Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Ausführungsbestimmungen des Gouverneurs von Togo zur Kaiserlichen Verordnung, betr. Zwangs- und Strafbefugnisse der Verwaltungsbehörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 14. Juli 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den Erwerb von Rechten an herrenlosem Lande.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. Gebühren der Rechtsanwälte.
  • Auszug aus dem Statut der Gesellschaft Süd-Kamerun in Hamburg.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

—W 222 20 
A. K. O. vom 15. Februar 1910. 
Am 27. Februar aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 28. Februar 1910 in der 
Schutztruppe angestellt: 
Graf v. Saurma-Jeltsch, Hauptmann im Garde-Jäger-Bataillon. 
A. K. O. vom 19. Februar 1910. 
v. Zülow, Hauptmann, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen 
der bisherigen Uniform bewilligt. 
Es werden befördert: 
Mannhardt, Kirchheim, Jochmann, Virmond, Leutnants, — zu Oberleutnants. 
Schneider, Feuerwerksleutnant in der Schutztruppe für Südwestafrika, kommandiert zur Dienst- 
leistung beim Kommando der Schutztruppen im Reichs-Kolonialamt, erhält ein Patent 
seines Dienstgrades. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 15. Februar 1910. 
Nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps mit dem 
7. März 1910 in der Schutztruppe angestellt: 
Harthmann, Leutnant im Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich König von Preußen (7. Württem- 
bergischen) Nr. 125. 
A. K. O. vom 19. Februar 1910. 
Am 28. Februar aus der Schutztruppe ausgeschieden und mit dem 1. März 1910 
im Heere angestellt: 
Ziehm, Leutnant im Infanterie-Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußischen) Nr. 44. 
Vom Kommando der Dienstleistung beim Reichs-Kolonialamt mit Wirkung vom 
1. Februar 1910 enthoben: 
v. Stephani, Oberleutnant. 
Dominik, Major, 
Schwartz, v. der Marwitz, Guügge, Dühring, v. Michaelis und Thiel, Oberleutnants, — 
Anträge um Belassung bei der Schutztruppe auf weitere zwei Jahre genehmigt. « 
Dickmann, Leutnant, zum Oberleutnant befördert. 
A. K. O. vom 19. Februar 1910. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten 
Offizieren usw. die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden und Ehren- 
zeichen zu erteilen, und zwar: 
Schutztruppe für Südwestafrika: 
des Königlich Bayerischen Militär-Verdienstordens 4. Klasse: 
dem Leutnant v. Petersdorff-Campen; 
des Königlich Bayerischen Militär-Verdienstkreuzes 2. Klasse: 
den Sergeanten Schulz und Zelt; 
der Königlich Bayerischen Prinz-Regent Luitpold-Medaille, bronzene, am Bande 
für Kriegsdienste: 
dem Unterzahlmeister Figowski, 
den Sergeanten Schöne und Collowes; 
der Königlich Sächsischen Friedrich August-Medaille in Bronze mit dem Bande 
für Kriegsdienste: 
dem Gefreiten Huster. 
A. K. O. vom 5. März 1910: 
die Rettungsmedaille am Bande: 
dem Leutnant Grafen v. Urkull-Gyllenband und 
dem Gefreiten Grochow.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment