Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Volume count:
21
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Marktbericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. XIV.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Advertising

Full text

G 1013 e 
Marktbericht.) 
  
Baumwollec. Der Markt ist fest, es besteht die Aus- 
sicht auf höhere Preise. Die amerikanischen Eigner 
halten fest auf Preise und lassen sich durch mo- 
mentaue Abschwächungen an den Terminmärkten 
nicht beeinflussen. Auch die äghptischen Sorten 
bleiben, trotz großer Zufuhren, gut bebauptet und 
notieren etwa 11 Pence. Middling amerik. wertet 
77¼ X gegen 7510.¼ im November. Der Kousum 
ist schlecht versorgt: nach dem gerade eingetroffenen 
amtlichen Bericht wird die Ernte auf 111, Millionen 
Ballen geschätzt, womit der Konsum, besonders nach 
der letzten kleinen Ernte, bei weitem nicht aus- 
kommen dürfte. Von Togo wurden nur 50 Ballen, 
kurstapelige Ware, zu 63 Pf. für 1½5 kx verkauft. 
Aus zweiter Hand wechselten 140 Ballen geringer 
Qualität zu 58 Pf. die Hände. Gute Durchschnitts- 
ualitär Togo wertet etwa 75 Pf. für ½ kk gegen 
73 Pf. im Vormonat. Von Umsätzen in Ostafri- 
kanischer Baumwolle ist wenig bekannt geworden. 
Es notieren: Upland von Narunsja 0,75— 0,85 1/ 
(gegen 0.70—0,85 im Vormonatl, Abasi 0,75 bis 
1,02 (0.75—1,00 ./%0. Mitafifi 0,70—0,00 % 
(0.70—0, 90 .(0. Caravonica 0,90—1,02 & 10.90 
bis 1,00 %) für ½ kg. 
Baumwollsaat ist flauer. Es notieren von 70 " 
bis 120 .X für 1000 kg, je nach Onalität und Pro- 
venieng, gegen 80—140. # im Vormonat. Agupten 
sendet sehr große Quantitäten nach Hamburg. Von 
Alerandrien trafen letzthin zwei Dampferladungen 
mit zusammen 7500 000 kg ein und werden weitere 
Sendungen erwartet. 
Blei stetig. Es notieren wie im Vormonat: Englisch 
Blei in Mulden 14,75—15 .x, deutsches Blei in 
Mulden 15 X für 50 kg. 
Elfenbein ist ruhig, aber fest, bei einem Werte von 
10,40 .% für ½ kt für Kamerun-Gabun-Elefanten- 
zähne mit einem Durchschnittsgewicht von 15—16 
Pfund engl. Im Vormonat wurden notiert 10.,30 
bis 10,.35 „K für ½ kxg. 
Erdnüsse sind in ruhiger Tendenz. Die Aussichten 
sind wenig guversichtlich. Es sind etwa 150 Tons 
umgesetzt. In ostafrikanischer Herkunft fanden Um- 
sätze statt zu 16.50—16.#é4gegen 16.75—17.#¼ für 
50 kg im November. Westafrikanische Sorten (in 
der Schale) sind von 23—2#,75 /& für 100 kg auf 
22•—24 & zurückgegangen. 
Hauf. Deutsch-Ostafrika-GQGauf. Zugeführt wurden 
etwa 825 Tons. Durch Entgegenkommen der Im- 
porteure kam es zu einigen Abladegeschäften. Der 
Verkauf der Loko-Partien vollzog sich schleppend 
und gaben auch hierfür die Preise nach. Die No- 
tierung beträgt: Superior-Ware etwa 25,25 bis 
25,50 % (gegen 26.50—26,00 A im Vormonat), 
Reguläre Prima 25 25,25 . (26.—25,50 Al), Se- 
kunda-Mittelware 21—21,50.%(241—23 . ), geringe 
Ware 21 -23 . A (22 1% Abfallhauf 13—14,25 ./% 
(11—15.50 .4) für 50 kg. 
Kaffee war, abgesehen von geringen Schwankungen, 
im allgemeinen sehr fest und in steigender Tendenz. 
Liberia neuer Ernte wertet 0,60 . gegen 0,55 % 
für ½ kg im Vormonat. 
Kakav. Der Markt war zeitweise etwas ruhiger, ist 
aber jetzt wieder gut behauptet. Die heutigen Werte 
sind für Ramerun-Plautagen 50—50,50 +lgegen 
19 —49.50 . A im Vormonat), Victoria 46. M (4õ . , 
Victorig (rauchig) 35—37 % (35.10, Lagos 46. 
(15,50 MC), Accra 18.¼ (46,50 —410.(G, Old Calabar 
46. (411, 50 /4), Fein Sao Thomé 18.50.¼ (48.7%0, 
Kurant Sao Thomé 47. K (45. %/) für 50 kg. 
  
  
Kapock (Pflanzenseide) bleibt nach wie vor fest und 
pefragt zu vormonatlichen Preisen von 0.95. für 
kg für graue Ware und 1,25 . fürel/, kg für 
weiße Ware. 
Kautschuk ist in den letzten Wochen stabiler geworden 
und haben sich afrikanische Sorten ziemlich von 
den Tagesschwankungen für Para emanzipiert. 
Kamernn-Batangab, S0—6, 10. “%(gegen 5.80 —6,10.4 
im November), Gabun 5.20—5,140 7 (5,20—5, 10.%, 
Südkamerun 7,80.“ (7,80. /), In Kamernn-Würste 
7.7 (7.10. In Kamernun-—uchen 5,20—5,40 . 
(5,20—5,40 .%, Ia Goldküsten-Lumps 4.80—5 . 
(4,80—5.1/%, Ia Togo-Lumps 5.70—6.1/ (5,70—6.1440, 
Ia Togo-Adeli-Bälle 11.50—12 (11,50—12 4/0 
für 1 kg. 
Kolanüsse werden, wie im Vormonat, je nach' Qua- 
lität, nominell mit 0.10—0,60 & für 1 kg bewertet. 
Kopal bleibt unverändert flau. Kamernn 0,70—0,75.4/ 
Zanzibar glatt 0,80—3 , Zanzibar Gänsehant 
8—10., Madagaskar 0.70—2,70 ¾, Bissao-Bon- 
lama 1,65—1,90. für 1 kg, alles ungefähr wie im 
Vormonat. Die Frage bleibt beschränkt. 
Kopra ist im Preise gefallen und sind die Aussichten 
trübe. Es notieren: Westafrika 20—22 . (gegen 
20—24..%¼ im Vormonat), Ostafrika 22—24.24,50 
bis 26./0, Südsee 23—23,50.¼ (25.—26.1/), Singa- 
pore 23,25—23.50 K (21,50—25 . ) für 50 kg. 
Kupfer schwächer. Die Aussichten sind immer noch 
nicht besser. Es notieren 63. für 50 kg gegen 
65 ¼ 4& im Vormonat. 
Mais. Der Artikel ist ziemlich ruhig und in den Prei- 
sen unverändert geblieben. Gute weiße Togoware 
wertet wie zuletzt 105.& für 1000 kg. 
Mangrovenrinde ist infolge drängender Augebote 
übermäßig gedrückt und sind Preise von 11.#X für 
100 kg im Vormonat bis auf 10,25.K Zurückge- 
gangen. Momentan haben die Preise sich auf 10.50.% 
erholen können und darf auf eine weitere Befestigung 
gehofft werden. 
Palmkerne haben infolge mangelnden Olabsatzes und 
der unsicheren Lage des Marktes für Fette und Cle 
eine größere Preigeinbuße erlitten. Es notieren: 
Lagos-Ramerun 17,95—17,92½ .NKF (gegen 19.25.#% 
im Vormonat), Togo 17,75—17.721 K (19,05 .%/), 
Elfenbeinküste 17,.45—17,12½ „K (18.95 %) für 
50 kg einschl. Sack. Dezember/Februar-Abladungen 
notieren 0,15. für 50 kg unter obigen Preisen. 
Palmöl ist leblos. Lagos-Portonovo notiert 35,50 
bis 35 /% (gegen 36,50. im November), Kamerun 
35,50—35 .K (30,50 .10), Liberia 29,50 —29.. J. Accra- 
u. Togosorten 33,25—32,75 .¾ (30.50 . 40 für 50 kz. 
Reis. Markt behauptet. Es notieren wie im Vor- 
monat: Rangoon von 17—22.K, Japan von 29,50 
bis 32 K4, Java von 32—36 .& für 100 kg. Ten- 
denz ruhig. 
Sesamsaat. Schwach und unsicher. Es notieren: 
Bennisaat 14— 16.K (gegen 16—17. im November), 
ostafrikanische Sorten 16—16,50 .K# (16,25—17 0 
für 50 kg. 
Silber williger. 
November. 
Wachs bleibt recht gefragt. Die Notierung beträgt: 
Deutsch-ostafritanische Sorten 270—278 /lgegen 
2008—270 XA im November), Madagaskar 260 bis 
266 . A (256—200 ./((), Benguella 268—272 4K (266 
bis 270 .#0, Chile 281—288.¾ (282 —285 .%) für 
100 kg. 
74,75 „ gegen 76.“¼ für 1 kg im 
*) Bericht und Preise betrefsen, wenn nichts anderes angegeben, den Hamburger Platz am 10. Dezember 1910.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.