Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Marktbericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 207 20 
Marktbericht.)) 
  
Baumwollc. Nach letzten Liverpooler Nachrichten (25.1.) 
notierte Amerik. Middling Upland 7,99 gegen 7,69 
im Vormonat, ägyptische faf brown 1559/16 gegen 
311,/1318 im Vormonat per lb. Jn Hamburg hatte 
Cnde Jannar pro ½ kg nordamerik. Middling 
7311—73½ Pf., Bengal fullv good 48 Pf. ostafri- 
kanische etwa 90—110 Pf., Togo 74 Pf. notiert. Die 
Preise erbohten sich gegen Ende Februar fast durch- 
weg: nordamerik. Middling 741/. Pf. (23. 2.), Bengal 
fallr good 48½ Pf. (20. 2.), ostafrikanische etwa 105 
bis 108 Pf. (20. 2.), Togo 72½ Pf. (23. 2.). 
Baumwollsaat. Mährend sich der Preis für Baum- 
wollsaat Ende Januar pro 1000 kg auf 130 bis 
110 . belief, stellte er sich Ende Februar auf 
110—145 . (22. 2.). 
Blei. Blei zeigte gegen den Vormonat keine Ande- 
rung. Es notierte Ende Februar (19. 2.) pro 50 kg 
englisches Blei in Mulden mit 15,50 .K und deut- 
sches Blei in Mulden mit 16 .. 
Elfenbein. Ende Januar erzielte Kamerun-Gabun 
(bart mit einem Durchschnittsgewicht von 7 kg 20.44 
per 1 kg, dasselbe (weich) mit einem Durchschnitts- 
gewicht von 10 kk 24 . per 1 kg: Ende Februar 
(22. 2.) thart) 20 A und (weich) 24,50 .K. 
Erdnusse. Der Preis für westafrikanische Nüsse in 
Schalen per 100 kg notierte Ende Februar ebenso 
wie im Vormonat 20—21 . (22. 2.), für geschälte 
ostafrtikanische per 50 kg Ende Jannar 14,50 bis 
141.25. /, Ende Februar 14,50—.11,75.K (22. 2.). 
Lanf. Für Sisal wurden Ende Jannar notiert per 
100 kx deutsch-ostafrikanischer 60—57 , indischer 
40—360,50 4: Ende Februar: deutsch-ostafrikanischer 
57. K 122. 2.), indischer etwa 50—30 . (22. 2.. 
Laffee. Der Preis betrug Ende Jannar per ½ kg 
für Samos 38—47 Pf., Liberia 44—49 Pf., Usam- 
bara 6.—70 Pf., arabischen 69—91 Pf.: Ende Fe- 
bruar für Santos 38—47 Pf. (19. 2.), Liberia 50 Pf. 
(22. 2., Usambara 50—52 Pf. (22. 2.), arabischen 
69—91 Pf. (19. 2.). 
Kalao. Nakao wurde Ende Jannuar per 50 kg ge- 
bandelt: Ramerun für 49—51 .J. Lagos-Accra für 
15—17.. Sao Thomé für 46—49,50 .KM, Bahia für 
48—50.X. Togo-Plantagen für 19.44: Ende Februar 
notierte Kamerun 51,50—52.#K (22. 2.), Lagos-Accra 
4..0—48 (22. 2.), Sao Thomé 50—52.K (19. 2.), 
Bahia 52.77 (22. 2.), Togo-Plantagen 51.7 (22. 2.). 
Kautichuf. Die Notierungen waren Ende Januare 
per 1 kxr: Para 17,30./X. Südkamerun 8,90 ., 
la namerun-Bürste 8.50 . X. Ia Kamerun-Kuchen 
§– Ia Togo-Lumps 5.70—5,80. . Ia Gold- 
lüten-Lumps 5,30—5.40 .4C4. Dagegen Ende Fe— 
brnar: Para 19,80 .¾ (22. 2.). Südkamerun —.K%, 
la Kamerun-Würste 9,20 .K (22. 2.), a Kamerun- 
Kuchen 8.70 . ¼ (22. 2.). Ia Togo-Lumps 6.40 % 
122 2.) Ia Goldküsten-Lumps 6.,30 (22. 2.), 
Lewaplantagen 9.4 (22. 2.. 
  
Kolanüsse. Für Kolanüsse wurden gegahlt per 100 ku 
Ende Januar: Kamerun-Plantagen ¼ geschnitten 
30—55 .F; Ende Februar (22. 2.) 30—50 4. 
Kopal. Es notierten Ende Jannar per 100 kg Ka- 
merun 70—80 .K. Benguela-Angola 60—200 , 
Zanzibar (glatt) 120—250 ¼%, Madagaskar 120 bis 
200 .X. Dagegen Ende Februar (22. 2.) Kamerun 
65—80 Kx, Benguela-Angola 60—150 A, Zangibar 
(glatt) 100—250. , während sich Madagaskar hielt. 
Kopra. Am Schlusse des Monats Jannar erzielte 
Kopra per 50 kg westafrik. 21—23 .A, ostafrik. 
23—25.50 .“ Südsee 24—25 .J. Die Preise be- 
trugen Ende Februar (22. 2.) für westafrik. Ropra 
20—22 K, ostafrik. 23—25 und Südsee 24¼ 
bis 2413¾ A. 
Kupfer. Der Preis für Kupfer ist gegen den Vor— 
monat unverändert geblieben. Er betrug Ende 
Februar für englische Raffinade 68 .“ per 50 kg 
(19. 2.). 
Mais. Mais zeigte gegen Schluß des Februar eine 
Steigerung. Ende Janrar notierte per 1000 kg 
Togo-Mais 119—-120 . Ende Februar (22. 2.) 
122— 125 . 
Mangrovenrinde. Gegen den Vormonat fast unver- 
ändert. Es wurde bezahlt Ende Jannar per 
100 kg ostafrikanische 11,50—12 , für Mada- 
gaskar 11,50—12 . Ende Februar ostafrikanische 
12 ¼, für Madagaskar 12—12,25.K (22. 2.). 
Palmkerne. Ende Jannar erzielten per 50 kg: 
Lagos-Kamerun 17,10.4, Togo 16.90 ., Elfen- 
beinküste 16,80 .%: Ausgang Februar (22. 2.) da- 
gegen: Lagos-Kamerun 17,75., Togo 17,55 .7, 
Elfenbeinküste 17,45.4. 
Palmöl. Die Notierungen betrugen Ausgang Januar 
per 50 kag für Lagos 31—30.50 .%, Kamerun 
30 , Liberia 29—30 .K, dagegen Ende Februar 
für Lagos 29,50—30 ¼¼ (22. 2.), Kamerun 29 bis 
29.50.X (22. 2.), Liberia 26—26,50 .K (22. 2.). 
Reis. Ausgang Januar wurden notiert per 50 ka: 
Rangoon, geschält. 9—10,75 . Java, geschält. 
14.75—18.%42 Ende Februar (22. 2.) Rangoon, ge- 
schält, 15—20 .K und Java, geschält, 25—30 .KK 
Sesamsaat. Per 50 kg wurde Ende Jannar gegahlt: 
für westafrikanische 13½—141„ „K, für ostafrika- 
nische 11½2—14¼.4, dagegen Ende Februar (22.2.): 
für westafrikanische 13½—113/ .A, für ostafrika- 
nische 141½— 15.. 
Silber. Per 1 kg Ende Jannar 71.75 .% (dI. K.), 
dagegen Ende Februar (25. 2.) 71,12½. (M. K.). 
Wachs. Die Notierung für Wachs ergab Ende Ja- 
nuar per 100 kg: deutsch = ostafrikanisches 272 .M. 
Madagaskar 264 .J. Beugueln 274—276 , Chile 
284—286.¼ Ende Februar (22.2) dagegen: deutsch- 
ostafrikanisches 272—276 J. Madagaskar 268 .. 
Benguela 268—272.KX. Chile 287—289. (19. 2.). 
*) Die Preise verstehen sich, wenn nicht anders angegeben, loko Hamburg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment