenswerte Versuche auf 
diesem Gebiete kaum gemacht sind und impor- 
tierte Biüchsenmilch und Butter dort in den grö- 
ßeren Plätzen immer noch das Feld behaupten. 
Im mittleren und nördlichen Schutzgebiet mit 
Ausnahnie des Küstenorts Swakopmund dagegen 
sind Büchsenmilch und Büchsenbutter durch die 
einheimischen Erzeugnisse verdrängt. In Swa- 
kopmund ist der Verbrauch von importierter Milch 
und Butter noch von Bedeutung. 
Die Versuche, von Windhuk frische Butter 
nach Lüderitzbucht und den Plätzen an der Süd- 
bahn zu verschicken, sind insofern erfolgreich ge- 
wesen, als die Butter in gutem genußfähigen 
Zustande dort angekommen ist. Allerdings wird 
ein Absatz im großen durch die hohen Fracht- 
spesen nahezu unmöglich gemacht, da der Preis 
der einheimischen Butter ihre Konkurrenz mit der 
importierten zu sehr erschwert. 
Um die weiter abgelegenen Plätze dem Ab- 
satz einheimischer Butter zu erschließen, muß an- 
gestrebt werden, eine Dauerbutter herzustellen, 
die längere Zeit gelagert werden kann und nicht 
den schädlichen Temperatureinflüssen unterliegt. 
Da der Einfluß von Klima, Jahreszeit und 
Wasser auf Milch und Rahm aber noch nicht ge- 
nügend erforscht ist, fehlt es den Farmern noch 
  
an bestimmten Richtlinien für die Herstellung 
einer guten Dauerbutter. 
Die Herstellung von lagerungsfähiger Dauer- 
butter ist auch zu dem Zwecke erstrebenswert, um 
einen Ausgleich zwischen der Uberproduktion in 
der Regenzeit und der Unterproduktion in der 
Trockenzeit herbeizuführen, und ferner für den 
Butterexport wichtig, der in einem Lande der 
Viehzucht bei verhältnismäßig beschränkter eigener 
Verbrauchsfähigkeit naturgemäß von besonderer 
Bedeutung ist. 
Ein Versuch mit der Ausfuhr von Butter 
nach Deutschland hatte ein sehr gutes Ergebnis. 
Die nach Hamburg versandten Proben fanden 
eine günstige Beurteilung, die Butter wurde im 
Werte mit la Kurgan und Australbutter gleich- 
gestellt. 
Wird ein richtiger Weg zur Verwertung von 
Milch zu Dauerbutter und Käse gefunden, so 
kann bei den gegenwärtigen Produktionsmöglich- 
keiten die Einfuhr auf diesem Gebiet unschwer 
beseitigt werden. Es liegt ferner auf der Hand, 
daß die Erweiterung des Bahnnetzes im Schutz- 
gebiet durch den Bau der Nord-Südbahn der 
Milchwirtschaft durch Erleichterung des Absatzes 
ihrer Erzeugnisse zugute kommen wird. 
Die Herstellung der Butter erfolgt im Einzel- 
und Kleinbetrieb auf jeder Farm für sich; ge- 
meinschaftliche Verarbeitungsstätten nach Art der 
Molkereien in Deutschland gibt es bis heute 
nicht und sie werden sich wegen der klimatischen 
Einflüsse auf die zu befördernde Milch oder den 
Rahm und wegen der weiten Entfernung von 
Farmgehöft zu Farmgehöft, wenn überhaupt, 
nur auf Grund sorgfältiger und umfangreicher 
Versuche und der dadurch gewonnenen Erfah- 
rungen ins Leben rufen lassen. 
Die Butterbereitung erfolgt vielfach nur auf 
recht primitive Art; maschinelle Hilfsgeräte, wie 
Zentrifugen und Knetmaschinen, fehlen noch in 
mancher Meierei. Dabei muß gerade auf das 
Kneten der Butter besonderer Wert gelegt werden, 
um die Butter möglichst wasserfrei zu machen 
und dadurch ihre Haltbarkeit zu erhöhen. 
Die Kühlhaltung der Buttermaschine ist na- 
mentlich in der heißen Zeit von besonderer Be- 
deutung. 
Da das Aufsammeln des Rahmes sich wegen 
der Hitze meist verbietet, muß die täglich ge- 
wonnene Menge alsbald zu Butter verarbeitet 
werden, der Versand kann aber wegen mangeln- 
der Verkehrsmittel nur in größeren Zwischen- 
räumen erfolgen. Es ist deshalb eine Anlage 
nötig, um die Butter bis zur Verschickung mög- 
lichst frisch zu erhalten. 
Zum Transport wird die Butter fast überall 
geformt, in Pergament gewickelt und in beson-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.