Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Volume count:
21
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Volkshygiene für Eingeborene in ihren Beziehungen zur Kolonialwirtschaft und Kolonialverwaltung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Volkshygiene für Eingeborene in ihren Beziehungen zur Kolonialwirtschaft und Kolonialverwaltung.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 17 20 
gegriffenen Beispielen, die sich leicht vermehren 
ließen, wie die Berührung mit der Kultur dem 
Volkswohle unserer Eingeborenen nicht immer 
zum Segen gereicht, und es erwächst uns daher 
eine gewissermaßen moralische Pflicht, die sich 
völlig mit der volkswirtschaftlichen deckt, durch er- 
höhte volkshygienische Fürsorge die von uns ver- 
urfachten Schädlichkeiten auszugleichen. Hier tritt 
der Kolonialarzt in seine Pflichten. Ihre Er- 
füllung ist nicht leicht. Ein altes, schönes Leitwort 
für alles praktische ärztliche Handeln schreibt vor, 
daß es eito, tuto ac incunde geschehen soll. Diese 
Losung muß in der Kolonialhygiene vorläufig vor 
so mancher Unabänderlichkeit kolonialer Verhält- 
nisse verstummen. Sowohl die Schnelligkeit, als 
die Sicherheit und Annehmlichkeit seiner Maß- 
nahmen hängt nicht vom Arzte allein ab. Wäh- 
rend er als Forscher und Alltagspraktiker fast un- 
beschränkte Selbständigkeit genießt, wird er hier 
zum ausführenden Organe seiner vorgesetzten Be- 
hörde und zum Mitarbeiter der Verwaltungs- 
stellen. Er bedarf oft der direkten tatkräftigen 
Mithilfe der Verwaltung, weil er allein nicht zum 
Ziele kommen würde. Gerade in der Kolonial= 
hogiene zeigt sich, daß ein, wenigstens im Anfang 
auf den Neger ausgeübter Druck dasjenige Mittel 
ist, mit dem wir ihm am meisten nützen, und daß 
wir mit Belehrungen allein bei ihm nicht aus- 
krmmen. Ich habe oft genug beobachten können, 
wie bei vielen Eingeborenenstämmen die ganze 
Impffrage zunächst im Grunde genommen eine 
Frage des Gehorsams, des Einflusses der Verwal- 
ltung war. Je besser diszipliniert sie waren, um so 
bereitwilliger leisteten sie der Aufforderung, zu den 
Impftagen zu kommen, Folge. Später, für die 
Intelligenteren unter ihnen sehr bald, stellt sich die 
Einsicht vom Werte der anfänglich unter Nachdruck 
ausgeführten Maßnahme ein. So kommen die 
Küstenbewohner Kameruns und Togos schon seit 
Jahren vielfach von selbst, um sich oder ihre 
Kinder impfen zu lassen, weil sie den Wert der 
Impfung erkannt haben. Dort, wo eine Epidemie 
den Schwarzen vor Augen geführt hat, wie gerade 
die Geimpften von ihr verschont bleiben, bricht sich 
diese Erkenntnis natürlich besonders schnell Bahn. 
Oder greifen wir auf die Lepra zurück. Es wird 
nur in den seltensten Fällen gelingen, durch Be- 
lehrung allein die Leute dahin zu bringen, daß sie 
freiwillig ihre schwerkranken Leprösen genügend 
isolieren. Hier wird immer eine Nachhilfe nötig 
sein, und ehe der Schwarze die Vorteile der vom 
Euroväer ihm aufgenötigten Absonderung der 
Aussätzigen einsieht, würde es wahrscheinlich sogar 
longer Zeit bedürfen, weil der Erfolg ja erst nach 
Jahrzehnten für ihn in die Erscheinung treten 
kann. Denn jede Neuerung, mit welcher der Euro- 
päer dem Neger kommt, wird von ihm zunächst 
  
danach bewertet, was für Vorteile oder Belästi- 
gungen sie ihm bringt. Je rascher und gründlicher 
er ihren Nutzen erfaßt oder je weniger er in seinem 
Indifferentismus dabei gestört wird, um so eher 
wird der Druck nachlassen können. Die ersten 
Schlafkranken Dualas aufzufinden, hat ziemliche 
Schwierigkeiten gemacht; neuerdings bringen die 
Verwandten ihre schlafkranken Angehörigen zum 
Teil schon von selbst zum Arzte, erstens weil sie 
die Gefährlichkeit und Übertragbarkeit des Leidens 
erkannt haben und die Patienten im Hospitale un- 
schädlich aufbewahrt wissen, ferner aber auch, weil 
sie die (wenn auch leider oft nur vorübergehenden) 
Erfolge der Atoxylbehandlung sehen. 
Man sollte eigentlich wohl annehmen, daß die 
wirtschaftliche Hebung des Landes, dieses gemein- 
same Endziel, das der Verwaltung ebenso am 
Herzen liegen muß wie dem Volkshygieniker, auch 
eine Übereinstimmung der Anschauungen und eine 
Harmonie der Arbeit auf volksgesundheitlichem 
Gebiete bedinge. Vielfach ist dem auch tatsächlich 
so. Ich habe selbst viele und oft lang ausgedehnte 
Dienstreisen aus verschiedenen Gründen in unseren 
westafrikanischen Schutzgebieten machen müssen, 
meist um der Impfung Eingang zu verschaffen 
oder um einen üÜberblick über die in den betreffen- 
den Gegenden herrschenden Volkskrankheiten als 
Grundlage ihrer späteren Bekämpfung zu ge- 
winnen. Mit großer Dankbarkeit werde ich 
immer der weitgehenden Förderung gedenken, die 
ich dabei namentlich in den beiden Bezirken Togos, 
Atakpame und Sokode, fand, wo mir daran lag, 
die an den Hauptverkehrswegen seßhaften Ein- 
geborenen durchzuimpfen und so den Aus- 
breitungsweg der Pockenepidemien zu unter- 
binden. Hier wurde mir in oft überraschend voll- 
kommener Weise meine Aufgabe erleichtert. Nicht 
nur die äußeren Reisebedingungen, die an sich 
schon viel zum Gelingen eines Auftrages im In- 
lande beitragen, waren geebnet; ich fand auch die 
Häuptlinge der Dörfer bei meinem Kommen 
immer schon im voraus über den Zweck meines 
Erscheinens nachdrücklich unterrichtet, ja im So- 
kodebezirke standen bei meiner Ankunft an einem 
größeren Zentrum stets schon die zur Lymph- 
gewinnung erforderlichen Kälber im Stalle bereit. 
Gute Dolmetscher, landeskundige Führer, Träger- 
frage, Quartier usw., alles war bis ins kleinste 
vorgesehen. So war es eine Lust, dort zu reisen 
und Arzt zu sein. Aber es bedarf eines etwas er- 
höhten Standpunktes mit einem freien, un- 
getrübten, weitreichenden kolonialwirtschaftlichen 
Gesichtsfelde, um die Bedeutung volkshygienischer 
Bestrebungen voll einschätzen zu können; denn sie 
unterscheiden sich in einigen recht wesentlichen 
Punkten von anderen, die im Grunde auf dasselbe 
Ziel gerichtet sind. Vor allem ist ihr Effekt kein
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.