Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Tarif der Beihilfen zu den Frachtkosten für die Beamten und Offiziere usw. der Zivil- und der Militärverwaltung des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Abänderung der Verordnung vom 28. Januar 1909, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ergänzung des Zolltarifes vom 20. Mai 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Verordnung vom 28. Februar 1909 betr. die Erhebung eines Ausfuhrzolles auf Diamanten.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Anzeige von der Belegung von Schürffeldern.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Verbot des unbefugten Tragens und der Einfuhr von militärischen Uniformen und Abzeichen sowie des Handels mit solchen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. das Kreditgeben an Eingeborene und den Abschluß von Verträgen mit Eingeborenen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Zusatz zu der Verordnung betr. das Kreditgeben an Eingeborene und den Abschluß von Verträgen mit Eingeborenen vom 14. Mai 1909.
  • Tarif der Beihilfen zu den Frachtkosten für die Beamten und Offiziere usw. der Zivil- und der Militärverwaltung des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 268 20 
  
  
  
  
  
1 2 8 4 5 66 
Entfernung Klasse 1. Klasse 2. Klasse 8. 
Lsd a. b. a. b. a. b. a. 5. 
Nr. Stationsort e zas Verh. Ledige Verh. Ledige Verh. Ledige Bemerkungen 
weg 2500 kg. 1500 kgl 2000 kg 1250 kg.1500 kg 1000 kg 
k m * A. 4 M .M. * Z 4% 1 
— 
23 Korab 530 530 318 424 265 318 212 
24 Bobos 550 550 330 410 275 330 220 
25 Tsumbe 570 570 3156 28532 228 
26 tavifontein. 510 I 510s3064082558063204 
27sguis. 550 550 3380 440 27530 220 
28/1 Guchab 560 560 336 418 2980 336 224 
29 Grootfontein. 600 600 360 480 300 360 240 
2. Die abseits der Bahn gelegenen Stationen. 
1 Outjo- 380 1 75 511,25 306,(5509 255.63306,75 204,50 b Otjiwarongo. 
2 Zeßsontein 380 41261125,50 675,30000,40 562,75 675,30 150,20|0 - 
3 Franzfontein 380 l 2104 N354%%½ " 
4 Otjituo 600. 55696,25 417.7557 318.13 417.7527S, 50|R|-Grootfontein. 
5 Neitsas 600 75331,25 438,75585 365,63 135.75 292,500 O 
6 Esere 500 50 587,50 352,50| 410 293,75352,50 235 Otavi. 
7 Choantsas 570 70 692,50 415.50|554 346,25415,50|277 Tsumeb. 
8 Otjomaware 600 5506,25 417,755557 348.13417,75| 278,.50 Grovotfontein. 
9 Okombahe 2140| 68 359 215,.40 287,20 179, 501, 10, 143,600) Omarurn. 
10|Namutoni 570 104752 451,20601,60 376 451,20 300,800“ Tsumeb. 
11|Gamgois (Ondera70 100745 447 5906 372,50 447 298 - - 
12 Okankuejo 380 191714,25 428, 551 671, 40 357, 131 428, 55 285,70 )“Otzjiwarongo. 
18/Waterberg 380 70 502,50 301.5002 251,25 301,50 201 - - 
14 Otjosondn 380 100 555 333 414 277,.50|333 222 - - 
15 Otjohorongo 210 80 380 228 304 190 228 152 -DOmaruru. 
Kbschnitt C. Eisenbahmnlinie 
  
1 | Kolmannskuppe 
3 
4 l 
2 Grasplatz 
Rotkuppe. 
Tschaukaib. 
Garub 
Aus 
Schakalskuppe 
Kuibis . 
- Buschholzbrunn 
Brackwasser 
Sandverhaar 
Feldschuhhorn 
Seeheim 
Gobas 
Keetmanshoop. 
Gawachab 
Holoog. 
Kleinkaras 
Grünau 
Kanus 
  
Gibeon 
Geitsabis 
3 Mariental 
4 I 
Goamus. 
  
  
Kalksontein- Süd 
  
20 
30 
10 
80 
110 
140 
180 
210 
210 
260 
280 
290 
320 
360 
370 
30 
390 
120 
450 
480 
500 
2. Die abseits der Bahn 
370 
370 
370 
  
370 
188 
236 
262 
185 
  
  
  
1. 
20 12 
30 18 
40 # 24 
80 1 
110 66 
140 84 
180 108 
210 126 
240 144 
260 l 156 
280 l 168 
290 174 
320 192 
360 1 216 
370 222 
350 210 
390 1 231 
420 252 
450 270 
480 288 
500 300 
  
699 419.40 
788 449,80 
828,500 497,10 
693,75/ 416,25 
  
  
  
  
  
16 10 
24 15 
32 20 
64 40 
88 55 
112 70 
144 90 
168 105 
192 120 
208 130 
224 140 
232 145 
256 160 
288 180 
2906 185 
280 175 
312 195 
336 210 
360 225 
384 # 210 
400 200 
  
  
  
12 8 
18 12 
24 16 
48 32 
66 44 
84 56 
108 72 
126 84 
144 96 
156 104 
168 112 
174 116 
192 1 128 
2166 144 
222 148 
210 140 
231 156 
252 # 168 
270 180 
288 192 
300 200 
gelegenen Stationen. 
559,20/ 349,50 
626,40 391,50 
662,80| 414.25 
5655 346,88 
419.40 
469,80 313,20 
197,10 331,40 
416,25| 277, 0 
279.60 
  
  
Lüderitzbucht-Kee#ttmanshoop- kalhfontein-Südbd. 
Die Eisenbahmnstationen. 
  
ab Keetmanshoop. 
M 
*l ##
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment