Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Koloniale Literatur. VIII.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Öffentliche Ausschreibung.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 693 
Nün dem öffentlichen Verkehr zugänglich wird. 
Reiche Bestände an Olpalmen bedecken einen 
großen Teil des neuerschlossenen Landes. Palm- 
kerne und Palmöl werden daher die Hauptaus- 
fuhrprodukte sein, die der Manengubabahn von 
hier zufließen werden. Daneben finden sich, zu- 
mal in den höäöher gelegenen Landesteilen, an- 
sehnliche Herden von Kleinvieh, vereinzelt auch 
Großvieh. Mais wird fast überall angebaut, 
ebenso vielfach die Erdnuß. Die kräftige, dicht- 
sitzende Bevölkerung (20 000 bis 25000 Männer) 
bildet ein nicht zu unterschätzendes Arbeiterreservoir 
für europäische Betriebe. Allerdings wird die 
Beschäftigung dieser Leute im Buschland kaum 
möglich sein, da sie in ihrer Heimat ganz andere 
Lebensbedingungen haben. In erster Linie kommen 
sie wohl in Frage als Arbeiter für die Fort- 
führung der Nordbahn, später für europäische 
Unternehmungen in der benachbarten Mbu-Ebene 
und in den fruchtbaren Niederungen am Nün- 
Fluß. Freies Land für europäische Unternehmer 
findet sich in dem Gebiet zwischen Nkam und 
Batie-Gebirge nur in sehr geringem Umfang, da 
fast die gesamte Bodenfläche von den dichtgedrängt 
wohnenden Eingeborenen in Nutzung genommen ist. 
Von der Station Dschang aus ist es nicht 
möglich, das nunmehr dem Verkehr zu öffnende 
2 
Gebiet direkt zu verwalten. Es ist mit Bestimmt- 
heit zu erwarten, daß, wenn dieser Versuch ge- 
macht wird, in kurzer Zeit der Landfrieden durch 
neue Grenzfehden gestört würde. 
Auch ist es 
von Dschang aus unmöglich, die noch in sehr 
primitiven Anschauungen befangenen Eingeborenen 
in dem Maße zur Arbeit heranzuziehen, wie dies 
Fortschritt des Schutzgebiets 
Es ist daher, wie schon bemerkt, die 
Errichtung eines Postens bei Bana, etwa in der 
Mitte des neuen Verwaltungsgebietes, vorgesehen, 
der möglichst mit einem Offizier, einem Unter- 
offizier, 30 farbigen Soldaten und einem Ma- 
der wirtschaftliche 
erfordert. 
schinengewehr zu besetzen sein wird. 
Die Haupt- 
aufgaben des neuen Postens für die nächste Zeit 
sind folgende: Hebung des Handels und Verkehrs 
durch Aufrechterhaltung des Landfriedens, Rege- 
lung des Trägerwesens, Einrichtung von Märkten 
und Unterkunftsdörfern; Bau eines massiven Forts 
und von Unterkunftshäusern für die farbige Be- 
satzung auf dem Posten bei Bana; Ausbau eines 
Reitweges von Bana nach der Bare-Grenze, 
voraussichtlich über Nkok— Bagang — Mamele — 
Manjewo; Ausbau eines Reitweges von Bana 
in Richtung auf Dschang über Bandumja bis zur 
Fotuni-Grenze; Heranziehung der Eingeborenen 
zur Kopf= bzw. Arbeitssteuer. 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Machwelsung der bei den Jollämtern des Schutggeblets Deutsch-Südwestafrina im Donat Kpril 1910 
fälllg gewordenen Sollbeträge. 
  
—.-# A 
  
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1910, Nr. 14, S. 625.) 
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag der fällig gewordenen (neu deklarierten) Zölle Gegen d leichen 
Namen der Zoll- . . gen den gleich 
aͤmten bei I im obigen Monat des Rechnungsjahres Zeitraum 
welchen die Zölle 1910 1909 des Vorjahres 
sallig geworden Einfuhr Ausfuhr ZusammenEinfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
– sind M B. A. vf.. A. .I A. LACC L A. LAM. M.ILAM. V. 
i - I « 
Swakopmund. 95 30220 1. —45 303 20 77 489 12 — 77 571 417731 80 — 
Lüderitzbucht 103 560 80 41 20| 103 605 —½8982 80 14 ——89 696 S0 13 908 20 — — 
###indhuk 16 645 60 4 —16649 60/19 419 144 2789 80 
Ramansdrift. 23.30 — — 23 30 314 60 — — 314 60 — — 291 30 
Sandwichhafen — — — — — — — — — — — — — —— — — 
Urures — —. 32 20 L — 322 20 
Konidas EE⅝sss&| 5— 
Empfängnisbucht 36.60 — — 36 60 — — — — — 36600 — 
Gobabis . — — — — — — — — — — — — — — — — 
Outito —I — — — — — — — — — — — — — — — 
Grootfontein. — — — — — — — — — — — — — — — — 
Usakos 1 358 70 — — 1 358 70 295 50 — 295 50 1063 201 — — 
Reetmanshoop 23 148 8 — 23 148 8 S 9 9 898 90 13 219 900 . — 
Lafuur 8891 — 88 — 10 . — 10 — 78— — — 
Dawignab. 10 4— — 10 10 7350 — — 7350 — — 63 10 
Ulamas. 62u.+ — 621.— 403 5 — — 403 50 21750 — 
Stolzenfels 140]1 10 — 1440 16701 — — 16700 — — 2 30 
Zusammen 240 799 80 59 20240 859— %% 1 2 60½ — 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment