Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Volume count:
21
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Marktbericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. II.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 351 20 
Marktbericht.) 
  
Baumwolle: Von ostafrikanischer Baumwolle wurden 
etwa 250 Ballen, weißer und brauner Ware, ver- 
kauft: von Togo ebenfalls einige Hundert Ballen. 
Agyptische Baumwolle ist etwas niedriger gegen 
letzte Berichte. Es notieren augenblicklich Liverpool 
Mai 1513 u d. Juli 148//4 d, November 123 /8, d. 
Der Markt im allgemeinen war seit Ende voriger 
Boche etwas matter infolge günstigerer Wetter- 
berichte aus den Vereinigten Staaten. Seitdem ist 
eine geringe Besserung eingetreten, da der Konsum 
bessere Frage zeigt, sowie infolge von Deckungen 
seitens der Spekulation. Middl. Amerik. notiert 
741„ Pf. Togo, gute Durchschnittsware, wertet 
etwa 74 Pf., geringere 68—70 Pf. nach Oualität. 
Baumwollsaat hat weiter im Preise angezogen. 
Primissima= Ware wertet bis 165 .X per 1000 kg; 
geringere dürite bis herab zu 110.# zu notieren sein. 
Blei ist weiter im Preise gefallen. Englisches Blei 
in Mulden notiert für 50 kg 13,50 .7¼ (gegen 14.4 
im Vormonat), deutsches Blei in Mutden 13,7/6 bis 
14. / igegen 14,50 +K im Vormonat). 
Elienbein ist unverändert ruhig, aber fest, bei einem 
Wert von 10—10,25 M für ½ kt für Kamerun— 
Gaboon-Zähne (mit einem Durchschnittsgewicht von 
15—16 Pid. engl.) gegen 10.1/ für ½ kg im Vormonat. 
Erdnüsse. In besserer Frage. Der Senegal hat 
einige größere Abladungen gemacht. Der Wert 
dieser Provenienz dürfte etwa 21 ./K für 100 kg 
sein. Die Auosichten sind günstig. Diese Tendenz 
derrscht auch für ostafrikanische (geschälte) Erdnüsse, 
welche etwa 14.75—15,25.& für 50 kg werten, wie 
im Vormonat. Die Aussichten sind sehr gut. 
Bani. Deutiche Ostafrika-Sorten sind in etwas besserer 
Frage. Angekommene etwa 175 Tonnen wurden, 
soweit sie nicht durch frühere Kontrakte bereits dis- 
poniert waren, schlank ab Kai verkauft. Werte für 
reguläre Ware loko und prompte Abladung etwa 
57.% für 100 kg (im Vormonat 55—56., sekunda 
bis Mittelware 54—56 J/., geringere Ware 52 bis 
51. 7. Abfall (HOeede) 36 .7. 
KLaffee ist ruhig, aber behauptet. Liberia 
50½ Pf. für ½ kg, wie im Vormonat. 
Nautschuk hat im Preise weiter sehr bedentend au- 
gejogen, es hat zu steigenden Werten ein großes 
Geschäft stangefunden. Par#-Kautschuk ist in Eng- 
land von 10 Sh 2d (im Vormonat) auf fast 12 sh 
für 1 Pid. engl. gestiegen, welcher Preis einem 
biesigen Wert von 26,75.Kf für 1 kg entspricht (im 
Vormonat 22,80 . ). Trotz des enorm hohen Ni- 
veaus glaubt man nicht an einen baldigen Rück- 
gang der Rurse sondern an einc weitere Besserung. 
Es notieren für 1 kg: Kamerun--Batanga-Sorten 
sent 10—12 % (im Vormonat 8.50 — 11 ./0, 
Gaboon 9,50 — 10,50 .N (8,10 — 8,80 /%„ Süd- 
kamerun 11—16 .X (11 .##0, Ia Kamerun-Würste 
13 . (10,60 ., Ia Kamerun-Kuchen 9,50 bis 
10.0. S, 10. , I Goldküsten-Lumps 8- 8,50 .% 
(V. 00 — 7 .. I Togo-Lumps 8—8,40. K (5.60 bis 
6. W. In rote Togo-Adeli-Bälle 17—18,50.K (11,60 
bis 15 . . « 
siulanüiscfindunverändert0,40——0,60.-6fürlkg 
wert wie im Vormonath. 
wertet 
  
Kopal. Ziemlich unverändert, eher eine Idee in 
besserer Frage. Kamerun notiert etwa 70—80. 
Zanzibar glatt 90—300.%, Madagaskar 70—280.1 
für 100 kg. 
Kopra ist mehrfachen Schwankungen unterworfen ge- 
wesen, doch war der Markt im allgemeinen recht 
fest. Es notieren: Westafrika-Sorten 22—26 . M 
(im Vormonat 21—23 4), Ostafrika-Sorten 25 bis 
27,.50. (24,50—26 .4), Südsee-Sorten 26—27 /1 
(25,50—25,75 ., Singapore-Sorten 26,.50—27 .M 
(25,50—26 .) für 50 kg. 
Kupfer ist in weichender Tendenz gewesen. ZJetziger 
Preis für engl. raff. 61,50 X lim Vormonat 65.4). 
Mais. In flauer Tendenz. Togo schwimmend und 
loko 119—118 ¾ (vorher 121/120 .#%/), spätere Ab- 
ladung ist schwer zu lassen. Preise verstehen sich 
für tadellose Ware. 
Kakao. Der Markt ist überfüllt und belaufen sich 
die Vorräte, allein von Accra-Sorten, auf 10.000 
bis 12 000 Sack. Es notieren heute: Kamerun- 
Plantagenkakao 50,50—51 4 lim Vormonat 51,50 
bis 52 ., Victoria 43 . (44 „½), Victoria 
(rauchig) 36 .¼ (37. 0, Lagos 45.50—46 (45,.50 
bis 47,50 . , Accra 46.50 7 (48—48, 75 . 40, Old 
Calabar 46 (47.50—48 . K), feiner Sao Thomé 
50—50,50 (51,50—53 .k ). Kurant 46—46,50 .% 
(48.50—50 .) für 50 kg. · 
Mangrovenrinde ist ganz unverändert geblieben. 
Die Notierung ergibt nach wie vor 11,75— 12 . 
für prima Qualität in Madagaskar-Ware für 
100 kg. Von anderen, festländischen, Provenienzen 
ist nichts hereingekommen. 
Palmkerne sind weiter im Preise gestiegen. Aller- 
dings ist in den letzten Tagen ein kleiner Rückgang 
eingetreten, der für vorübergehend gehalten wird. 
Lagos' Kamerun notieren 19,62½ gegen 18.05 ./(∆4 
im Vormonat, Togo 19.42½ gegen 17,85.# 4, Elfen- 
beinküste 19.32½ gegen 17,75.“ für 50 kg einschl. 
Sack. Der Markt schließt fest und glaubt man an 
eine weitere Besserung. 
Palmöl ist in guter Frage, zu gestiegenen Preisen. 
Die Notierungen betragen für 50 kg für Lagos- 
Portonovo 33,75—34 gegen 31,50—32 im Vor- 
monat, Kamerun 33,75—34 gegen 31,50—32 7, 
Liberia 28.75—29 gegen 26,75—27 . 
Reis fest und steigend. Für neue Ernte notieren: 
geschält Rangoon 9,20— 11 (im Vormonat 9 bis 
10,75.%40, geschält Java 14,90—18,20. (14.75 bis 
18 .) für 50 kg nach Oualität. 
Sesamsaat. Markt fest mit guten Aussichten. Es 
notieren: Benuisaat (westafrikanische 13.50 bis 
14.75 .7 (im Vormonat 13.50 — 14,75. 0, ostafri- 
kanische Saat 15—15,50 K& (14.50— 15 .%. 
Silber ist eher etwas stetiger geworden und notiert 
(für 1 ka) 69,75 . K (gegen 69,25 .. 
Wachs bleibt gefragt für loko und prompte Ankünfte. 
Die Preise sind für 100 kg für deutsch-ostafrika- 
nische Sorten 278—280 .K& lim Vormonat 275 bis 
277 . ). Madagaskar 276—278 (268—270 0. 
Benguella 278—280 .K (276—278 40, Chile 288 
bis 292,50 .% (287,50—290 %. 
"*) Bericht und Preise betreffen, wenn nicht anders angegeben, den OLamburger Platz am 11. April 1910.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.