Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Tarif der Beihilfen zu den Frachtkosten für die Beamten und Offiziere usw. der Zivil- und der Militärverwaltung des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Abänderung der Verordnung vom 28. Januar 1909, betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ergänzung des Zolltarifes vom 20. Mai 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Abänderung der Verordnung vom 28. Februar 1909 betr. die Erhebung eines Ausfuhrzolles auf Diamanten.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Anzeige von der Belegung von Schürffeldern.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Verbot des unbefugten Tragens und der Einfuhr von militärischen Uniformen und Abzeichen sowie des Handels mit solchen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. das Kreditgeben an Eingeborene und den Abschluß von Verträgen mit Eingeborenen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Zusatz zu der Verordnung betr. das Kreditgeben an Eingeborene und den Abschluß von Verträgen mit Eingeborenen vom 14. Mai 1909.
  • Tarif der Beihilfen zu den Frachtkosten für die Beamten und Offiziere usw. der Zivil- und der Militärverwaltung des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

  
  
  
  
  
  
  
  
  
W 269 20 
1 2 3 4 5 6 
Entfernung Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. 
esd a. h. a. b. a. Pp. a. h. 
Stationsort Schte- Land= Verh. Ledige Verh. Ledige Verh. Ledige Bemerkungen 
weg weg 2500 ku 1500 kr 2000 ki 1250 kul 1500 ku 1000 kg 
—i km M AM . .M Al .M 
5 Gamagams. 370 23002,50 463,50618 386,25463, 50 309 ab Keetmanshoop. 
6 Gelwater 370 1171827,25 376,305 501, 80 313,6376,35 250, 0- - 
7 Hasuur 370 178681,50 408,900045,20 340,750 272,60 - 
§ Rlippdamm 370 205 28, 75 437, 255 364,38% - 
9 Kiriis-Ost 370 170667,50 400, 50534 333,750, 50 267 - - 
10 Berseba 370 79508,25/ 304.9506, 60 254,13 304,95 203.30, - 
11 Davignab 500 110745 447 596 372,50 298 Kallkfontein--Süd. 
12 Warmbad 500 625608,50 365,10.186,80 304,25365,10 243,10. - 
13 Ramansdrift 500 138741,50 444,90 593.20 370,7544 296, 60 - 
11 Ukamas 500 132731 438,60|584,80 365,.5060 292, 40% - 
15 Stolzenfels 500 199848,25 508,95678,60 421,13508,95 339,30. - 
16 Angras Juntus . 130227,5()136,50182 113,75136,50.91 -Liidckitzbucht, 
17Pomonapfoktc. . 60105 63 84 52.50 12 - - 
18 Kunjas 140 98811, 50 186,0049,20 155,756, 900 124,60) Aus. 
19 Maltahöhe 110 2560577.50 346,0162 288.755346,50 231 -- « 
20 Lahnstein 140 280630 378 504 315 378 252 -- 
21Nam.... 140 210 507,50 304,50 406 253,7504,50 203 ri 
22 Alt-Malta höhe 140 225533.75 320, 257 266.88820, 25 213, 50 
23 Ruichas 260 6065 219 292 182.50219 116 = Brackwasser. 
24 Bethanien 2600 298410,75 186,1455248,60 155,38186,15 124,30 - 
25 Prinzbucht 4070 12 56 35 42 28 Lüderitzbucht. 
26 Kochena 370 100 545 327 136 272,50| 327 218 = Kectmanshoop. 
2° Weißbrunn 140 115 1341,25 204,751 273 170,63204,75 1306,50 Aus. 
26 Gochas 370 220|55 153 604 377,50 453 302 Kectmanshoop. 
29 Ulhabis 500 13638 H2, 80 590, 40 3609 442, 80 295, 20---NRKalkfontein-Süd. 
30 Udabis 500 18841, 50 444,00593.20 370.754,90 296,60 -- - 
31 Koes 370 138611,50 366,90 189,20 305.75366,90 244,60 )Keetmanshoop. 
32 Chamis 260 100|35 26“48 217,.501 17v4 Brackwasser. 
33 Churutabis 260 110 152,50 271,5062 226,25271,50 181 - - 
34 Hudab 500 85 648,75 389,251 519 3214,388389, 25 259,50)-Kalkfontein-Süd. 
Der Berechnung sind zugrunde gelegt: 
a) für den Schienenweg 4 Pfennige pro Kilometer-Doppelzentner, 
b) 
* r 
Landweg 7 
7 
— 
— 
2 
= 
  
  
  
  
Dersonalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, 
  
dem Polizei- 
wachtmeister bei dem Gouvernement von Deutsch-Ostafrika Burwig das Militär-Ehrenzeichen 
2. Klasse und dem Vizefeldwebel in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika Nickel das Allgemeine 
Ehrenzeichen zu verleihen. 
Kaiserliche Schutztruppen. 
Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts vom 1. März 1910. 
Hebrank, Oberintendantursekretär, scheidet mit Ablauf des 31. März 1910 behufs Wiederanstellung 
im Bereiche der Königlich Württembergischen Heeresverwaltung (bei der Intendantur 
XIII. Armeekorps) aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus. 
Verfügung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts vom 2. März 1910. 
Kochanowski, Intendanturrat, scheidet mit Ablauf des 31. März 1910 behufs Wiederanstellung 
im Bereiche der. Königlich Preußischen Heeresverwaltung (bei der Intendantur der 2. Garde- 
Division) aus der Schutztruppe für Südwestafrika aus.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment