Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Tarif der Beihilfen zu den Frachtkosten für die Beamten und Offiziere usw. der Zivil- und der Militärverwaltung des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Abänderung der Verordnung vom 28. Januar 1909, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ergänzung des Zolltarifes vom 20. Mai 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Verordnung vom 28. Februar 1909 betr. die Erhebung eines Ausfuhrzolles auf Diamanten.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Anzeige von der Belegung von Schürffeldern.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Verbot des unbefugten Tragens und der Einfuhr von militärischen Uniformen und Abzeichen sowie des Handels mit solchen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. das Kreditgeben an Eingeborene und den Abschluß von Verträgen mit Eingeborenen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Zusatz zu der Verordnung betr. das Kreditgeben an Eingeborene und den Abschluß von Verträgen mit Eingeborenen vom 14. Mai 1909.
  • Tarif der Beihilfen zu den Frachtkosten für die Beamten und Offiziere usw. der Zivil- und der Militärverwaltung des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

266 
Tarif der Beihilfen zu den Srachtkosten für die Beamten und Offiziere usw. der 
tvil- und der (Militärverwaltung des ÖSchutzgebiets Deutsch-Südwestafrika. 
Durch Erlaß des Reichs-Kolonialamts vom 6. März 1910 ist der Gouverneur ermächtigt 
worden, mit Wirkung vom 1. April 1910 ab den Gouvernementsangehörigen an Stelle der bis- 
herigen Frachtfreiheit Frachtbeihilfen gemäß den Sätzen des nachfolgenden Tarifs zu gewähren. 
  
  
  
Tarif. 
Bezeichn ung der Zuständige 
Klasse Vergütung für 
Beamten Militärpersonen Verh. Ledige 
1 Beamte der Besoldungsklassen 2 bis 5 6 Offiziere, Sanitäts= und Veterinär--2500 kg 1500 xg 
offiziere sowie obere Militärbeamte s 
vom Range des Hauptmanns auf- — 
wärts. 
2 Beamte der Besoldungsklassen 6 bis 10 Offiziere, Sanitäts= und Veterinär-000 1250 
offigiere sowie obere Militärbeamte, 
soweit sie nicht zur Klasse 1 gehören, 
ferner die Unterzahlmeister und die 
ihnen gleichgestellten Militärpersonen. r 
3 Beamte der Besoldungsklassen 11 bis 13, Die Militär-Unterbeamten 1500 1000 - 
  
soweit sie nicht zum Bezuge freier 
Naturalverpflegung berechtigt sind. 
  
Verheiratete Beamte usw., deren Frauen sich außerhalb des Schutzgebiets befinden, erhalten nur den 
Satz der Unverheirateten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
1 I 2 3 4 5 6 
Entfernung Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. 
a. b. a. 5P. a. P. a. b. 
Lfd. »· . ». · 
Nr. Stationsort Sci- Land- Verh. Ledige Verh. Ledige Verh. Ledige Bemerkungen 
I weg weg 12500kg 1500 kgl2000 kg 1250 kg500 kg 1000 kg 
ktm em % 4•4% ½ % 
Kbschnitt A. Eisenbahnlinie Jwakhkopmund—-Windhuh. 
1. Die Eisenbahnstationen. 
1 Nonidas 10 . 10 6 8 5 6 4 
2 Richthoen 20 . 20 12 16 10 12 8 
3 Rössing . . .. 40 . 40I24 32 20 24 16 
4 Khn 60 . 60s36 48 30 86 24 
5 Wellwitsch 70 . 70 42 56 685 42 28 
6 Pforte 90 . 90 54 72 15 54 36 
7 Jakalswater 100 100 60 80 50 60 40 
8 Sphinr 130 130 78 104 65 7 52 
9 Dorstrevier 140 140 84 112 70 84 56 
10 Kubas 150 150 90 120 75 90 60 
11 Abbabis 170 170 102 136 85 102 68 
12 Habis. 180 180 108 144 90 108 72 
13F Karibib . 200 200 120 16E0 100 120 80 
11 Friedrichsfelde 210 210 126 168 105 126 # 84 
15 Joh. Albr. Höhe 220 220 1324726 1102 88 
16 Wilhelmotal 250 250 150200 125 150 100 
17 Olkasise 270 270 162 216 135 162 108 
18 Waldau 290 200 174 232 115 174 116 
19 Okahandja 320 320 l 192 256 160 192 128 
20 Teusfelsbach. 340 3110 204 272 170 204 136 
21 Otjihavera 360 3600 216 288 180 216 144 
22 Brakwater 370 370 222206 185.222 118 
23 Windhuk 390 390 234 312 195 234 156 
l 
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment