Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. II.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

344 20 
verordnung vom 21. Dezember 1909 hebt die stimmung mit einer revidierten Einfuhrliste den 
Verordnung vom 13. Januar 1909“") auf und Vorschriften gemäß anzumelden sind. Die Liße 
bestimmt, daß alle nach Sierra Leone eingeführten zeigt die Bezeichnungen, nach welchen die Waren 
Waren mit Wirkung vom 1. Januar 1910 ab zu unterscheiden sind, und die Angaben (Menge 
in dem Einfuhrhafen oder -Zorte in Uberein= oder Wert), nach denen sie einzeln in den Ein- 
fuhrerklärungen anzumelden sind. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 414. (The Board of Trade Journal.) 
  
Vermischtes. 
Der Kntwerpener Kautschuhmarkt im Jahre 1909. 
Infolge der Anderung des Wirtschaftssystems im belgischen Kongo hat sich die Einfuhr von 
Kongokautschuk, der den größten Teil der auf den hiesigen Markt gelangenden Mengen ausmacht, 
ziemlich verringert, während die Einfuhr anderer Sorten, die hier einen leichten und lohnenden 
Absatz finden, zugenommen hat. v 
Die Kautschukeinfuhr in Antwerpen betrug im Jahre 1909: 
  
aus dem Kongo . . . éetwa 3 492 332 kg gegen 4 262 531 kg im Jahre 1908, 
= anderen Länden = 1 193 626 - 772 8133 . 19088 
zusammien 4 685 958 kg gegen 5 035 344 kg im Jahre 1908. 
Die im Jahre 1909 verkaufte Ware beläuft sich auf 4740 181 kg gegen 5 446 503 kg 
im Vorjahre. Die am Schlusse des Jahres 1909 hier vorhandenen Vorräte wurden auf 
541512 kg geschätzt. 
Die Preise waren im letzten Jahre starken Schwankungen unterworfen. Nachdem Para in- 
folge der amerikanischen Krisis im Februar 1908 bis auf 2/9 heruntergegangen und bis Ende 1908 
wieder bis auf 5/1 gestiegen war, hatten die Preise im Jahre auch weiter dauernd eine steigende 
Tendenz bis Oktober 1909, wo der bisher bekannte höchste Kurs von 9/1 erreicht wurde. In den 
letzten Monaten des Jahres beruhigte sich der Markt und die Preise flauten bis Jahresschluß lang- 
sam und regelmäßig auf 7/6 ab. 
Die Kongo= und anderen Sorten sind den steigenden Preisen für Para nicht immer in dem 
gleichen Verhältnis gefolgt. Hierauf dürfte zurückzuführen sein, daß sich die Kongosorten am Jahres- 
schluß behaupten konnten. 
Im einzelnen stellten sich die Notierungen Ende Dezember 1909 im Vergleich zu dem Vor- 
jahre, wie folgt: 
Ende Dezember Ende Dezember 
  
1908 1909 Hausse 
Kasai rot I. 122,35—12,85 14,00—14,37½ 11,86 v. H. 
--(Genre Loanda I). 89,75— 9,25 11,00—11,50 24.2 
-schwarz 12,35— 12,85 14,00—14,37½% 11,86 
Weißer Gummi (Equateur, Itelemba, Lopori * 12,35—12,85 14,75— 15,00 16,73 = 
„Haut Congo ordinarreee 11,00— 11,50 13,25— 13,50 17,9 
Aruwimi lellslss e 11000—11,50 13,25— 135,50 17,9 
Mongala lanièöres 11,00—11,50 13,25—138,50 17,9 -4 
Congo Wamba rot (nntertautschu) 8,00— 8,80 9,00— 9,70 10,22 
Para Fine ... 50— –5 7/2—7/6 45,16 
An Kopalgummi wurden in Antwerpen eingeführt: 
1909 1908 1907 
Kongosorten 8654 279 kg 1 618 895 kg 1 060 295 kg 
sot 23 233 70 196 154 494 = 
zusammen 877512 kg 1 689 091 kg 1214 789 kg 
Der sich aus den vorstehenden Zahlen ergebende bedeutende Rückgang der Einfuhr im 
Jahre 1909 wird hier derselben Ursache wie eingangs für den verminderten Import von Kongo- 
kautschuk angeführt, zugeschrieben. Anscheinend handelt es sich aber nur um eine vorübergehende 
Erscheinung. 
Kopalgummi hat auf dem hiesigen Markte während des ganzen Berichtsjahres einen leichte 
Absatz gefunden. Die Preise haben wenig Veränderung erfahren und stellten sich Ende 1909, int 
Vergleich mit dem Vorjahre, wie folgt:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment