Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 170 20 
Das Schutzgebiet haben mit Heimaturlaub 
verlassen: Regierungsarzt Dr. Lubenau, Chemiker 
Dr. Fickendey, Techniker Kühne, Gärtner 
Stössel, Lazarettgehilfe Schulz, Materialien- 
verwalter Gerlach. 
Am 9. Februar haben die Wiederausreise 
angetreten: Bezirksrichter Kirchhof, Sekretär 
Nagel, Lazarettinspektor Nierling, Steuermann 
Janssen, Zollassistent Wendt, Ziegelmeister 
Borchardt, Senne Sontheim. 
Mit Heimaturlaub sind am 31. Jannar in 
Hamburg eingetroffen: Feldwebel Schriefer, 
Vizefeldwebel Schultz und Sanitätsunteroffizier 
Trabold. 
Togo. 
Bautechniker Wunderlich ist mit Heimat- 
urlaub in Deutschland eingetroffen. 
Wegebauer Jurischka und Sergeant Jäger 
haben die Heimreise nach Deutschland angetreten. 
  
Der kommiss. Sekretär Clemens und die 
Stationsassistenten Dehn, Voß und Schneider 
haben die Wiederausreise nach Togo angetreten. 
Deutsch -Südwestafrina. 
Rechtsanwalt Dr. Otto Forkel in Keet- 
manshoop ist zum Notar für das Schutzgebiet 
Deutsch-Südwestafrika ernannt worden. 
Mit Heimaturlaub ist am 30. Januar in 
Hamburg eingetroffen: Unterzahlmeister Schäfer. 
Angenommen als Polizeisergeanten sind: 
Gagelmann, Gröger und Kugland. 
Ausgeschieden ist: kommiss. Sekretär Flor 
mit dem 11., Polizeisergeant Böttcher mit dem 
31. Jannar. 
Polizeiwachtmeister Eisold ist am 27. Januar 
infolge Unglücksfalls verstorben. 
  
  
  
  
  
  
  
Tlichtamtlicher Teil 
  
S#LLLL 
  
  
  
  
  
NMachrichten aus den deutschen ÖSchutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Oeutsch-Ostafrika. 
Von der Usambarabahn) 
Uber den Stand der Arbeiten an der Neubau- 
strecke Buiko — Moschi (Kilometer 174,3 bis 352 
von Tanga aus gerechnet) am Ende des Monats 
November 1909 berichtet der Eisenbahnkommissar: 
Die eigentlichen Erdarbeiten sind von Kilo- 
meter 174+.300 (Buiko) bis Kilometer 194+ 900 
fertiggestellt, bis Kilometer 196 + 450 in Arbeit 
und bis Kilometer 203 T 500 vorbereitet. 
Die Brücken und Durchlässe sind bis Kilo- 
meter 190 in Angriff genommen und teilweise fertig. 
Mit dem Verlegen des Gleises ist am 
3. November begonnen worden; es wurde bis 
Kilometer 183 vorgestreckt. 
Die Telegraphenstangen sind bis Kilo- 
meter 190 versetzt. Mit dem Hospital auf Kilo- 
meter 184 und mit Buiko ist telephonische Ver- 
bindung hergestellt. 
Der Zuzug von Arbeitern war schwach, da 
im Innern die Regenzeit begonnen hatte und die 
Leute zunächst ihre Schamben bestellten. Gleich- 
*) Ugl. zulezt „D. Kol.-Bl.“ 1909, S. 
955. 
  
wohl fand eine Vermehrung um etwa 350 Ar- 
beiter statt. 
In der zweiten Hälfte des Berichtsmonats 
stellten sich nachmittags ziemlich regelmäßige 
Regen ein, die jedoch beträchtliche Arbeits- 
störungen nicht verursachten. 
Der Gesundheitszustand war im allge- 
meinen zufriedenstellend. Ein in Buiko statio- 
nierter Techniker der Bauleitung ist an Typhus 
erkrankt. 
7## 
Kamerun. 
Vom Bau der Nordbahn.“) 
Die landespolizeiliche Abnahme der ersten 
Teilstrecce der Nordbahn (Bonaberi — Lum) 
ist nach einem Berichte des Gouverneurs von 
Kamerun im Laufe des Dezember erfolgt. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 1103.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment