Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Samoa.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 668 20 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle Gegen den gleichen 
Name 1909 1008 gzeitraum d. Vorjabres 
der Zollstelle Einfuhr Ausfuhr Zusammen Einfuhr Ausfuhr unnen mehr weniger 
. Pf.. Pf.l [Pf.é Pf.] Pf.] % Pf Pf.] Mf. 
2. Vierteljahr 1909. 
Jaluit 633, 40 6102 613 7360 0 s 688 97 3226 18 9860 5nno 591 — — 
Nauru 4 521 9111 62: 895 607 803 460 08 456, 323 946 40 661 10 — — 
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtsumme 1 12 158. 31) 7185 
53 19313 8410 094 05) 
3712 8013806 85 5 536 99 
3. Vierteljahr 1909. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Jaluit 23638 51411905 941544• 45 13 662 378509 1922 171, 56 9372 89 —- 
Naurn 45602 6ä — 4562 C 
Gesamtfummes8 201 19 905 9436 107 13½1 10 50%8 50 1929640 00 372 S9 2 1 
s. s. I 56T 
*) Davon Koprazölle: 2. Vierteljahr 1009: 7 185,53.J, 1908: 3 712,80 % 
3. - 1909: 7 905,94 = 1908: 8509,19 
  
15 091,47 . K. 
12 221,99 
  
1909 mehr 
2869.18 .K. 
  
  
  
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen. 
EIndi- R#llndi- Gesellschaft.") 
Unsere Pflanzungen Pemba und Kilindi 
haben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr in nor- 
maler Weise weiterentwickelt. Der Vorstand unserer 
Gesellschaft hat im März/April 1910 unsere Pflan- 
zungen besucht und eingehend besichtigt. 
Auf der Pflanzung Pemba wurden Ende 
1909 weitere 200 000 Agaven ausgepflanzt, so 
daß unser Gesamtbestand nunmehr 1 020 000 
Agaven beträgt; die Pflanzung soll auf dieser 
Höhe gehalten werden. Sämtliche Pflanzen zeigen 
ein gesundes Wachstum; Krankheitserscheinungen 
kamen nicht vor. Die in der Pflanggeit 1907/08 
ausgepflanzten 400 000 Agaven werden Ende 
1910 schnittreif, die Hanfgewinnung soll daher 
Anfang Januar 1911 beginnen. Wir hoffen 1911 
auf eine Gewinnung von etwa 200 Tonnen Hanf. 
Die Fabrikanlage soll Ende Juni 1910 zur Aus- 
sendung nach Mikindaui gelangen. Die Wasser- 
verhältnisse sind gut; die von der Pflanzungs- 
leitung angelegten Brunnen können das für den 
Fabrikbetrieb benötigte Wasser reichlich beschaffen. 
Das Nachpflanzen soll nicht durch Zwischen- 
pflanzen, sondern durch Vornahme von Neu- 
rodungen erfolgen, da sich das Zwischenpflanzen 
auf anderen Pflanzungen nicht bewährt hat. Es 
müssen daher, um die Pflanzung auf der Höhe 
  
*) Aus dem Geschäftsbericht für 1909. 
  
von 1000 000 schnittreifen Agaven zu halien, 
jährlich, zuerst Anfang 1911, 335 000 Agaven 
neu ausgepflanzt werden. 
Die früher zahlreich auftretenden Wildschweine 
wurden erfolgreich bekämpft, indem die ganze 
Pflanzung mit einem einfachen Zaun umgeben 
wurde; außerdem wurden einige eingeborene Jäger 
angestellt, die den Wildschweinen außerhalb des 
Zaunes nachspüren und sie dann mit Gift oder 
Gewehren ausrotten. Wir haben infolgedesen 
seit langem unsere Pflan zung völlig frei von 
Wildschweinschäden. 
Die Baumwollzwischenkultur hat zwar nur die 
Hälfte des veranschlagten Ertrages ergeben; der 
Unterschied ist aber durch außerordentlich hobr 
Preise wieder ausgeglichen. Wir ernteten 36 Nor- 
malballen zu 500 Pfund reiner Baumwolle, von 
denen 34 Ballen 1,08 .7 und die restlichen zwei 
Ballen 1.¼ für ½ kg in Hamburg erzielten. 
Etwa 15 Tonnen Baumwollsaat konnten wir zu 
150 / pro Tonne verkaufen. Wir verdanken 
die hohen Baumwollpreise nächst der günstigen 
Marktlage insbesondere der ausgezeichneten Sor- 
tierung der Baumwolle. Die Baumwollspinnerei, 
welche die 34 Ballen Baumwolle erwarb, dat 
die Partie, wie folgt, begutachtet: 
„Die Ballen 1 bis 8 sind hochklassig, baben vollen 
Auszug und langen Stapel. Die Ballen 9 bis 
enthalten teils sehr schönklassige Ware. teils ist die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment