Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Betriebsvertrag zwischen der Diamanten-Pacht-Gesellschaft zu Berlin und der Kolonialen Bergbau-Gesellschaft m. b. H. zu Berlin.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. die Verkündung der gemäß § 15 Abs. 2 des Schutzgebietsgesetzes für die afrikanischen und Südsee-Schutzgebiete erlassenen Verordnungen.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. den Geschäftsbetrieb der Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets.
  • Verordnung des Staatssekretärs des Reichs-Kolonialamts, betr. Änderung der Verordnung betr. den Geschäftsbetrieb der Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets vom 25. Mai 1909.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Inkrafttreten der Verordnung des Reichskanzlers vom 25. Mai 1909 betr. den Geschäftsbetrieb der Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets.
  • Betriebsvertrag zwischen der Diamanten-Pacht-Gesellschaft zu Berlin und der Kolonialen Bergbau-Gesellschaft m. b. H. zu Berlin.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Abänderung der Zollverordnung für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet vom 13. Juni 1903.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Selbständigmachung und Begrenzung der Distrikte Maltahöhe und Bethanien und Änderung der Nordgrenze des Bezirks Lüderitzbucht.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 8 20 
Betriebsvertrag zwlschen der Diamanten-Hacht-Gesellschaft zu Berlin und der Kolonialen 
Bergbau-Gesellschaft m. b. 5. zu Berlin. 
Vom 29. Juli 1909. 
Vorbemerkung. 
Die Diamanten-Pacht-Gesellschaft hat durch Pachtvertrag von dem südwestafrikanischen 
Landesfiskus, vertreten durch den Herrn Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts, die pachtweise Aus- 
beutung der dem südwestafrikanischen Landesfiskus zustehenden Bergbaurechte auf Diamanten innerhalb 
des südlich der Bahnlinie Lüderitzbucht—Keetmanshoop liegenden fiskalischen Bergwerksblocks Nr. 1 
und innerhalb derjenigen Bergbaufelder, die auf Grund von Schürfscheinen der Deutschen Kolonial- 
gesellschaft für Südwestafrika in dem durch die Verfügung des Reichs-Kolonialamtes vom 22. Sep- 
tember 1908 bezeichneten Gebiete dem Fiskus zuerkannt sind, übernommen. Auf die Bestimmungen 
des genannten Pachtvertrages, welcher den beiden Teilen bekannt ist, wird Bezug genommen. 
§ 1. Betriebsführung. 
Die Diamanten-Pacht-Gesellschaft überträgt die gesamte Betriebsführung ihres Unternehmens 
der Kolonialen Bergbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 
§& 2. Abbau gemäß dem Pachtvertrag. 
Die Koloniale Bergbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung übernimmt es, für Rechnung 
der Diamanten-Pacht-Gesellschaft den Abbau auf den fiskalischen Feldern gemäß den Bestimmungen 
des Pachtvertrages mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes zu besorgen. 
Die aus den fiskalischen Feldern beförderten Diamanten sind der Diamanten-Regie für 
Rechnung der Diamanten-Pacht-Gesellschaft einzuliefern. Die Erlöse sind der Diamanten-Pacht- 
Gesellschaft direkt zu überweisen. Die Diamanten-Pacht-Gesellschaft ist in ihrer Buchführung völlig 
selbständig. 
§. 3. Abbauplan. 
Drei Monate vor Ablauf eines jeden Kalenderjahres hat die Koloniale Bergbau-Gesellschaft 
mit beschränkter Haftung einen Abbauplan für die fiskalischen Felder aufzustellen und vor dem 
genannten Zeitpunkte dem Kaiserlichen Gouvernement in Windhuk durch Vermittlung des Kaiserlichen 
Bezirksamtes in Lüderitzbucht zur Genehmigung einzureichen. Der von dem Kaiserlichen Gouvernement 
in Windhuk genehmigte Abbauplan ist für den Abbaubetrieb des Geschäftsjahres maßgebend. Hier- 
durch werden die Bestimmungen in § 7 des obengenannten Pachtvertrages nicht berührt. 
Für die Zeit bis zum 31. Dezember 1910 ist ein einheitlicher Abbauplan alsbald nach 
Abschluß dieses Vertrages aufzustellen und dem Kaiserlichen Gouvernement in Windhuk durch Ver- 
mittlung des Kaiserlichen Bezirksamtes in Lüderitzbucht einzureichen. 
Der Abbauplan hat die bergtechnischen Arbeitspläne, die für den Betrieb erforderlichen 
Anschaffungen sowie die voraussichtlichen laufenden Aufwendungen zu umfassen. 
§. 4. Aufwendungen allein im Interesse der Diamanten-Pacht-Gesellschaft. 
Alle laufenden Betriebsausgaben, alle Anschaffungen und alle Aufwendungen, welche die 
Koloniale Bergbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung bei der Führung des Betriebes auf den 
fiskalischen Pachtfeldern allein im Interesse der Diamanten-Pacht-Gesellschaft macht, sind 
ihr auf Grund der beizubringenden Nachweisungen von der Diamanten-Pacht-Gesellschaft zu erstatten. 
Die Erstattung erfolgt auf Grund einer am Schlusse eines jeden Monats aufzustellenden Abrechnung, 
welche die Art, den Zweck und den Betrag der gemachten Aufwendungen sowie den Nachweis der 
Verauslagungen enthält. Diese Abrechnungen sind der Diamanten-Pacht-Gesellschaft einzureichen. 
Die Erstattung der Auslagen muß spätestens innerhalb des darauffolgenden Monats geschehen. 
Erfolgt die Zahlung durch Verschulden der Diamanten-Pacht-Gesellschaft nicht innerhalb dieser Zeit, 
so hat die Diamanten-Pacht-Gesellschaft vom Schluß des Monats ab, bis zu dessen Ende die Zahlungen 
hätten erfolgen sollen, 5 v. H. Zinsen von der Endsumme zu bezahlen. 
Alle Anschaffungen und alle Aufwendungen, welche allein im Interesse der Diamanten- 
Pacht-Gesellschaft gemacht werden und welche in dem gemäß § 3 genehmigten Abbauplan vorgesehen 
sind, ist die Koloniale Bergbau-Gesellschaft selbständig zu machen befugt. Nicht vorgesehene An- 
schaffungen und Aufwendungen ist die Koloniale Bergbau-Gesellschaft ohne vorherige Genehmigung 
der Diamanten-Pacht-Gesellschaft zu machen nur befugt, wenn sie zusammengerechnet im Laufe eines 
Kalendermonats den Betrag von 10 000 nicht überschreiten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment