Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. II.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

340 e 
Edinburg, besetzt sind, führen die Eingeborenen, 
sofern sie monatsweise angestellt sind, den Kaut- 
schuk zu; andere Eingeborene verkaufen den Kaut- 
schuk an den Stationen oder bringen ihn an die 
Küste. Die Kautschukflüssigkeit wird durch Kochen 
und durch Lösungen von Reagentien wie Limonen- 
saft oder Tannin von wilden Früchten oder 
Borkenertrakt zum Gerinnen gebracht. 
Die Kautschukausfuhr betrug im Jahre 1908 
allein 100 624 Pfund im Werte von 35 156 5. 
Der an Ort und Stelle gezahlte Preis beträgt 
pro Pfund 24 Cents in Geld oder 30 Cents in 
Waren. Der letztnotierte Preis von Liberiani- 
schem Kautschuk in Europa betrug am 24. Sep- 
tember 1909: 60 bis 72 Cents für 1 Pfund, 
während der Preis für jene Zeit im Jahre 1908 
38 bis 39 Cents war. Der tägliche Lohn des 
gewöhnlichen Arbeiters stellt sich auf 18 bis 
24 Cents. Bei ständiger Arbeit kann ein Mann 
unter normalen Bedingungen täglich 3 bis 4 Pfund 
Kautschuk sammeln; würde er nur für seine eigene 
Rechnung arbeiten, könnte er 72 Cents bis 1 6 
erzielen, also mehr noch als in den anderen 
Hauptindustrien des Landes verdient werden kann. 
(Dail Consular Rep0orts Nr. 3708.) 
Gummiausfuhr des Staates Oatto Grosso im ersten 
Halbjahr 1909. 
Zum ersten Male liegt eine spezifizierte Sta- 
tistik über die Gummiausfuhr aus den Nord- 
Distrikten des Staates Matto Grosso vor. 
Bisher ist die Gummiausfuhr nur in Corumba 
registriert worden, die im Verhältnisse zum Ex- 
port über Manäos nur gering ist. 
Im ersten Halbjahr 1909 wurden nach der 
Statistik der Delegacia Fiscal des Staates Matto 
Grosso in Mansos verschifft: 
  
  
  
  
  
  
Agencia — 
— — S " — —! 2.2 — 
———— 
190S—l SS— 
S —— S I. . — 
S .“ 
—— 
Menge in 1000 kg 
.. -«- - I»- 
Borracha fina 59 138 135 20 0.55352 
Sernamby de n! 
borracha 7 19 17 1 0,0857 
Caucho — 17 1 6 0,04 
Sernamby de · i 
cauch 60 38 396 142 0.1137 
136 212 540 72 1.0“4%. 
Die Gesamteinnahme des Staates im Nord- 
Distrikt belief sich im ersten Halbjahr 1909 auf 
945690261 Rs., hiervon kommen allein auf 
Rechnung der Gummianusfuhrzölle 917690 101 Rs., 
  
die sich auf die verschiedenen Agenturen, wie 
folgt, verteilen: Machado und Jamary 682697140 
Rs., S. Manoel 165 655200 Rs., Salto Theo- 
tonio 68129 646 Rs., Mamoré 1208115 Rs.; 
zusammen 917690101 Rs. 
Die Gesamtausfuhr über Corumba belief 
sich im ersten Halbjahr 1909 auf nachstehende 
Mengen in 1000 kg: Borracha fina 70, Ser- 
namby 55, Mangabeira 33, zusammen 158, und 
brachte dem Staate an Ausfuhrzoll 99766 852 Rs. 
(Nach einem Berichte des Kaiserlichen 
Bigekonsulats in Cuyabä.) 
KAusfuhr von Wolle und Oohair aus den bälen der 
RKaopholonie. 
Nach den von dem hiesigen statistischen Bureau 
veröffentlichten vorläufigen Daten sind in den 
letzten vier Jahren folgende Mengen Wolle (ge- 
waschen, gereinigt und im Schweiß) aus den 
Häfen der Kapkolonie ausgeführt worden: 
1906: 70896 386 engl. Pfund im Werte von 
2173879 E, 1907: 77469254 engl. Pfund im 
Werte von 2490297 L, 1908: 80011329 engl. 
Pfund im Werte von 2105219 LT, 1909#: 
101007893 engl. Pfund im Werte von 
2820716 E. 
In der Menge zeigt sich also gegen das 
Vorjahr eine Zunahme von über 25 v. H. und 
gegen 1906 von über 40 v. H. Auch der Wert 
stellt sich sowohl absolut wie relativ höher gegen 
1908, bleibt aber in letzterer Hinsicht gegen 1906 
noch erheblich zurück. Durch die stattgehabte 
Vergrößerung der Ausfuhr sind auch die weit- 
gehendsten Erwartungen übertroffen worden. 
Auch Mohair weist eine starke Zunahme der 
Menge und dem Werte nach auf. Die Ausfuhr 
betrug: 
1906: 14651046 engl. Pfund im Werte von 
795 604 &, 1907: 17574349 engl. Pfund im 
Werte von 914597 L, 1908: 16866530 engl. 
Pfund im Werte von 662722 TL, 1909: 
18320084 engl. Pfund im Werte von 809 070 K. 
Die Wertangaben beweisen indes, daß die 
Preise für Mohair sich im Jahre 1909 bedeu- 
tend niedriger als 1906/07 stellen. In letzterem 
Jahr wurden rund 745000 Pfund weniger als 
1909 exportiert, und doch stellte sich der Gesamt- 
wert über 100000 K höher. Infolge dieser Ver- 
hältnisse ist die Zahl der im Kapland gehaltenen 
Angoraziegen in den letzten drei Jahren beständig 
zurückgegangen. Sie stellte sich: 1907 auf 
3528717, 1908 auf 3114 505, 1909 (30. Juni) 
auf 2942826 Stück. 
Vielleicht werden die besseren Preise für Mo- 
hair, die im letzten Jahr in England erzielt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment