Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Verzeichnis.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

6 202 
Rackow: Der Kolonialinteressent. Rat- Breutano- 68 Frahhan etsrgunene Iveite 
schläge für die Übersiedlung in das überseeische nen durchgesehene Auflage. Berlin-Schoneberg 1910. 
heuen und Fuer dcluernden Verseese Zuchverlag der „Hilfe", G. m. b. H. Preis kar- 
onter! —,40. 
daselbst. Berlin. Deutscher Kolonialverlag 
(G. Meinecke). Preis.7 1,—. Buurmans Kurze Repetitorien für das Einjährig= 
— Freiwilligen-Eramen nebst Musterprüfungen. Heraus- 
gegeben unter Mitwirkung des Lehrerkollegiums 
  
  
Henry Rolin, juge au tribunal de première von Ulrich Buurman, Institutsvorsteher in Bremen.— 
instance, professeur A I'’Université de 1. Bändchen. Die Entwicklung der deutschen Literatur 
Bruxelles, auditeur au Conseil supérieur du in ihren Hauptmomenten nebst Anbang. Zweite 
6 beige: Le Droit de L’Uganda Auflage. — 6. Bändchen. Geschichtstabelle in zu- 
Oongo belige: a · sammenhängender Darstellung. Dritte Auflage. — 
Avec une préface de M. Joseph Chailley, 7. Bändchen. Das Wichtigste aus der mathemait- 
député, directeur général de I’Union coloniale schen, physischen und politischen Geographie. Drine 
francaise. Ouvrage orné d’une crarte. Auflage. — Leipzig 1910. Rengersche Buchhandlung. 
. Wilisch. Preis jedes Bänd 8. 1,541.0 
Bruxelles, Etablissements E. Bruylant; Gebhardt u. Wilisch Preis ledes Bändchens.1 
Paris, A. Challamel; Londres, W. Heinee Das Taschenbuch des Müllers. Eine Sammlung 
mann. 1910. nützlicher und wissenswerter, besonders für das 
Müllerfach berechnete Aufzeichnungen. Vierte Aus- 
: ——— « gabe für das Jahr 1910. Zugeeignet von Amme, 
Simon, Pastor, Rheinischer Missionar: Islam Giesecke u. Konegen A. G., Braunschweig. 
und Christentum im Kampf um die Er- — — 
oberung der animistischen Heidenwelt. Beob= Methode Alvincy. Deutsch-französisches Gespräch- 
achtungen aus der Mohammedanermission in buch „as praktische Leben. Leiig 1510, Oue 
Niederländisch-Indien. Berlin 1910. Verlag Holtes Nachfolger Preis ge 
von Martin Warneck. Preis 6,—, geb.Amusing studies in English. Puzzies and Gams 
7, —. collected and arranged by Paul Kröher. Stuttgart. 
- . . . A. 
VerlagvonWIllJcltholet.Preisgeb..-!-1,W. 
  
  
  
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Postanweisungen aus Deutschland nach dem Innern von Deutsch-Ostafrika sind 
bisher nicht zugelassen worden, weil die Postanstalten im Innern im allgemeinen nicht soviel Silber- 
geld einnehmen, daß sie in der Lage wären, die Auszahlungen in klingender Münze zu bewirken; 
sie würden häufig Zuschüsse an Silbergeld nötig haben, die die Gouvernementskassen nicht kostenfrei 
hergeben können. Um jedoch den wiederholt geäußerten Wünschen nach ÜUbermittlung von Geld- 
beträgen — insbesondere von solchen in geringer Höhe — nach dem Innern des Schutzgebiets 
entgegenzukommen, werden von jetzt ab in Deutschland Postanweisungen zur Auszahlung durch die 
am Postanweisungsdienste teilnehmenden Postanstalten im Innern von Deutsch-Ostafrika unter der 
Bedingung angenommen, daß die Auszahlung in Papiergeld stattfinden kann, wenn der Postanstalt 
am Bestimmungsorte dazu Silbergeld nicht zur Verfügung steht. Der neue Dienst erstreckt sich auf 
folgende Orte: Amani, Aruscha, Bismarckburg, Buiko, Bukoba, Iringa, Kilimatinde, 
Kilossa, Kondva-Irangi, Mahenge, Morogoro, Moschi, Mpapua, Muaja, Muansa, 
Neu-Langenuburg, Ruanda, Schirati, Ssongea, Tabora, Tschole, Udjidji, Usumbura, 
Wiedhafen und Wilhelmstal. 
  
In den Orten Berseba, Geitsabis, Kabus, Maltahöhe und Outjo (Deutsch-Südwest- 
afrika) sind Reichs-Telegraphenanstalten für den internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Berseba, Geitsabis, Kabus, Maltahöhe und Outjo ist 
dieselbe wie für Telegramme nach den übrigen Orten des Schutzgebiets; sie beträgt zur Zeit 
——
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment