Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Verträge mit der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika und der Deutschen Diamantengesellschaft m. b. H.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. IV.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

— 424 20 
traten zurück, die kleinen Wanderdünen wurden 
seltener. Die 20 km lange Kunbiser Fläche 
war mit vielen Grasstumpfen bedeckt. Der durch 
den scharfen Wind hin= und hergetriebene Sand 
feilt innerhalb eines halben Jahres jeden Gras- 
halm ab. Kurz vor Kunbis wurde an den 
Bergen Halt gemacht. In Kunbis selbst ist viel 
  
Deutsch-Meuguinea. 
Wasser, sehr reichlich Gras und genügend Baum- 
weide vorhanden. 
Nach einem Ruhetag und einem Abstecher 
nach Aunis, wo kein Wasser zu finden war, 
wurde von Kunbis über Auboris— Kunjas der 
mehrtägige Rückmarsch nach Chamis angetreten. 
Uachweisung der bei den Jollstellen des Bezirhsamts Donape in der Seit vom 15. Juli 19081) 
bis Ende 1909 fällig gewordenen Sollbeträge. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag Gesamtbetrag 
Namen der fällig gewordenen Zölle Namen der fällig gewordenen Zölle 
der 1908 der 1908 
Zollstellen Einfuhr AusfuhrZusammen Vollstellen Einfuhr * hutr ös 
d Pf däfl% Pf. % PTfi. . f. 
15. Juli bis 30. September 1908. I. Viertel 1909. 
Ponapde1369s5 ) 174 531 1544 . 19 196 66 
..i ..! -l Ponape 10 910 17 ¾ 303 10|11409 8 
- 231. 2)1 22 2 . 
Truk 234 10|1 236 81 1 471 # 21 Truk 830 68 291 894 s 52 2 725 20 
IV. Viertel 1908. II. Viertel 1909. 
# 164 50 1 ½4 /41 
Ponape 12 038 65½) 225 64228 79 Ponape . 3246s24-)7-6 41 43 
Truk 1 945. 08%) 121 752066 83 Truk 752 00%1 980 2422 21 
* *½ 
*# 
Geiamtbetrag der fällig gewordenen Zölle Gegen den gleichen 
Namen 1 r 1909 — J * 190 Zeitraum im Vorjahr 
der Jollstellen EinfuhrAusfuhr bie Einfuhr Ausfuhr Zusammenhr weniger 
BA BA Pf.)] 4% Pf. %% Pf. % Pf. Pf.] Vi. 
III. Biertel 1909. 
Ponape 4206 34 36 s 754243 091369 56 174 53544 # 192698 l 90 — — 
Truk. 325 5— 562570 234 405) 1236 811471211 51 
IV. Viertel 1909. 
" 13 58 " 164 50 
Ponape 6 4177 142) 986 96777 1412038 6520225 61 12 4289 7 — — 4951 11 
Trut. 1 550 45%) 1676 823227 27 1945 082 121 752066 83 160 44 — 
  
1) Tag des Inkrafttretens der 
2) Kopragzoll. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zollverordnung vom 10. Juni 1968.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment