Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Abänderung der Verordnung vom 28. Januar 1909, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ergänzung des Zolltarifes vom 20. Mai 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Verordnung vom 28. Februar 1909 betr. die Erhebung eines Ausfuhrzolles auf Diamanten.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Anzeige von der Belegung von Schürffeldern.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Verbot des unbefugten Tragens und der Einfuhr von militärischen Uniformen und Abzeichen sowie des Handels mit solchen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. das Kreditgeben an Eingeborene und den Abschluß von Verträgen mit Eingeborenen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Zusatz zu der Verordnung betr. das Kreditgeben an Eingeborene und den Abschluß von Verträgen mit Eingeborenen vom 14. Mai 1909.
  • Tarif der Beihilfen zu den Frachtkosten für die Beamten und Offiziere usw. der Zivil- und der Militärverwaltung des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 263 2 
Bekanntmachung des GCouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Handel 
mit südwestafrikanischen Diamanten. 
Vom 4. Februar 1910. 
Die Bekanntmachungen vom 28. Februar und 11. März 1909, betreffend den Handel mit 
südwestafrikanischen Diamanten werden mit Zustimmung des Reichskanzlers dahin ergänzt, daß auch 
die Filiale der Afrika-Bank in Swakopmund zur Empfangnahme von Diamanten aus dem 
der Verwaltung des Bezirksamtes Swakopmund unterstehenden Diamantengebiet (vgl. Bekannt- 
machung vom 29. Dezember 1909, „Deutsch-Südwestafrik. Zeitung“ 1910, Nr. 3) gemäß § 1 der 
Kaiserlichen Verordnung vom 16. Januar 1909 ermächtigt ist. 
Windhnk, den 4. Februar 1910. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
v. Schuckmann. 
  
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Kngeige von 
der Belegung von Schürffeldern. 
Vom 8. Februar 1910. 
Auf Grund des § 28, Absatz 3 der Kaiserlichen Bergverordnung vom 8. August 1905 
(Reichs-Gesetzbl. S. 717) wird hiermit bestimmt, daß künftig die Schürfanzeigen nebst Anlagen 
(Handzeichnung) bei der zuständigen Bergbehörde (Windhuk oder Lüderitzbucht) in zweifacher, bei 
einem Bezirks= oder Distriktsamt in dreifacher Ausfertigung einzureichen sind. 
Die Weitergabe der Schürfanzeigen hat mittels eingeschriebenen Briefes zu erfolgen. Die 
Portokosten fallen dem Anzeigenden zur Last und sind, falls die Anzeige bei einem Bezirks= oder 
Distriktsamt eingereicht wird, gleichzeitig mit den Schürfgebühren zu entrichten. 
Windhnk, den 8. Februar 1910. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
v. Schuckmann. 
Verordnung des GCouverneurs von Togo, betr. Verbot des unbefugten Tragens und 
der Einfuhr von militärischen Uniformen und Kbzeichen sowie des Handels mit solchen. 
Vom 10. Februar 1910. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) 
wird folgendes verordnet: 
§ 1. Eingeborene, welche unbefugt Militärmützen oder militärähnliche Mützen, Kokarden, 
metallene Uniformknöpfe der deutschen Armee, Marine oder Schutztruppe oder deutscher Beamter, 
Uniformen der Polizeitruppe, der Polizisten oder der Grenzwächter des Schutzgebiets oder einzelne 
Stüücke solcher Uniformen tragen, werden mit Geldstrafe bis zu 100 /7“ oder mit Gefängnis mit 
Zwangsarbeit bis zu 14 Tagen bestraft, sofern nicht nach allgemeinen Grundsätzen eine höhere 
Strafe verwirkt ist. 
Das Tragen von Fezen, abgesehen von Rollfezen, ist erlaubt. 
§ 2. Die Einfuhr der Gegenstände, deren Tragen durch Eingeborene im § 1 verboten ist, 
und der Handel mit solchen ist nur mit Erlaubnis des Gouverneurs gestattet. 
Die Erlaubnis kann auf Antrag auf eine bestimmte Zeit im voraus erteilt und an bestimmte 
Bedingungen geknüpft werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment