Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Ich suche die Wahrheit!

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Ich suche die Wahrheit!

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kurse deutscher Kolonialwerte.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Ich suche die Wahrheit!
  • Cover
  • Title page
  • Inhalt.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Der Begriff der Schuld im Vertrag von Versailles.
  • Erster Teil. Deutschlands Friedenspolitik vom Frankfurter Frieden bis zur Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II.
  • Erstes Kapitel. Die Emser Depesche und der Frieden von Frankfurt.
  • Zweites Kapitel. Deutschlands Friedenspolitik 1871-1885.
  • Drittes Kapitel. Die deutsche Kolonialpolitik und die Krisen in den Jahren 1885-87.
  • Zweiter Teil. Deutschlands Friedenspolitik von der Thronbesteigung Kaiser Wilhelms II. bis zum Jahre 1904.
  • Viertes Kapitel. Dreibund - Zweibund - Schimonoseki.
  • Fünftes Kapitel. Weltpolitik.
  • Sechstes Kapitel. Deutschlands Friedenspolitik im Burenkriege.
  • Siebentes Kapitel. Wettrüsten.
  • Dritter Teil. Die Einkreisung.
  • Achtes Kapitel. Dreibund und Dreiverband.
  • Neuntes Kapitel. Die zweite Haager Friedenskonferenz - Die bosnische Krise - Agadir.
  • Zehntes Kapitel. Poincaré und Iswolski.
  • Elftes Kapitel. Der Mord von Serajewo - Die Explosion der Pulverfässer.
  • Zwölftes Kapitel. Die Auferstehung der Wahrheit.
  • Advertising

Full text

die schwierige Stellung zu erklären, in die Frankreich 
durch den Anschluß Deutschlands an die von Rußland 
angeregte Intervention kam, immer wieder darauf hin- 
weisen, wie peinlich es für die Republik gewesen sei, Seite 
an Seite mit Deutschland in eine diplomatische Aktion 
einzutreten. Klingt es nicht wie ein ungewolltes Einge- 
ständnis der aggresswen Tendenz, die für Frankreich der 
Zweibund hatte, wenn die Verfasser des Berichtes schrei- 
ben: „Wenn Frankreich an dem gemeinsamen Schritt 
teilnahm, um den Zaren nicht zu verletzen, so schwächte 
es sein Bündnis mit Rußland ebenso sehr, als wenn es 
seine Mitwirkung verweigerte, indem es Deutschland als 
Dritten in den Bund einführte; es gab gewissermaßen 
seine Zustimmung dazu, die Spitze dieses Bünd- 
nisses abzustumpfen.“1 
Ich frage: Wer liebk den Frieden mehr, der, der mit 
seinem Gegner ohne Bedenken sich zu einer gemeinsamen 
Aktion zur Vermeidung von Machtwwerschiebungen ver- 
bindek und gleichzeitig eine Entspannung der europäischen 
Gegensätze dadurch herbeizuführen hoffk, oder der, der 
die Aufforderung zu solchem gemeinsamen Vorgehen mit 
dem Gegner als eine Störung seiner Politik bekrachket 
und sich zu ihm nur mit größkem Widerstreben entschließt, 
weil er Inkeresse daran hat, die Enkspannung der euro- 
päischen Gegensätze zu verhindern? 
Daß England sich ganz überraschenderweise in letzker 
St#unde, nämlich in einem am 8. April abgehaltenen 
UMinisterrak, Uolierke, indem es behaupteke, „daß die 
Inkeressen Englands in Ostasien durch die japanischen 
  
1) Beourgeois und Pages, S. 252. 
156
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment