Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Volume count:
21
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur. X.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

W 767 20 
strand herrschte eine so gewaltige Dünung, daß 
ein Boot des Dampfers kenterte. Ein Batanga- 
boy brach das Genick und sechs andere wurden 
mehr oder weniger verwundet. Daraufhin wurde 
ein neuer Landungsversuch aufgegeben und die 
Weiterfahrt angetreten. 
Am 17. August trafen wir in Landana ein. 
Auch hier sind die Landungsverhältnisse äußerst 
ungünstig. Die Faktoreien sind zu beiden Seiten 
des Flusses in der Nähe ausgedehnter Mangroven- 
waldungen gelegen, in denen eine Masse Glossinen 
vorkommen. Mehrere Dörfer der Eingeborenen 
wurden nach großen Verlusten durch die Schlaf- 
krankheit verlassen. Viele Alligatoren bevölkern 
den fischreichen, kleinen Fluß. Hier wurde mir 
ein Lungenfisch (Protopterus) gezeigt, der aber 
nicht häufig vorkommen soll. Beim Besuche des 
portugiesischen Arztes, der der französischen Sprache 
etwas mächtig ist, besichtigte ich das kleine 
Hospital, das keine Kranken enthielt und als 
Wohnung des Militärarztes (Oberarztes) diente. 
Das Hospital liegt wundervoll mit Aussicht auf 
das Meer, am Abhange eines 300 m hohen 
Hügels, dessen Spitze die Gouvernementsgebäude 
krönen. In der Regenzeit gibt es hier sehr viele 
Moskitos. 
Am 18. August wurde nach Cabinda 
weitergefahren. Ich besuchte den dort stationierten 
portugiesischen Militärarzt, der mir die Hospital-= 
anlage zeigte, große ausgedehnte Gebäude mit 
Eisenkonstruktion und praktischen Rundhallen mit 
Oberlüftung. Auch hier war keinerlei Fliegen- 
und Moskitonetz angebracht. Jede der Hallen 
hatte ungefähr zwölf Betten. Die Farbigen 
waren ebenso wie die Weißen in eisernen Bett- 
stellen mit Strohsäcken untergebracht. Kranke 
Weiße befanden sich nicht im Hospital. Be- 
merkenswert war ein sehr hübscher Gemüsegarten 
mit Wasserleitung. Aus einer reinlich gehaltenen 
zementierten Zisterne wird das Wasser in gedeckte 
große Reservoirs gepumpt, die das Hospital und 
auch die Klosetts versorgen. Beim Hospital be- 
findet sich auf einem Turm ein kleines meteoro- 
logisches Observatorium mit Quecksilberbarometern, 
Aneroiden und Verdunstungsmessern. 
Die Dienstperiode beträgt für Cabin da drei 
Jahre, für Loanda fünf Jahre. Die Chinin- 
prophylaxe wird durch 0,3 pro die durchgeführt. 
Die Umgebung des Hospitals und der Re- 
gierungsgebäude macht einen sehr guten Eindruck. 
Ganze Alleen eines dem Eucalyptus verwandten 
Baumes mit sehr raschem Wachstum und aroma- 
tisch duftenden Blättern sind dort angepflanzt. 
Der Mangobaum kommt sehr häufig vor; auf 
dem Wege zur katholischen Mission gewahrte ich 
eine Herde langhornigen, sehr stattlichen, in gutem 
  
Ernährungszustande befindlichen Rindviehs. Es 
war Schlachtvieh für Cabinda. 
Sehr interessant war der Garten der katho- 
lischen Mission, die Cabinda mit Gemüse versorgt. 
Der Gemüsebau ist nur in der Trockenzeit durch- 
zuführen, mit Ausnahme des Salates, der aus 
Samen gezogen und das ganze Jahr hindurch 
gepflanzt wird. 
Es werden Versuche mit Apfeln gemacht, die 
jedoch bis jetzt mißlungen sind; die Früchte sind 
klein und ungenießbar. Auch die Weinrebe ist 
angepflanzt, bis jetzt allerdings ohne Resultat. 
Ein Spargelbeet liefert sehr gute Ausbeute. 
Die Mission besteht in ihrer jetzigen Gestalt 
seit fünfzehn Jahren; ich fand zwei französische 
Patres vor. Ein Zeuge bewegter Vergangenheit 
ist eine dort befindliche Kanone, wahrscheinlich 
englischen Ursprungs, aus dem Jahre 1802. Die. 
Farbigen dieser Kolonie sollen außerordentlich 
friedfertig sein; es gibt ziemlich viele Mulatten, 
von denen einige es zu Reichtum gebracht haben. 
Die Schlafkrankheit soll große Opfer unter den 
Eingeborenen fordern. Glossinen hat der Arzt, 
der schon längere Zeit sich in Cabinda aufhält, 
nicht beobachtet. 
Um Mitternacht wurde von Cabinda abge- 
fahren, am 19. August lief der Dampfer bei 
Banana in die Kongomündung ein. 
Der Fluß ist von weiten Ebenen begrenzt, 
die Ufer sind wie bei allen nicht regulierten 
Flüssen unterwaschen. Das Wasser war zur Zeit 
nicht sehr trübe, jedenfalls nicht so mit Löß 
gemischt wie der Nil oder der Yangtsekiang. Auf 
den ausgedehnten grünen Wiesen des Mündungs- 
gebietes weideten Rinderherden des großen 
Schlages, wie ich sie in Cabinda gesehen hatte. 
Nachmittags wurde in Boma gelandet. 
Leider war der Aufenthalt dort so kurz, daß ich 
keinen Besuch in den Hospitälern machen konnte. 
Es sind übrigens nur wenige Schlafkranke dort. 
Boma ist eine sehr gut angelegte Stadt; das 
Prinzip der Scheidung von schwarzer und weißer 
Bevölkerung ist durchgeführt. Schöne Garten- 
anlagen fallen in die Augen. Dagegen erzeugen 
zwei große Sümpfe, die von dem nicht im min- 
desten regulierten Flusse gespeist werden, eine 
Menge Moskitos, und Glossinen kommen mitten 
in der Stadt vor. 
Die „Axim“ nahm von Boma den Kurs 
flußaufwärts nach Matadi. Von Boma an be- 
ginnen die Flußufer sich allmählich zu steilen 
Höhen von 200 bis 600 Metern zu erheben. 
Die waldlosen Berge waren schwarz von frisch 
verbranntem Gras; an vielen Stellen loderten 
noch die schnell dahineilenden Brände, wie ich 
sie im Februar 1908 am Sanaga beobachtet 
hatte. In den Schluchten zeigten sich einzelne
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.